Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt Krankenvoll- oder ZusatzKV selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Allianz führt DFSI-Qualitätsrating der privaten Krankenversicherungen 2025/2026 an

04.11.2025 21 mal gelesen 0 Kommentare

DFSI-Qualitätsrating Private Krankenversicherung: Die besten Anbieter 2025/2026

Die DFSI Ratings GmbH hat in ihrem aktuellen Qualitätsrating 31 Anbieter der Privaten Krankenversicherung (PKV) untersucht. Die Allianz hat erneut die Gesamtnote "Exzellent (1,0)" erreicht und belegt damit den ersten Platz, gefolgt von R+V, Württembergische und Barmenia. Diese Anbieter zeichnen sich durch eine hohe finanzielle Stabilität und exzellente Tarifqualität aus.

Werbung
„Die wesentlichen Ursachen für den Ausgabenanstieg liegen in der deutlichen Verteuerung medizinischer Leistungen.“ – Sebastian Ewy, Senior Analyst bei DFSI Ratings

Der PKV-Verband warnt, dass etwa 60 Prozent der Privatversicherten im Jahr 2026 von einer Beitragserhöhung betroffen sein werden, mit einem durchschnittlichen Anstieg von rund 13 Prozent. Diese Erhöhungen sind jedoch nicht so hoch wie im Vorjahr, was auf eine gewisse Stabilität hinweist.

Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Die Alterungsrückstellungen der PKV sind um knapp vier Prozent auf 353 Milliarden Euro angewachsen, was die finanzielle Stabilität der Anbieter unterstreicht. Die Einführung neuer Technologien und teurer Arzneimittel trägt jedoch zu den steigenden Kosten bei.

Zusammenfassung: Die Allianz bleibt der führende Anbieter in der PKV mit exzellenter Bewertung. Beitragserhöhungen sind für viele Versicherte zu erwarten, jedoch gibt es Anzeichen für eine stabilere finanzielle Lage der PKV.

Private Krankenversicherung: Wie diese bezahlbar bleibt

Die private Krankenversicherung (PKV) bietet zahlreiche Vorteile, darunter kürzere Wartezeiten und bessere Behandlungsbedingungen. Für jüngere Versicherte kann die PKV oft günstiger sein als die gesetzliche Krankenversicherung (GKV). Dennoch steigen die Beiträge mit zunehmendem Alter, was für viele eine Herausforderung darstellt.

Die F.A.Z. hebt hervor, dass spezielle Tarife für junge Menschen entwickelt wurden, um die PKV für diese Zielgruppe attraktiv zu halten. Diese Tarife bieten oft umfassende Leistungen zu einem günstigeren Preis, was die Entscheidung für eine private Versicherung erleichtert.

Zusammenfassung: Die PKV bleibt für junge Menschen attraktiv, jedoch steigen die Kosten mit dem Alter. Spezielle Tarife können helfen, die finanzielle Belastung zu reduzieren.

Neue Tarife beleben PKV-Angebot qualitativ

Das Analysehaus Franke und Bornberg hat festgestellt, dass neue Tarife von Anbietern wie Axa, LKH und Signal Iduna das PKV-Angebot qualitativ verbessern. Diese neuen Tarife fördern die Transparenz und Kundenorientierung, auch wenn sie nicht immer die Tarifstabilität garantieren.

Die Untersuchung zeigt, dass kein Tarif im Jahr 2025 schlechter als "befriedigend" abschneidet. Die Einführung digitaler Gesundheitsanwendungen wird als positiver Trend angesehen, der die Kosteneffizienz und Prävention fördert.

Zusammenfassung: Neue Tarife in der PKV verbessern die Qualität der Angebote. Digitale Gesundheitsanwendungen sind auf dem Vormarsch und tragen zur Kosteneffizienz bei.

Millionen Bürger betroffen: Anpassung bei Krankenversicherungen 2026

Ab Januar 2026 wird die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung von 5.512 Euro auf 5.812,50 Euro angehoben. Dies bedeutet, dass viele Bürger, die über dieser Grenze verdienen, in die private Krankenversicherung wechseln können oder müssen.

Die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze ist entscheidend, um eine gerechte Verteilung der Sozialabgaben zu gewährleisten. Ohne regelmäßige Anpassungen würden Menschen mit höherem Einkommen im Verhältnis weniger zahlen, was die finanzielle Belastung für Geringverdiener erhöhen würde.

Zusammenfassung: Die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze ab 2026 hat weitreichende Auswirkungen auf die Krankenversicherung und könnte zu einem Anstieg der Wechselwilligen in die PKV führen.

Krankenkassen-Finanzierung: Warum Beitragssteigerungen drohen

Der Sozialverband VdK warnt vor drohenden Beitragssteigerungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Bundesregierung plant Ausgabenbegrenzungen, die jedoch als unzureichend kritisiert werden. Laut VdK-Präsidentin Verena Bentele könnten Zusatzbeiträge von über drei Prozent zur Regel werden.

Die aktuelle Finanzlage der GKV ist angespannt, mit prognostizierten Ausgaben von 341 Milliarden Euro und Einnahmen von nur 295 Milliarden Euro. Ohne grundlegende Reformen könnte der Beitragssatz bis 2050 auf 28,7 Prozent steigen.

Zusammenfassung: Die GKV steht vor finanziellen Herausforderungen, die zu höheren Beiträgen führen könnten. Der VdK fordert nachhaltige Lösungen zur Stabilisierung der Beiträge.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter