Inhaltsverzeichnis:
Berufsunfähigkeit - wie sichert man sich ab?
Die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit ist ein wichtiges Thema für viele Menschen. Experten empfehlen, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein. Die Notwendigkeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung wird häufig diskutiert, da sie im Falle einer Erkrankung oder Verletzung finanzielle Sicherheit bieten kann. Laut einer Umfrage haben viele Deutsche bereits eine solche Versicherung abgeschlossen, um sich gegen die finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit abzusichern. (Quelle: MSN)
„Die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit ist für viele Menschen unerlässlich.“
Zusammenfassung: Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für viele wichtig, um sich gegen finanzielle Risiken abzusichern.
Diese Versicherung macht nur Ärger – Millionen Deutsche haben sie trotzdem
Die Verbraucherzentrale warnt vor der Restschuldversicherung (RSV), die oft als unnötig und teuer angesehen wird. Eine Studie der BaFin aus dem Jahr 2019 zeigt, dass 29 Prozent der Verbraucher eine RSV abgeschlossen haben, um ihre Kredite abzusichern. Experten kritisieren, dass diese Versicherungen viele Ausschlüsse und Wartezeitklauseln enthalten, was die tatsächliche Absicherung in Frage stellt. (Quelle: inFranken.de)
Die Verbraucherzentrale hebt hervor, dass die Kosten für die Restschuldversicherung oft nicht transparent sind und die Prämien häufig als Einmalbetrag direkt mit dem Kredit finanziert werden. Dies führt zu höheren Zinskosten, da die Versicherungskosten mit verzinst werden. (Quelle: inFranken.de)
- Hohe Provisionen für Vermittler
- Komplizierte Vertragsbedingungen
- Fehlende Notwendigkeit für viele Verbraucher
Zusammenfassung: Die Restschuldversicherung wird als teuer und unnötig kritisiert, mit vielen Ausschlüssen und intransparenten Kosten.
Alternativen zur Restschuldversicherung
Experten empfehlen, stattdessen auf eine Risikolebensversicherung oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung zurückzugreifen. Diese bieten oft eine bessere Absicherung und sind in der Regel kostengünstiger. Zudem sind viele Arbeitnehmer bereits durch die gesetzliche Arbeitslosenversicherung abgesichert, was die Notwendigkeit einer Restschuldversicherung weiter in Frage stellt. (Quelle: inFranken.de)
Die BaFin rät dazu, sich vor dem Abschluss einer Restschuldversicherung gut zu informieren, da diese die Finanzierung erheblich verteuern kann. (Quelle: inFranken.de)
- Risikolebensversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Gesetzliche Absicherung durch Arbeitslosenversicherung
Zusammenfassung: Bessere Alternativen zur Restschuldversicherung sind Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen, die oft kostengünstiger sind.
Kündigung und Widerruf der Restschuldversicherung
Wer eine Restschuldversicherung abgeschlossen hat, kann diese kündigen. Es ist wichtig, die vertraglich festgelegten Fristen zu beachten und zu prüfen, ob ein Widerruf innerhalb der gesetzlichen Frist möglich ist. Bei Verträgen, die zwischen 2018 und Ende 2024 abgeschlossen wurden, muss der Versicherer eine Woche nach Abgabe der Vertragserklärung erneut über das Widerrufsrecht belehren. (Quelle: inFranken.de)
Die BaFin informiert, dass bei einem Widerruf nur der Teil der Prämien erstattet werden muss, der nach dem Zugang des Widerrufs liegt. Dies gilt nicht, wenn der Versicherungsnehmer bereits Leistungen aus dem Vertrag in Anspruch genommen hat. (Quelle: inFranken.de)
Zusammenfassung: Eine Kündigung der Restschuldversicherung ist möglich, jedoch sollten Fristen und Bedingungen beachtet werden.
Quellen:


















