Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt Krankenvoll- oder ZusatzKV selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Berufsunfähigkeitsversicherung: Warum jetzt abschließen und nicht warten?

14.07.2025 45 mal gelesen 0 Kommentare

Berufsunfähigkeitsversicherung: Warum der Abschluss jetzt entscheidend ist

Die finanzielle Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist für die meisten Menschen in Deutschland von zentraler Bedeutung. Dennoch verfügen laut aktuellen Umfragen aus dem Jahr 2024 lediglich etwa 17,1 Millionen Personen ab 14 Jahren über eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Das entspricht nur rund 20 bis 21 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. Die Mehrheit ist somit nicht geschützt, falls sie ihren Beruf nicht mehr ausüben kann. (Quelle: Netzwelt)

Werbung

Der staatliche Schutz im Falle einer Berufsunfähigkeit ist kaum ausreichend. Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente wird nur gezahlt, wenn Betroffene in keinem anderen Beruf mehr als drei Stunden täglich arbeiten können. In diesem Fall erhalten sie rund 40 Prozent des vorherigen Nettoeinkommens. Wer noch zwischen drei und sechs Stunden arbeiten kann, bekommt im Schnitt nur etwa 20 Prozent. Im Jahr 2023/2024 lag die durchschnittliche Erwerbsminderungsrente zwischen 970 und 1.060 Euro brutto im Monat. Damit lässt sich das Existenzminimum kaum sichern. (Quelle: Netzwelt)

Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Leistung Betrag/Prozentsatz
Personen mit BU-Versicherung (2024) 17,1 Mio. (20-21 % der Erwachsenen)
Erwerbsminderungsrente (2023/2024) 970 - 1.060 € brutto/Monat
Rente bei 3.000 €
  • Die Vertragsbedingungen, die Art der Gesundheitsprüfung und die Finanzstärke der Anbieter sind entscheidend, da die Rente über Jahrzehnte gezahlt wird.
  • Die Unterschiede zwischen den besten Anbietern sind insgesamt gering, dennoch lohnt sich ein Vergleich.

Besonderheiten für Auszubildende und Studierende

Für Auszubildende und Studierende ist die Situation anders: Ausbildung, Studium und Nebenjobs gelten nicht als reguläre Berufsausübung. Bei Auszubildenden lässt sich das spätere Berufsziel meist noch eindeutig festlegen, bei Studierenden ist das schwieriger. Die Beitragshöhe richtet sich nach dem angestrebten Beruf. (Quelle: Netzwelt)

Personengruppe Monatlicher Beitrag (BU-Rente 1.000 €)
16-jähriger Schüler 43 - 60 €
Studierende 24 - 40 €
  • Wer früh abschließt, spart langfristig, da spätere Gesundheitsprobleme zu Risikozuschlägen oder Leistungsausschlüssen führen können.
  • Manche Anbieter gewähren für junge Leute Sonderkonditionen, wie längere Nachversicherungsoptionen oder vereinfachte Gesundheitsfragen.

Fünf zentrale Tipps rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung

  1. Je früher der Abschluss, desto günstiger die Beiträge. Einige Anbieter bieten bereits ab sechs Jahren eine Absicherung an, spätestens ab zehn Jahren ist sie problemlos möglich.
  2. Startertarife sind zunächst günstiger, steigen aber später stufenweise an.
  3. Die Beiträge unterscheiden sich stark je nach Beruf, Gesundheitszustand und Hobbys. Ein unabhängiger Versicherungsmakler kann anonym bei verschiedenen Anbietern anfragen.
  4. Auf Verweisungsklauseln achten: Die abstrakte Verweisung sollte ausgeschlossen sein, damit die Versicherung nicht auf einen anderen Beruf verweisen kann, der zur Ausbildung passt.
  5. Bei der konkreten Verweisung sollte die Versicherung die aktuellen Lebensumstände als Maßstab ansetzen.
"Berufsunfähigkeit kann jeden treffen - und sie trifft viele. Wer sich nur auf die gesetzliche Absicherung verlässt, riskiert im Ernstfall den sozialen Abstieg. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung gehört daher zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt." (Netzwelt)

Infobox: Wichtigste Erkenntnisse

  • Nur 20-21 % der Erwachsenen in Deutschland sind durch eine BU-Versicherung abgesichert.
  • Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht meist nicht zum Leben aus (970-1.060 € brutto/Monat).
  • Früher Abschluss sichert günstigere Beiträge und bessere Konditionen.
  • Vergleich und Vertragsdetails sind entscheidend für den optimalen Schutz.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Nur etwa 20 % der Erwachsenen in Deutschland haben eine Berufsunfähigkeitsversicherung, obwohl die gesetzliche Absicherung meist nicht zum Leben reicht; ein früher Abschluss sichert bessere Konditionen.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter