Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt Krankenvoll- oder ZusatzKV selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Die ideale Laufzeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung: Wie lange ist sinnvoll?

19.11.2025 6 mal gelesen 0 Kommentare
  • Eine Laufzeit von mindestens 30 Jahren ist oft sinnvoll, um das Risiko einer Berufsunfähigkeit bis zur Rente abzusichern.
  • Jüngere Versicherte sollten längere Laufzeiten wählen, da das Risiko in den ersten Berufsjahren höher ist.
  • Es ist wichtig, die persönliche Lebenssituation und die finanzielle Planung in die Entscheidung zur Laufzeit einzubeziehen.

Bedeutung der Berufsunfähigkeitsversicherung für die Laufzeit

Die berufsunfähigkeitsversicherung ist eine der zentralen Absicherungen, die jeder Arbeitnehmer in Betracht ziehen sollte. Ihre Bedeutung wird insbesondere durch die laufzeit und dauer des Vertrages deutlich. Eine gut gewählte Laufzeit kann entscheidend dafür sein, wie umfassend der finanzielle Schutz im Falle einer Berufsunfähigkeit ist.

Werbung

Die berufsunfähigkeitsversicherung schützt vor den finanziellen Folgen einer Erkrankung oder Verletzung, die dazu führt, dass der Versicherte seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. In einem solchen Fall wird eine monatliche Rente ausgezahlt, die dazu dient, den Lebensstandard aufrechtzuerhalten und die laufenden Kosten zu decken. Daher ist es von großer Bedeutung, die richtige laufzeit zu wählen, um sicherzustellen, dass der Versicherungsschutz im entscheidenden Moment vorhanden ist.

Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Eine zu kurze berufsunfähigkeitsversicherung laufzeit kann zu erheblichen finanziellen Engpässen führen, insbesondere wenn die Berufsunfähigkeit erst Jahre nach Vertragsabschluss eintritt. Es ist also wichtig, die dauer der Versicherung so zu wählen, dass sie mindestens bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter reicht. Derzeit liegt dieses für Personen, die nach 1964 geboren wurden, bei 67 Jahren.

Zusammengefasst ist die berufsunfähigkeitsversicherung von entscheidender Bedeutung, um finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Die Wahl der richtigen laufzeit und dauer dieser Versicherung kann darüber entscheiden, ob man im Fall der Fälle ausreichend abgesichert ist oder nicht. Daher sollte jeder vor Abschluss des Vertrages sorgfältig abwägen, welche Laufzeit für die persönliche Situation am sinnvollsten ist.

Berufsunfähigkeitsversicherung Laufzeit: Was ist sinnvoll?

Die Wahl der richtigen berufsunfähigkeitsversicherung laufzeit ist entscheidend für den langfristigen finanziellen Schutz. Dabei gibt es einige wichtige Überlegungen, die bei der Entscheidung helfen können. Zunächst einmal sollte die dauer der Versicherung an die individuellen Lebensumstände und beruflichen Pläne angepasst werden.

Eine berufsunfähigkeitsversicherung sollte idealerweise bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter, also in der Regel bis 67 Jahre, abgeschlossen werden. Dies bietet den umfassendsten Schutz, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit mit zunehmendem Alter steigt. Hier sind einige Punkte, die bei der Festlegung der laufzeit berücksichtigt werden sollten:

  • Berufliche Situation: Berücksichtigen Sie, wie lange Sie voraussichtlich in Ihrem Beruf tätig sein werden. Wenn Sie in einem risikobehafteten Beruf arbeiten, ist eine längere Laufzeit ratsam.
  • Finanzielle Absicherung: Überlegen Sie, welche finanziellen Verpflichtungen Sie haben. Eine lange berufsunfähigkeitsversicherung dauer kann helfen, Einkommensverluste abzufedern, insbesondere wenn Sie Familie haben oder Kredite abzahlen müssen.
  • Gesundheitszustand: Bedenken Sie auch Ihren aktuellen Gesundheitszustand. Eine frühere Erkrankung kann sich negativ auf die Prämien und die Möglichkeit auswirken, eine berufsunfähigkeitsversicherung mit einer längeren Laufzeit abzuschließen.
  • Flexibilität: Prüfen Sie, ob Ihre Versicherung eine Anpassung der laufzeit ermöglicht, falls sich Ihre Lebensumstände ändern. Manche Anbieter bieten Optionen zur Laufzeitverlängerung ohne erneute Risikoprüfung an.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl der berufsunfähigkeitsversicherung laufzeit nicht nur eine Frage des Preises ist. Es geht darum, sich ausreichend abzusichern und dabei mögliche zukünftige Risiken zu berücksichtigen. Eine durchdachte Entscheidung kann entscheidend sein, um im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell auf der sicheren Seite zu sein.

Empfehlung zur idealen Berufsunfähigkeitsversicherung Dauer

Die Wahl der idealen berufsunfähigkeitsversicherung dauer ist ein zentraler Aspekt, der nicht unterschätzt werden sollte. Viele Menschen neigen dazu, die laufzeit ihrer Versicherung zu verkürzen, um die monatlichen Prämien zu senken. Doch das kann langfristig zu erheblichen finanziellen Risiken führen.

Eine empfehlenswerte berufsunfähigkeitsversicherung laufzeit sollte mindestens bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter, also aktuell bis 67 Jahre, festgelegt werden. Hier sind einige Überlegungen, die bei der Bestimmung der optimalen dauern hilfreich sein können:

  • Berufliche Perspektiven: Überlegen Sie, wie lange Sie in Ihrem aktuellen Beruf arbeiten möchten oder müssen. Wenn Sie in einem Berufsfeld tätig sind, das ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit birgt, ist eine längere Laufzeit besonders sinnvoll.
  • Finanzielle Verpflichtungen: Prüfen Sie Ihre finanziellen Verpflichtungen wie Hypotheken, Kredite oder laufende Ausgaben. Eine längere berufsunfähigkeitsversicherung dauer bietet mehr Sicherheit, um diese Zahlungen auch im Falle einer Berufsunfähigkeit leisten zu können.
  • Familienplanung: Berücksichtigen Sie auch, ob Sie Kinder haben oder planen, welche zu bekommen. Eine längere Absicherung kann entscheidend sein, um die Familie auch im Krisenfall finanziell abzusichern.
  • Gesundheitliche Faktoren: Achten Sie auf Ihren Gesundheitszustand. Bei bestehenden Krankheiten kann eine längere laufzeit helfen, sich vor möglichen Risiken abzusichern, die im Alter zunehmen können.

Zusätzlich ist es ratsam, sich über die Bedingungen zur laufzeitverlängerung bei den verschiedenen Anbietern zu informieren. Manche Versicherungen bieten die Möglichkeit, die Laufzeit unkompliziert zu verlängern, was in Zeiten von Veränderungen im Berufsleben oder der Gesundheit von Vorteil sein kann.

Insgesamt gilt: Eine durchdachte Entscheidung zur berufsunfähigkeitsversicherung laufzeit und dauern ist essenziell, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein. Es lohnt sich, die individuellen Lebensumstände regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Laufzeitregelungen: Versicherungsdauer und Leistungsdauer im Detail

Die berufsunfähigkeitsversicherung laufzeit und die damit verbundenen Regelungen zur Versicherungs- und Leistungsdauer sind entscheidend für den Versicherungsschutz. Hierbei sind zwei zentrale Begriffe von Bedeutung: die versicherungsdauer und die leistungsdauer.

Die versicherungsdauer bezeichnet den Zeitraum, in dem der Versicherte Anspruch auf Leistungen hat, wenn er aufgrund gesundheitlicher Probleme berufsunfähig wird. Diese Dauer sollte strategisch gewählt werden, um sicherzustellen, dass der Schutz im Ernstfall auch tatsächlich greift. Ein gängiger Ansatz ist, die berufsunfähigkeitsversicherung bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter abzuschließen, um die finanziellen Risiken bis zu diesem Zeitpunkt abzusichern.

Die leistungsdauer hingegen beschreibt den Zeitraum, in dem die Versicherung im Falle einer anerkannten Berufsunfähigkeit die vereinbarte Rente zahlt. In vielen Fällen ist die leistungsdauer identisch mit der versicherungsdauer, was bedeutet, dass die Zahlungen bis zum Ende der Versicherungszeit erfolgen. Es gibt jedoch Tarife, bei denen die leistungsdauer von der versicherungsdauer abweicht. Hierbei kann es sinnvoll sein, sich über die genauen Bedingungen zu informieren, um mögliche Versorgungslücken zu vermeiden.

Zusätzlich ist es wichtig, die individuellen Lebensumstände zu berücksichtigen. Faktoren wie Beruf, Alter und gesundheitliche Vorgeschichte können die Entscheidung über die geeignete berufsunfähigkeitsversicherung dauer beeinflussen. Einige Versicherungsanbieter ermöglichen es, die laufzeit anzupassen oder zu verlängern, was eine flexible Lösung bietet, falls sich die Lebenssituation ändert.

Insgesamt ist es ratsam, die laufzeitregelungen der berufsunfähigkeitsversicherung genau zu prüfen, um eine optimale Absicherung zu gewährleisten. Eine wohlüberlegte Entscheidung kann entscheidend sein, um im Ernstfall nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten.

Beitragszahlungsdauer und ihre Auswirkungen auf die Laufzeit

Die beitragszahlungsdauer spielt eine wesentliche Rolle in der berufsunfähigkeitsversicherung, da sie direkt Einfluss auf die laufzeit und die Gesamtkosten der Versicherung hat. In der Regel kann der Versicherte entscheiden, wie lange er Beiträge zahlen möchte, was sich auf die Höhe der Prämien und den Umfang des Versicherungsschutzes auswirkt.

Eine gängige Option ist es, die beitragszahlungsdauer bis zu einem bestimmten Alter festzulegen, beispielsweise bis zum 60. Lebensjahr, während der Versicherungsschutz bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter, also bis 67 Jahre, aufrechterhalten bleibt. Diese Regelung kann für viele sinnvoll sein, da sie die monatlichen Prämien senkt, jedoch auch einige Risiken birgt:

  • Versorgungslücken: Wenn die beitragszahlungsdauer vor dem Renteneintritt endet, besteht die Gefahr, dass im Falle einer Berufsunfähigkeit während des Ruhestands keine Leistungen mehr gezahlt werden.
  • Erhöhte Prämien: Eine Verkürzung der laufzeit kann zwar kurzfristig günstig erscheinen, langfristig jedoch zu höheren Prämien führen, falls eine erneute Risikoprüfung notwendig wird.
  • Flexibilität: Einige Versicherungsanbieter ermöglichen es, die beitragszahlungsdauer flexibel zu gestalten. Das bedeutet, dass der Versicherte die Möglichkeit hat, in späteren Jahren die Zahlungen wieder aufzunehmen, falls sich die finanziellen Umstände ändern.

Ein weiterer Aspekt ist, dass die beitragszahlungsdauer auch von der individuellen Lebenssituation abhängt. So kann beispielsweise eine Familie mit Kindern eine längere laufzeit anstreben, um sicherzustellen, dass die Kinder bis zur wirtschaftlichen Selbstständigkeit gut abgesichert sind.

Insgesamt ist es wichtig, die beitragszahlungsdauer sorgfältig zu wählen, um sowohl finanzielle Belastungen zu minimieren als auch einen umfassenden Schutz im Falle einer Berufsunfähigkeit zu gewährleisten. Eine gut durchdachte Entscheidung hilft, die berufsunfähigkeitsversicherung dauer optimal zu nutzen und unnötige Risiken zu vermeiden.

Verlängerung der Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung

Die verlängerung der laufzeit einer berufsunfähigkeitsversicherung ist ein wichtiger Aspekt, den Versicherte in Betracht ziehen sollten, insbesondere wenn sich ihre Lebensumstände ändern. Oft haben ältere Verträge kürzere Laufzeiten, die möglicherweise nicht mehr ausreichen, um den aktuellen Schutzbedürfnissen gerecht zu werden.

Eine Verlängerung der berufsunfähigkeitsversicherung laufzeit kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Dazu gehören:

  • Gesundheitliche Veränderungen: Wenn der Gesundheitszustand sich verschlechtert, kann eine längere laufzeit notwendig sein, um sich weiterhin abzusichern. Bei einer erneuten Risikoprüfung könnten höhere Prämien anfallen oder der Abschluss einer neuen Versicherung könnte schwierig werden.
  • Anpassung an das Lebensalter: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer Berufsunfähigkeit. Eine Verlängerung ermöglicht es, den Versicherungsschutz bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter zu sichern, was besonders wichtig ist, um finanzielle Einbußen zu vermeiden.
  • Verlängerungsgarantie: Einige Versicherer bieten die Möglichkeit, die laufzeit ohne erneute Risikoprüfung zu verlängern, insbesondere wenn sich das gesetzliche Renteneintrittsalter ändert. Dies kann für Versicherte von großem Vorteil sein, da es eine unkomplizierte Fortführung des Schutzes ermöglicht.

Es ist jedoch wichtig, sich über die spezifischen Bedingungen der jeweiligen Versicherungsgesellschaft zu informieren. Bei der verlängerung der laufzeit können zusätzliche Kosten entstehen, und die Optionen können je nach Anbieter variieren. Daher sollte man im Vorfeld klären, welche Regelungen für die berufsunfähigkeitsversicherung dauer und die laufzeit gelten.

Insgesamt ist die verlängerung der laufzeit ein entscheidender Schritt, um den Versicherungsschutz an die aktuelle Lebenssituation anzupassen. Eine proaktive Herangehensweise an dieses Thema kann helfen, im Ernstfall gut abgesichert zu sein und finanzielle Risiken zu minimieren.

Risiken bei kürzeren Laufzeiten der Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Entscheidung für kürzere Laufzeiten in der berufsunfähigkeitsversicherung kann auf den ersten Blick verlockend erscheinen, da sie oft mit niedrigeren Prämien verbunden sind. Jedoch birgt eine solche Wahl erhebliche Risiken, die nicht ignoriert werden sollten.

Ein zentrales Risiko bei kürzeren berufsunfähigkeitsversicherung laufzeiten ist die Möglichkeit von Versorgungslücken. Diese entstehen, wenn der Versicherungsschutz vor dem gesetzlichen Renteneintrittsalter endet. Sollte eine Berufsunfähigkeit in dieser Zeit eintreten, wären Versicherte ohne finanzielle Unterstützung, was zu einem erheblichen finanziellen Engpass führen kann.

Zusätzlich kann eine vorzeitige Beendigung der berufsunfähigkeitsversicherung dauer die Möglichkeit zur Absicherung bei späteren gesundheitlichen Problemen einschränken. Bei einer erneuten Beantragung könnten aufgrund gesundheitlicher Veränderungen höhere Prämien oder sogar eine Ablehnung des Antrags drohen.

Ein weiteres Risiko ist die Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Lebensumstände. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass sich ihre berufliche Situation oder Gesundheit im Laufe der Jahre drastisch verändern kann. Eine zu kurze Laufzeit kann in solchen Fällen zu einer unzureichenden finanziellen Absicherung führen.

Hier sind einige spezifische Risiken zusammengefasst:

  • Finanzielle Engpässe: Fehlende Absicherung im Ernstfall kann zu einem signifikanten Verlust des Lebensstandards führen.
  • Erhöhte Prämien: Bei späterem Abschluss einer neuen berufsunfähigkeitsversicherung können die Beiträge aufgrund von Gesundheitsproblemen höher ausfallen.
  • Mangelnde Flexibilität: Ein vorzeitiges Ende der Laufzeit schränkt die Anpassungsfähigkeit an veränderte Lebensumstände ein.

Insgesamt sollte die Entscheidung für die berufsunfähigkeitsversicherung laufzeit gut überlegt sein. Eine zu kurze Laufzeit kann mehr Risiken mit sich bringen, als viele annehmen. Es ist ratsam, sich umfassend über die langfristigen Folgen der gewählten dauern zu informieren und gegebenenfalls eine längere Laufzeit zu wählen, um bestmöglich abgesichert zu sein.

Beitragseinfluss durch unterschiedliche Laufzeiten der Berufsunfähigkeitsversicherung

Die berufsunfähigkeitsversicherung laufzeit hat maßgeblichen Einfluss auf die Höhe der zu zahlenden Beiträge. Verschiedene Faktoren, die die berufsunfähigkeitsversicherung dauer betreffen, können zu erheblichen Unterschieden in den monatlichen Prämien führen. Hier sind einige entscheidende Aspekte, die den Beitrag beeinflussen:

  • Versicherungsdauer: Eine längere laufzeit führt in der Regel zu höheren Beiträgen, da das Risiko, dass der Versicherte während dieser Zeit berufsunfähig wird, steigt. Versicherer kalkulieren entsprechend, um das erhöhte Risiko abzusichern.
  • Alter des Versicherten: Jüngere Versicherte erhalten oft günstigere Prämien, da sie in der Regel gesünder sind und das Risiko einer Berufsunfähigkeit niedriger ist. Mit steigendem Alter erhöhen sich die Beiträge, insbesondere wenn eine längere berufsunfähigkeitsversicherung dauer gewählt wird.
  • Gesundheitszustand: Vorerkrankungen oder gesundheitliche Probleme können die Prämien erhöhen, da sie das Risiko einer zukünftigen Berufsunfähigkeit steigern. Eine umfassende Gesundheitsprüfung kann hier Aufschluss über die zu erwartenden Beiträge geben.
  • Optionen zur Beitragszahlungsdauer: Die Möglichkeit, die beitragszahlungsdauer individuell zu gestalten, kann die monatlichen Kosten beeinflussen. Beispielsweise kann eine Beitragszahlung bis zum 60. Lebensjahr die Prämien senken, aber auch zu einem vorzeitigen Ende des Versicherungsschutzes führen.

Zusätzlich ist zu beachten, dass einige Versicherungsanbieter spezielle Tarife anbieten, die flexible Optionen zur laufzeit und dauern beinhalten. Diese können sich ebenfalls auf die Prämien auswirken, indem sie Möglichkeiten zur Anpassung oder Verlängerung des Versicherungsschutzes bieten, ohne dass eine neue Risikoprüfung erforderlich ist.

Insgesamt ist es wichtig, die verschiedenen Faktoren, die die berufsunfähigkeitsversicherung laufzeit und die berufsunfähigkeitsversicherung dauer beeinflussen, genau zu verstehen. Eine gut informierte Entscheidung kann helfen, die finanziellen Belastungen zu optimieren und gleichzeitig den gewünschten Schutz zu gewährleisten.

Fazit zur optimalen Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Wahl der optimalen berufsunfähigkeitsversicherung laufzeit ist für jeden, der sich gegen die finanziellen Risiken einer Berufsunfähigkeit absichern möchte, von entscheidender Bedeutung. Eine gut durchdachte berufsunfähigkeitsversicherung dauer schützt nicht nur vor finanziellen Einbußen, sondern sichert auch den Lebensstandard im Ernstfall.

Um die bestmögliche laufzeit zu wählen, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Individuelle Lebenssituation: Berücksichtigen Sie Ihre beruflichen Perspektiven, finanziellen Verpflichtungen und familiären Gegebenheiten. Diese Faktoren beeinflussen, wie lange Sie eine berufsunfähigkeitsversicherung benötigen.
  • Risikofaktoren: Analysieren Sie das Risiko einer möglichen Berufsunfähigkeit. Je höher das Risiko, desto länger sollte die laufzeit gewählt werden.
  • Beitragskosten: Vergleichen Sie die Prämien für unterschiedliche dauern. Manchmal kann eine längere laufzeit sinnvoller sein, auch wenn die monatlichen Kosten höher sind, um langfristig besser abgesichert zu sein.
  • Vertragliche Optionen: Prüfen Sie, ob Ihr Anbieter eine laufzeitverlängerung ohne erneute Risikoprüfung anbietet. Dies kann Ihnen Flexibilität geben, falls sich Ihre Situation ändert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine sorgfältige Planung und Überlegung zur berufsunfähigkeitsversicherung laufzeit essenziell ist. Eine angemessene dauern sichert nicht nur Ihr Einkommen, sondern bietet auch Sicherheit für Ihre Zukunft. Machen Sie sich bewusst, dass eine langfristige Absicherung oftmals die bessere Wahl ist, um unvorhergesehenen finanziellen Belastungen im Falle einer Berufsunfähigkeit vorzubeugen.


Häufige Fragen zur Laufzeit der Berufsunfähigkeitsversicherung

Welche Laufzeit ist für eine Berufsunfähigkeitsversicherung empfehlenswert?

Empfohlen wird eine Laufzeit bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter, das aktuell bei 67 Jahren liegt. Dies gewährleistet optimalen Schutz gegen Einkommensausfälle im Falle einer Berufsunfähigkeit.

Was passiert, wenn ich eine kürzere Laufzeit wähle?

Eine kürzere Laufzeit kann zu Versorgungslücken führen, wenn eine Berufsunfähigkeit nach Ende der Versicherung eintritt. In solchen Fällen erhält der Versicherte keine Zahlungen mehr.

Wie wird die Laufzeit festgelegt?

Die Laufzeit wird basierend auf den individuellen Lebensumständen, beruflichen Plänen und finanziellen Verpflichtungen festgelegt. Eine umfassende Beratung kann helfen, die passende Dauer zu ermitteln.

Kann ich die Laufzeit meiner Versicherung später anpassen?

Viele Versicherungsanbieter ermöglichen es, die Laufzeit anzupassen oder zu verlängern, oft ohne erneute Risikoprüfung. Informieren Sie sich über die Optionen in Ihrem Vertrag.

Wie beeinflusst die Laufzeit die Prämienhöhe?

Eine längere Laufzeit führt in der Regel zu höheren Prämien, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit wächst. Vergleichen Sie die Kosten und den Schutzumfang, um die für Sie geeignete Laufzeit zu wählen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist entscheidend für den finanziellen Schutz bei Arbeitsunfähigkeit, wobei die Wahl der Laufzeit bis zum Renteneintrittsalter von großer Bedeutung ist. Eine gut durchdachte Entscheidung zur Dauer sichert im Ernstfall ab und verhindert finanzielle Engpässe.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Berücksichtigen Sie Ihre berufliche Situation: Wählen Sie eine Laufzeit, die Ihren beruflichen Perspektiven entspricht, insbesondere wenn Sie in einem risikobehafteten Beruf tätig sind.
  2. Planen Sie bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter: Stellen Sie sicher, dass die Laufzeit Ihrer Versicherung mindestens bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter (67 Jahre) reicht, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.
  3. Überprüfen Sie Ihre finanziellen Verpflichtungen: Denken Sie an bestehende Kredite oder familiäre Verpflichtungen. Eine längere Laufzeit kann helfen, Einkommensverluste abzufedern.
  4. Analysieren Sie Ihren Gesundheitszustand: Berücksichtigen Sie, wie sich Ihre Gesundheit auf die Prämien auswirken könnte. Eine längere Laufzeit kann sinnvoll sein, um zukünftige Risiken abzusichern.
  5. Informieren Sie sich über Flexibilität: Prüfen Sie, ob Ihre Versicherung eine Anpassung der Laufzeit erlaubt, falls sich Ihre Lebensumstände ändern, um optimal abgesichert zu sein.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter