Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt Krankenvoll- oder ZusatzKV selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Diese drei Versicherungen braucht laut Experte wirklich jeder für den existenziellen Schutz

12.05.2025 30 mal gelesen 0 Kommentare

Versicherungsexperte Bastian Kunkel: Diese drei Policen sind für jeden unverzichtbar

Der Versicherungsexperte Bastian Kunkel betont laut CHIP, dass es in einer risikoreichen Welt entscheidend ist, sich mit den richtigen Versicherungen gegen existenzielle Gefahren abzusichern. Er hebt insbesondere drei Policen hervor, die für jeden Menschen als essenziell gelten.

Werbung
  • Private Haftpflichtversicherung: Sie schützt vor hohen Kosten, die entstehen können, wenn man Dritten einen Schaden zufügt. Ohne diese Versicherung haftet man mit dem gesamten Vermögen, was im schlimmsten Fall zu lebenslangen finanziellen Belastungen führen kann. Eine gute Haftpflichtversicherung kostet in der Regel nur etwa 50-100 € pro Jahr. Wichtig sind eine hohe Deckungssumme (mindestens 10 Mio. €) und eine Forderungsausfalldeckung.
  • Berufsunfähigkeitsversicherung: Sie sichert das Einkommen ab, falls man aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten kann. Ohne diesen Schutz droht ein finanzieller Absturz, da die staatliche Hilfe oft nicht ausreicht. Es lohnt sich, diese Versicherung frühzeitig abzuschließen, da gesunde und junge Menschen bessere Konditionen erhalten. Wichtig ist ein Verzicht auf abstrakte Verweisung und eine ausreichend hohe Rentenhöhe.
  • Risikolebensversicherung: Diese Police ist besonders für Familien oder Personen mit Krediten sinnvoll. Im Todesfall der versicherten Person erhalten die Hinterbliebenen eine finanzielle Absicherung. Die Versicherungssumme sollte ausreichend hoch sein, um laufende Kosten und Verbindlichkeiten zu decken.

Zusätzlich empfiehlt Kunkel eine Auslandsreisekrankenversicherung, die in der Regel nur 10-15 € pro Jahr kostet, aber im Ernstfall Behandlungskosten im Ausland und den medizinischen Rücktransport nach Deutschland übernimmt.

Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

„Sinnvolle Versicherungen können vor ernsthaften finanziellen Katastrophen schützen. Alles andere ist oft überflüssig.“ (Bastian Kunkel, CHIP)
Versicherung Jährliche Kosten Wichtige Merkmale
Private Haftpflicht 50-100 € Deckungssumme mind. 10 Mio. €, Forderungsausfalldeckung
Auslandsreisekranken 10-15 € Behandlungskosten & Rücktransport

Infobox: Laut CHIP sind die private Haftpflicht-, Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherung die wichtigsten Policen für den existenziellen Schutz. Die Auslandsreisekrankenversicherung ist für Reisende ein Muss.

Weitere sinnvolle Versicherungen je nach Lebenssituation

Über die Grundabsicherung hinaus gibt es laut CHIP weitere Versicherungen, die je nach individueller Situation sinnvoll sein können:

  • Hausratversicherung: Schützt den gesamten Hausrat vor Schäden durch Feuer, Wasser, Sturm, Hagel oder Einbruch. Besonders ratsam, wenn wertvolle Gegenstände vorhanden sind.
  • Wohngebäude- und Elementarschadenversicherung: Für Hausbesitzer Pflicht. Sie deckt Schäden am Gebäude durch Feuer, Wasser und Sturm ab. Die Elementarschadenversicherung ist wichtig für Risiken wie Überschwemmungen oder Erdrutsche und sollte in gefährdeten Regionen abgeschlossen werden.
  • Rechtsschutzversicherung: Übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten bei Streitigkeiten, zum Beispiel im Straßenverkehr, mit dem Arbeitgeber oder Vermieter. Besonders sinnvoll, wenn ein hohes Prozessrisiko besteht.
  • Private Unfallversicherung: Deckt Unfälle außerhalb der Arbeit ab, etwa beim Sport oder im Haushalt. Sie zahlt eine Invaliditätssumme und/oder Unfallrente, wenn bleibende Schäden entstehen. Sie ist eine sinnvolle Ergänzung, jedoch kein Ersatz für eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
  • Krankentagegeldversicherung: Wichtig für Selbstständige und Gutverdiener, da sie Einkommensausfälle bei längerer Krankheit abdeckt, wenn das gesetzliche Krankengeld nicht ausreicht.

CHIP betont, dass nicht jede Versicherung notwendig ist. Es geht darum, individuelle Risiken abzusichern und finanzielle Katastrophen zu verhindern, nicht jeden kleinen Schaden.

Infobox: Hausrat-, Wohngebäude-, Rechtsschutz-, Unfall- und Krankentagegeldversicherungen sind je nach Lebenssituation sinnvoll, aber keine Pflicht für jeden.

Diese Versicherungen sind laut CHIP meist überflüssig

Der Experte warnt vor Policen, die für die meisten Menschen keinen echten Mehrwert bieten und oft nur kleine Schäden abdecken oder zu teuer sind:

  • Brillenversicherung: Erstattet meist nur einen geringen Betrag für eine neue Brille und sichert kein echtes finanzielles Risiko ab.
  • Handyversicherung: Ist oft teuer und enthält viele Ausschlüsse. Nur sinnvoll, wenn der Verlust des Geräts eine echte finanzielle Belastung wäre.
  • Kfz-Insassenunfallversicherung: Meist überflüssig, da Insassen bereits durch die Kfz-Haftpflicht oder eine private Unfallversicherung abgesichert sind.
  • Festverzinsliche Kapitallebens-/Rentenversicherung: Aufgrund der extrem niedrigen Zinsen unrentabel. Besser ist eine Altersvorsorge mit Fondsanteil.
  • Kreditausfallversicherung (Restschuldversicherung): Oft teuer und unnötig. Eine Risikolebens- oder Berufsunfähigkeitsversicherung bietet meist besseren Schutz.
  • Reisegepäckversicherung: Enthält viele Ausschlüsse. Gepäck kann oft über die Hausratversicherung (Außenversicherung) oder Kreditkartenversicherungen abgesichert werden.

CHIP fasst zusammen, dass solche Versicherungen viel kosten und wenig Nutzen bringen. Sie schützen meist nur vor kleinen finanziellen Verlusten, die man selbst tragen kann.

Infobox: Überflüssige Versicherungen wie Brillen-, Handy- oder Reisegepäckversicherung verursachen laut CHIP unnötige Kosten und bieten wenig Schutz.

So findet man die richtige Versicherung

Die Entscheidung für oder gegen eine Versicherung sollte laut CHIP immer individuell getroffen werden. Es gibt keine allgemeingültigen Empfehlungen, außer für die private Haftpflichtversicherung. Wichtig ist, die eigenen Risiken zu identifizieren und zu prüfen, ob man einen möglichen Schaden selbst tragen könnte. Ist das nicht der Fall, sollte eine Versicherung abgeschlossen werden.

  1. Risiken identifizieren, die das eigene Leben bedrohen könnten (z.B. Unfälle, Berufsunfähigkeit, Haftungsschäden).
  2. Prüfen, ob man das Risiko finanziell selbst tragen kann.
  3. Versicherung abschließen, wenn ein finanzieller Verlust die eigene Existenz gefährden würde.
  4. Beitrag und Leistung abwägen: Die Kosten sollten in einem angemessenen Verhältnis zum abgesicherten Risiko stehen.

CHIP betont, dass Versicherungen kein Selbstzweck sind. Sie sollten bewusst ausgewählt werden, um tatsächliche finanzielle Risiken abzusichern.

Infobox: Die Auswahl der richtigen Versicherung erfordert eine individuelle Risikoanalyse. Nur existenzielle Risiken sollten abgesichert werden, um die Kontrolle über die eigene finanzielle Sicherheit zu behalten. (Quelle: CHIP)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter