Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt Krankenvoll- oder ZusatzKV selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Gesetzliche und private Krankenversicherung: Finanzkrise, Beitragserhöhungen und Reformdruck

20.05.2025 22 mal gelesen 0 Kommentare

Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung: Dringender Handlungsbedarf

Die neue Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat zu Beginn ihrer Amtszeit auf die angespannte Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hingewiesen. Die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds ist unter den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestwert gefallen, weshalb die Regierung einen Teil des Bundeszuschusses vorzeitig bereitgestellt hat. Das Vermögen der GKV, das 2011 bis 2018 noch 31,1 Milliarden Euro betrug, ist bis 2024 auf 7,8 Milliarden Euro gesunken. Die kassenindividuellen Zusatzbeiträge mussten Anfang 2025 deutlich angehoben werden. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag stieg von 0,9% (2015) auf 2,5% (2025), während der einheitliche Beitragssatz seit 2015 bei 14,6% liegt und paritätisch von Arbeitgebern und Arbeitnehmern gezahlt wird.

Werbung

Die Einnahmen der GKV stiegen von 2013 bis 2024 nominal um 64%, während die Ausgaben noch schneller wuchsen. Bereits 2019 musste ein Defizit von 1,69 Milliarden Euro ausgeglichen werden. Das Vermögen der Kassen sank von 21,34 Milliarden Euro (2018) auf 2,1 Milliarden Euro (2024). Ex-Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht die Ursache nicht in der Corona-Pandemie, sondern in fehlenden Modernisierungen des Gesundheitssystems. Sollte die Zahl der versicherungspflichtig Beschäftigten nicht steigen und die Rentnerzahl zunehmen, drohen weitere Beitragserhöhungen.

Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

„Die Lage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sei dramatischer als ohnehin angenommen.“ (Nina Warken, CDU, zitiert nach Makronom)
Jahr Vermögen GKV (Mrd. €) Zusatzbeitrag (%)
2011-2018 31,1 0,9 (2015)
2024 7,8 2,5 (2025)

Infobox: Die GKV steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Die Rücklagen sind stark geschrumpft, die Zusatzbeiträge steigen, und ohne Reformen drohen weitere Beitragserhöhungen. (Quelle: Makronom)

Private Krankenversicherung: Entwicklung und Herausforderungen

Die Private Krankenversicherung (PKV) ist nach dem Versicherungsprinzip organisiert. Die Prämien werden pro Kopf kalkuliert, und es gibt keine beitragsfreie Mitversicherung von Familienangehörigen. Die Zahl der PKV-Versicherten ist im Zeitraum 2013 bis 2024 um 290.000 Personen gesunken. Der Anteil der Beamten unter den PKV-Mitgliedern stieg von 47% (2013) auf knapp 53% (2023). Der Anteil der Privatversicherten an allen Versicherten sank von 11,4% auf 10,5%.

Die Beitragseinnahmen der PKV stiegen für Vollversicherte von 25,7 Milliarden Euro (2013) auf 30,6 Milliarden Euro (2022). Die öffentlichen Finanzmittel für Beihilfen wuchsen bis 2020 auf 9,8 Milliarden Euro. Die PKV profitiert von höheren Erstattungssätzen im ambulanten Sektor, die im Durchschnitt mehr als doppelt so hoch sind wie für gesetzlich Versicherte. Die Anhebung von Prämien ist streng geregelt und nur bei bestimmten Faktoren wie Preis- und Leistungssteigerungen oder erhöhter Lebenserwartung möglich.

Jahr PKV-Versicherte (Veränderung) Beitragseinnahmen (Mrd. €) Beamtenanteil (%)
2013 - 25,7 47
2022/2023 -290.000 30,6 53

Infobox: Die PKV verzeichnet einen Rückgang der Versichertenzahlen, aber steigende Beitragseinnahmen. Der Anteil der Beamten wächst, und die PKV bleibt für bestimmte Gruppen attraktiv. (Quelle: Makronom)

Beschwerdeaufkommen bei privaten Krankenversicherern

Im Jahr 2024 verzeichnete die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) einen deutlichen Anstieg der Beschwerden über private Krankenversicherer. Die Zahl der abschließend bearbeiteten Kundenreklamationen stieg von 729 auf 1.027, was einem Plus von 40,9% entspricht. Die Beschwerdequote lag bei 2,7 Fällen pro 100.000 Personen, im Vorjahr waren es 1,96. Besonders auffällig war die Hallesche Krankenversicherung mit einer Beschwerdequote von 4,64 (42 Beschwerden bei 905.676 Versicherten).

Viele große Krankenversicherer wie Barmenia (1,25), Allianz (2,03), R+V (0,42) und Debeka (2,81) lagen im Bereich des Durchschnitts. Sechs Anbieter, darunter zwei große, wiesen jedoch eine mindestens um 50% höhere Beschwerdehäufigkeit auf als der Branchendurchschnitt. Bei kleinen Anbietern kann bereits ein einzelner Fall die Quote stark beeinflussen, wie das Beispiel KUK Hannover zeigt (1 Fall bei 1.164 Versicherten, Quote: 85,91).

Versicherer Beschwerdequote 2024 Beschwerden Versicherte Personen
Hallesche 4,64 42 905.676
Barmenia 1,25 - -
Allianz 2,03 - -
R+V 0,42 - -
Debeka 2,81 122 über 4,3 Mio.

Infobox: Die Zahl der Beschwerden über private Krankenversicherer ist 2024 deutlich gestiegen. Die durchschnittliche Beschwerdequote liegt bei 2,7 pro 100.000 Personen, einzelne Anbieter liegen deutlich darüber. (Quelle: procontra)

Politische Reaktionen und Reformdebatte

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) kündigte an, die defizitären Kranken- und Pflegeversicherungen mit Zuschüssen aus dem Bundeshaushalt zu stützen. Er betonte jedoch, dass dies keine dauerhafte Lösung sei und grundlegende Strukturreformen notwendig seien. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken forderte Milliardenbeträge für beide Versicherungssysteme, um die Finanzlage zu verbessern und Beitragserhöhungen zu verhindern. Sie bezifferte den Fehlbetrag für Bürgergeldempfänger auf zehn Milliarden Euro und die Corona-Schulden des Bundes auf fast sechs Milliarden Euro.

Klingbeil zeigte sich offen für Reformvorschläge, wie die Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung, was jedoch vom Koalitionspartner Union abgelehnt wird. Die neue Bundesregierung muss zudem mit deutlich niedrigeren Steuereinnahmen rechnen: Bis 2029 werden die Steuereinnahmen um 81,2 Milliarden Euro niedriger ausfallen als noch im Oktober 2024 erwartet.

  • Bundeszuschüsse sollen kurzfristig die Finanzlage stabilisieren.
  • Langfristig sind grundlegende Strukturreformen geplant.
  • Die Einbeziehung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung bleibt umstritten.
  • Die Steuereinnahmen sinken bis 2029 um 81,2 Milliarden Euro.
„Wir können die Probleme nicht dauerhaft einfach nur mit immer mehr Steuergeld kitten.“ (Lars Klingbeil, SPD, zitiert nach Tagesspiegel)

Infobox: Die Bundesregierung plant kurzfristige Finanzhilfen für die Sozialversicherungen, sieht aber langfristig Reformbedarf. Die Debatte um die Einbeziehung von Beamten und sinkende Steuereinnahmen verschärfen die Herausforderungen. (Quelle: Tagesspiegel)

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Die Gesetzliche Krankenversicherung steht vor massiven Finanzproblemen mit steigenden Zusatzbeiträgen, während die PKV sinkende Versichertenzahlen und mehr Beschwerden verzeichnet. Kurzfristige Bundeszuschüsse sollen helfen, langfristig sind jedoch umfassende Reformen nötig.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter