Einzelwagnis
Einzelwagnis
In der Welt der Versicherungen begegnet Ihnen der Begriff Einzelwagnis immer wieder. Doch was verbirgt sich wirklich hinter diesem Begriff? In unserem Glossar erklären wir, was Sie wissen müssen.
Was ist ein Einzelwagnis?
Im Prinzip ist ein Einzelwagnis eine individuelle Absicherung. Anstatt von einer Vielzahl, handelt es sich um ein einziges, besonderes Risiko, das versichert wird. Die Versicherung betrachtet und bewertet dieses spezielle Risiko einzeln, daher der Name.
Wie funktioniert das Einzelwagnis in der Praxis?
Ein Beispiel würde das Einzelwagnis-Konzept klarer machen: Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Juwelier und haben ein extrem wertvolles Diamantencollier. Die Absicherung dieses Colliers ist ein typisches Beispiel für ein Einzelwagnis.
Wo trifft man auf das Einzelwagnis?
Sie werden auf den Begriff Einzelwagnis meistens bei Versicherungen stoßen, die sich mit außergewöhnlichen Risiken oder sehr hohen Versicherungssummen befassen. Dazu gehören zum Beispiel die Kunst-, Juwelen- oder Flugzeugversicherung.
Warum ist das Einzelwagnis wichtig?
Einzelwagnisse sind wichtig, da sie individuelle Absicherungen ermöglichen. Sie bieten Kunden die Möglichkeit, sich gegen spezielle und außergewöhnliche Risiken abzusichern, die innerhalb herkömmlicher Versicherungen nicht abgedeckt werden können.
Wie wird ein Einzelwagnis bewertet?
Die Versicherung prüft sorgfältig das Einzelwagnis vor der Abdeckung. Faktoren wie mögliche Risiken, Wert des Gegenstandes und Wahrscheinlichkeit eines Schadens spielen eine Rolle bei der Preisfindung der Versicherungsprämie.
Zusammenfassung
Der Begriff Einzelwagnis bezieht sich auf die individuelle Absicherung eines spezifischen Risikos innerhalb der Versicherungswelt. Einzelwagnisse sind wichtig für Personen oder Unternehmen, die sich gegen außergewöhnliche oder hohe Risiken absichern möchten.