Erweiterungsklausel
Erweiterungsklausel
Einführung zur Erweiterungsklausel
In der komplexen Welt der Versicherungen stößt man oft auf Begriffe, die verwirrend sein können. Einer dieser Ausdrücke ist die Erweiterungsklausel. Doch was genau bedeutet dieser Begriff?
Was ist eine Erweiterungsklausel?
Eine Erweiterungsklausel ist eine besondere Vereinbarung in einem Versicherungsvertrag. Sie erweitert den Versicherungsschutz über das in den allgemeinen Versicherungsbedingungen definierte Maß hinaus. Eine Erweiterungsklausel kommt immer dann zum Einsatz, wenn spezielle, zusätzliche Risiken abgesichert werden sollen.
Wie funktioniert eine Erweiterungsklausel?
Wenn Sie eine Vertragsänderung wünschen, etwa um den Schutz auszudehnen, werden Sie oder Ihr Versicherungsmakler mit der Versicherungsgesellschaft verhandeln. In einem solchen Fall würde die Versicherung eine Erweiterungsklausel hinzufügen, um den erweiterten Schutz zu vermerken. Diese Klausel passt sich individuell an Ihre Bedürfnisse an und ermöglicht es, dass Ihr Schutz genau dort greift, wo Sie ihn brauchen.
Beispiel für die Anwendung einer Erweiterungsklausel
Stellen Sie sich vor, Sie besitzen eine Betriebshaftpflichtversicherung für Ihren Handwerksbetrieb. Ihre Arbeit bringt Sie oft an unterschiedliche Orte und manchmal sogar ins Ausland. In diesem Fall könnte eine Erweiterungsklausel in Ihrem Vertrag verankert werden, welche den Versicherungsschutz auch auf Schäden ausweitet, die außerhalb Deutschlands entstehen.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erweiterungsklausel ein äußerst nützliches Instrument zur individuellen Gestaltung Ihres Versicherungsschutzes ist. Sie bietet eine erweiterte Sicherheit, die über die Standardbedeckung hinausgeht und ermöglicht es, den Vertrag genau auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.