Franchise

Franchise

Franchise ist ein Begriff, der in der Welt der Versicherungen weit verbreitet ist. Er kann manchmal verwirrend sein, besonders wenn Sie neu in dieser Branche sind. Aber keine Sorge, lassen Sie uns diesen Begriff leicht verständlich machen.

Was bedeutet Franchise bei Versicherungen?

Die Franchise ist ein bestimmter Betrag, den Sie als Versicherungsnehmer bei einem Schadensfall selbst tragen müssen. Dieser Betrag wird im Voraus in Ihrem Versicherungsvertrag festgelegt. Die Versicherungsgesellschaft beginnt erst zu zahlen, wenn die Kosten für den Schaden diesen festgelegten Betrag überschreiten.

Wie funktioniert die Franchise?

Stellen Sie sich die Franchise wie eine Schwelle vor. Sie haben beispielsweise eine Hausratversicherung abgeschlossen und eine Franchise von 500 Euro vereinbart. Wenn Sie nun einen Schaden in Höhe von 1.000 Euro haben, übernimmt die Versicherung 500 Euro. Sie selbst sind für die ersten 500 Euro, Ihre Franchise, verantwortlich.

Warum gibt es die Franchise?

Die Franchise soll verhindern, dass Versicherte wegen kleineren Schäden immer gleich ihre Versicherung in Anspruch nehmen. Denn das würde die Verwaltungskosten der Versicherungen erhöhen und schlussendlich zu höheren Prämien für alle führen. Durch die Selbstbeteiligung der Versicherten können die Beiträge niedriger gehalten werden.

Was sollten Sie bei der Wahl der Franchise beachten?

Eine höhere Franchise führt in der Regel zu niedrigeren Prämien. Wenn Sie also bereit sind, im Schadensfall einen höheren Eigenanteil zu tragen, können Sie Geld sparen. Aber Vorsicht: Sie sollten eine Franchise nur dann hoch ansetzen, wenn Sie im Schadensfall auch wirklich in der Lage sind, diesen Betrag aufzubringen.

Der Begriff Franchise ist ein wichtiger Teil des Versicherungsdschungels. Bei korrekter Wahl kann er Ihnen dabei helfen, Ihre Ausgaben für Versicherungsprämien zu senken und Ihre finanziellen Risiken sinnvoll zu steuern.

Blogbeiträge mit dem Begriff: Franchise
betriebshaftpflicht-die-richtige-absicherung-fuer-unternehmer

Die Betriebshaftpflichtversicherung ist eine wichtige Absicherung für Unternehmen, da sie vor finanziellen Folgen durch Personen-, Sach- und Vermögensschäden schützt, die im Rahmen der geschäftlichen Tätigkeit entstehen können. Sie deckt nicht nur Schadenskosten ab, sondern übernimmt auch Rechtsstreitkosten und hilft so,...

gibt-es-spezialisierte-versicherungen-fuer-ganzheitliche-medizin

Die ganzheitliche Medizin betrachtet den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele und sucht nach tiefgreifenden Ursachen für Krankheiten im gesamten Lebensumfeld des Patienten. Spezialisierte Versicherungen bieten individuellen Schutz für spezifische Bedürfnisse wie alternative Heilmethoden, die oft nicht von...

kfz-versicherung-eine-umfassende-leistungsuebersicht-fuer-pkw-besitzer

Der Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur KFZ-Versicherung für PKW-Besitzer, erklärt die Notwendigkeit einer Haftpflichtversicherung und unterscheidet zwischen Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen. Zusätzlich werden Sonderoptionen wie GAP-Versicherung und Neuwertentschädigung erläutert, um Fahrzeughalter bei der Auswahl des passenden Versicherungsschutzes zu unterstützen....

welche-leistungen-werden-von-einer-stationaeren-zusatzversicherung-abgedeckt

Eine stationäre Zusatzversicherung ergänzt die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung bei einem Krankenhausaufenthalt, indem sie zusätzliche Komfort- und Behandlungsleistungen wie Einzelzimmerunterbringung oder Chefarztbehandlung abdeckt. Sie ist individuell anpassbar, bietet mehr Privatsphäre und medizinische Versorgung über den Standard hinaus und unterscheidet sich...

alles-ueber-die-private-krankenversicherung-in-der-schweiz

In der Schweiz besteht eine Pflicht zur Krankenversicherung, die innerhalb von drei Monaten nach Ankunft abgeschlossen werden muss und durch freiwillige Zusatzversicherungen ergänzt werden kann; Prämien variieren je nach Wohnort, Alter und Geschlecht....