Frist
Frist
Was bedeutet 'Frist' in Versicherungen?
Frist bezeichnet in der Versicherungswelt den festgelegten Zeitabschnitt, innerhalb dessen bestimmte Handlungen durchgeführt werden müssen. Versäumt man als Versicherungsnehmer dieses Zeitlimit, kann dies unerwünschte Konsequenzen haben. Unter Umständen geht sogar der Versicherungsschutz verloren.
Wieso ist die 'Frist' in Versicherungen wichtig?
Die Frist erleichtert Versicherungsunternehmen die Planung und versichert den Kunden, dass ihre Anträge oder Anfragen innerhalb eines konkreten Zeitraums bearbeitet werden. Sie gibt Sicherheit bei der Führung des Versicherungsvertrags und sorgt so für eine transparente Geschäftsbeziehung.
Welche 'Fristen' gibt es in Versicherungsverträgen?
Es gibt viele verschiedene Arten von Fristen bei Versicherungen. Die erfolgskritische 'Frist' ist meistens die Meldefrist. Nach einem Schadensfall ist der Versicherte dazu verpflichtet, die Versicherung zeitnah zu informieren. Beispielsweise muss ein Unfallschaden in der Regel innerhalb einer Woche gemeldet werden. Doch diese Frist variieren kann von Versicherung zu Versicherung.
Bei einer Lebensversicherung hingegen ist die Auszahlungsfrist entscheidend. Wird die Versicherungssumme nicht innerhalb der gesetzten Frist abgerufen, kann es zu Einschränkungen kommen.
Ein weiterer Begriff ist die Kündigungsfrist. Diese bestimmt den Zeitraum, innerhalb dessen der Vertrag gekündigt werden kann, ohne dass Kosten entstehen.
Frist-Verlängerung: Ist das möglich?
Normalerweise sind Fristen festgelegt und bindend. Allerdings gibt es in einigen Fällen die Möglichkeit, sie zu verlängern. Dazu muss jedoch ein nachvollziehbarer Grund vorliegen und dieser mit dem Versicherer abgesprochen werden.
Was passiert, wenn die 'Frist' überschritten wird?
Die Überschreitung einer Frist kann zur Folge haben, dass Ansprüche nicht mehr geltend gemacht werden können. Oder es können zusätzliche Kosten entstehen. Besonders bei Schadensfällen kann dies großen Ärger verursachen. Daher ist es wichtig, die vorgegebenen Fristen im Auge zu behalten.
Fristen im Blick behalten: Tipps und Tricks
Es empfiehlt sich, alle Fristen im Versicherungsvertrag zu notieren und diese im Kalender zu vermerken. Auch digitale Helfer, wie Terminerinnerungen in Smartphones oder Apps, können dabei unterstützen, keine Fristen zu versäumen.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Frist

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung in Deutschland, bei dem Arbeitnehmer Teile ihres Bruttogehalts steuerbegünstigt für das Alter ansparen können. Vorzeitige Auszahlungen sind unter bestimmten Bedingungen möglich, haben aber steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen; Alternativen oder eine...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung, der durch Arbeitgeberunterstützung und Steuervorteile attraktiv wird. Bei Auszahlungen müssen unterschiedliche steuerliche Konsequenzen für Kapitalauszahlungen oder Rentenzahlungen beachtet werden....

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der Zusatzrente für Arbeitnehmer, die durch Entgeltumwandlung oder Beiträge des Arbeitgebers finanziert wird und steuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet. Sie kann als monatliche Rente oder unter bestimmten Bedingungen auch als Einmalzahlung ausgezahlt werden,...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der zusätzlichen Alterssicherung in Deutschland, die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet und durch verschiedene Durchführungswege realisiert wird. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt das angesparte Kapital unter bestimmten Bedingungen erhalten; es gibt Optionen zur Weiterführung...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Vorteile für Arbeitnehmende durch Entgeltumwandlung, wobei die Beiträge bis zum Renteneintritt angelegt werden. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt die bAV unter bestimmten Bedingungen erhalten oder kann privat fortgeführt werden; es ist wichtig, Vertragsbedingungen...

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Absicherung, wenn man aufgrund von Krankheit oder Unfall den eigenen Beruf nicht mehr ausüben kann. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Vorsorge und sollte individuell an die Bedürfnisse angepasst sein, wobei Zusatzleistungen und Vertragsklauseln wie...

Der Artikel bietet einen Überblick über die Abdeckung psychotherapeutischer Leistungen durch Private Krankenversicherungen (PKV), wobei der Umfang je nach Tarif und Versicherer variiert. Es wird betont, dass vor Therapiebeginn eine Klärung mit der PKV bezüglich Kostenübernahme erfolgen sollte, da verschiedene...

Die Wahl zwischen privater (PKV) und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) in Deutschland beeinflusst den Versicherungsschutz, die Kosten und Leistungen; GKV basiert auf Solidarität mit einkommensabhängigen Beiträgen, während PKV individuelle Tarife nach Risiko bietet. Der Artikel vergleicht beide Systeme hinsichtlich Beitragsgestaltung, Leistungsumfang...

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) sichert finanziell ab, wenn man den eigenen Beruf nicht mehr ausüben kann und zahlt eine Rente bei mindestens 50%iger Berufsunfähigkeit. Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) leistet hingegen, wenn jegliche Arbeitstätigkeit unmöglich wird; sie ist weniger spezifisch und oft günstiger...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine von Arbeitgebern für Mitarbeiter bereitgestellte Altersabsicherung, die steuerliche Vorteile bietet und durch Entgeltumwandlung finanziert wird. Bei einem Wohnsitzwechsel ins Ausland bleiben Ansprüche grundsätzlich bestehen, jedoch können sich Details ändern und es sind internationale Regelungen...

Die private Krankenversicherung (PKV) bietet Selbstständigen individuell anpassbare Leistungspakete und kann je nach Alter, Gesundheitszustand und gewähltem Tarif in der Beitragshöhe variieren. Die Entscheidung zwischen PKV und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) ist komplex, da sie langfristige Auswirkungen hat und von vielen...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine durch den Arbeitgeber unterstützte Vorsorgemaßnahme, die staatlich gefördert wird und im Ruhestand als zusätzliches Einkommen dient. Sie basiert auf der Entgeltumwandlung von Bruttogehaltsteilen in eine Renten- oder Kapitalleistung und kann unter bestimmten Bedingungen vererbt...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein Teil des deutschen Rentensystems, bei dem Arbeitnehmer Teile ihres Gehalts steuerbegünstigt für das Alter sparen können, wobei verschiedene Durchführungswege existieren und die bAV im Insolvenzfall abgesichert ist. Die rechtlichen Grundlagen der bAV sind vor...

Wartezeiten sind Zeiträume nach Versicherungsabschluss, in denen keine Ansprüche geltend gemacht werden können, während Karenzzeiten die Zeit zwischen Schadenseintritt und Leistungsauszahlung beschreiben. Beide Fristen sollten vor Vertragsunterzeichnung bekannt sein und bei der finanziellen Planung berücksichtigt werden, um unerwartete Deckungslücken zu...

Die Unterstützungskasse ist ein etablierter Bestandteil der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland, der steuerliche Vorteile für Arbeitgeber und sozialversicherungsfreie Beiträge bis zu einer Höchstgrenze für Arbeitnehmer bietet. Sie zeichnet sich durch Flexibilität in ihrer Ausgestaltung aus und umfasst zwei Modelle –...