Generalklausel
Generalklausel
Einführung in das Thema: Was ist eine Generalklausel?
Bei der Generalklausel handelt es sich um einen umfassenden Begriff aus dem Bereich der Versicherungen. Sie stellt eine Art Sicherheitsnetz dar und tritt in Kraft, wenn bestimmte Aspekte in einem Versicherungsvertrag nicht eindeutig definiert sind.
Die Generalklausel im Detail
Die Generalklausel kommt häufig in Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) vor. Sie sorgt dafür, dass trotz fehlender oder unzureichender Beschreibungen einer Risikosituation, der Versicherungsschutz gewährleistet bleibt. Sprich, die Generalklausel füllt Lücken im Vertrag. Sie ist eine Art „Schutzschild“ für den Versicherten, weil sie für eine gewisse Fairness zwischen Versicherer und Versicherten sorgt.
Wie die Generalklausel wirkt
Im Fall, dass es zu einem Schaden kommt, der nicht in den AVB aufgelistet ist, greift die Generalklausel. Hierdurch ergibt sich ein erweiterter Versicherungsschutz. Versicherer können auf Grundlage der Generalklausel nicht einfach Leistungen verweigern, nur weil der spezielle Schadenfall nicht vertraglich festgehalten wurde.
Wichtig zu wissen bei der Generalklausel
Wichtig ist, dass die Generalklausel kein Allheilmittel ist. Sie greift nicht bei absichtlich herbeigeführten Schäden. Außerdem spielt sie keine Rolle, wenn spezifische Ausschlussklauseln im Vertrag stehen. In solchen Fällen kann die Generalklausel den Versicherungsschutz nicht erweitern.