Heilfürsorge

Heilfürsorge

Was genau ist Heilfürsorge?

Die Heilfürsorge ist eine spezielle Form der Krankenversicherung. Wenn du als Beamter im öffentlichen Dienst arbeitest, bekommt die Heilfürsorge Bedeutung für dich. Denn sie übernimmt die Kosten für Krankheit, Pflege und Geburt.

Für wen gilt Heilfürsorge?

Wer profitiert von der Heilfürsorge? Vor allem Beamte, die im Vollzugsdienst arbeiten. Darunter fallen zum Beispiel Polizisten, Feuerwehrleute und Justizbeamte. Aber auch Soldaten und Richter nutzen die Heilfürsorge.

Wie funktioniert die Heilfürsorge?

Du fragst dich, wie die Heilfürsorge arbeitet? Es ist ganz einfach. Du gehst zum Arzt und zeigst dort deinen Heilfürsorge-Ausweis. deine Rechnung geht dann nicht an dich, sondern an deine Heilfürsorgestelle.

Was sind die Vorteile der Heilfürsorge?

Eine Stärke der Heilfürsorge ist, dass sie die vollen Kosten übernimmt. Dazu gehören auch Kosten für Zahnbehandlungen oder Medikamente. Ist eine Behandlung nötig, wird sie in der Regel voll bezahlt. Das bedeutet für dich: Keine Zuzahlungen und keine finanziellen Sorgen.

Welche Schwächen hat die Heilfürsorge?

Aber die Heilfürsorge hat auch Schwächen. Sie übernimmt zum Beispiel keine Kosten für Brillen oder Hörgeräte. Auch private Krankenhauszimmer oder Chefarztbehandlungen sind nicht gedeckt. Daher schließen viele Beamte zusätzlich eine private Krankenversicherung ab.