Herstellerrisiko
Herstellerrisiko
Was ist das Herstellerrisiko?
Unter dem Begriff Herstellerrisiko versteht man das finanzielle Risiko, welches ein Hersteller in der Produktions- und Verkaufsphase trägt. Es bezieht sich im Besonderen auf mögliche Schäden, die durch das vom Hersteller produzierte Produkt verursacht werden könnten.
Warum ist das Herstellerrisiko wichtig?
Die Wichtigkeit des Herstellerrisikos liegt darin, dass es weitreichende finanzielle Folgen nach sich ziehen kann. Beispielsweise, wenn ein produziertes Produkt einen Defekt aufweist und dadurch ein Sach- oder Personenschaden entsteht. Solche Schadensfälle können hohe Kosten für Haftungs- und Schadenersatzforderungen mit sich bringen. Deshalb ist es wichtig, dieses Risiko zu senken und gegebenenfalls bestmöglich abzusichern.
Wie kann man das Herstellerrisiko versichern?
Eine Möglichkeit, sich gegen das Herstellerrisiko zu versichern, bietet die Produkthaftpflichtversicherung. Sie deckt Schadenersatzansprüche Dritter ab, die infolge von Fehlern oder Mängeln am eigenen Produkt entstehen. Dabei geht es sowohl um Personenschäden, wie beispielsweise Verletzungen, als auch um Sachschäden, wie etwa eine Beschädigung anderer Güter durch das eigene Produkt. Neben der reinen Schadensregulierung können hier auch Kosten für Rechtsstreitigkeiten abgedeckt sein.
Wie kann man das Herstellerrisiko senken?
Neben einer Versicherung zur Absicherung des Herstellerrisikos, können Hersteller auch präventive Maßnahmen ergreifen, um das Risiko zu senken. Dazu zählt beispielsweise eine gründliche Qualitätskontrolle der Produkte und die sorgfältige Prüfung aller Teilprozesse in der Fertigungsphase. Hier können Risikomanagementsysteme hilfreich sein, die entsprechende Schwachstellen identifizieren und Verbesserungen anstoßen.