Selbstversicherung
Selbstversicherung
Einführung zur Selbstversicherung
Die Selbstversicherung ist ein Versicherungsmodell, das es einer Person oder einem Unternehmen ermöglicht, bestimmte Risiken selbst zu decken, anstatt sie an eine Versicherungsgesellschaft abzutreten. Indem Sie Geld beiseitelegen, um eventuelle Schäden abzudecken, können Sie auf die monatlichen oder jährlichen Prämienzahlungen an eine Versicherungsgesellschaft verzichten.
Wie funktioniert eine Selbstversicherung?
Bei der Selbstversicherung legt der Versicherungsnehmer Geld zurück, um potenzielle zukünftige Schäden selbst zu decken. Anstatt Versicherungsprämien an eine Versicherungsgesellschaft zu zahlen, wird das Geld selbst verwaltet. Es wird für den Fall der Fälle aufbewahrt, das heißt, wenn ein Schaden eintritt, der sonst durch eine Versicherung abgedeckt wäre.
Vorteile der Selbstversicherung
Einer der wichtigsten Vorteile der Selbstversicherung besteht darin, dass Sie im Falle eines Schadens keinen Zeit- oder Geldverlust durch administrative Vorgänge mit der Versicherungsgesellschaft haben. Zudem können Sie das Geld, das sonst für Versicherungsprämien genutzt wird, anderweitig einsetzen oder investieren, um Kapital zu schaffen.
Nachteile der Selbstversicherung
Obwohl die Selbstversicherung einige Vorteile bietet, birgt sie auch Risiken. Das größte Risiko besteht darin, dass unvorhersehbare hohe Kosten auftreten können, die Ihr Budget übersteigen. Im schlimmsten Fall kann das dazu führen, dass Sie den Schaden nicht vollständig abdecken können.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Selbstversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bietet einen Grundschutz, während Zusatzkrankenversicherungen individuelle Leistungen ergänzen; Alternativen wie Gesundheitssparen oder staatliche Modelle für bestimmte Berufsgruppen können je nach persönlicher Situation sinnvoll sein. Freiwillige Mitgliedschaft in der GKV ist eine weitere Option, die auf einem...