Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt Krankenvoll- oder ZusatzKV selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Kostenexplosion bei Beamten-Beihilfe: Öffentliche Haushalte stark belastet

30.08.2025 21 mal gelesen 0 Kommentare

Private Krankenversicherung: Kosten für Beamten-Beihilfe explodieren

Die Gesundheitskosten für Beamte steigen rasant, was zu einer erheblichen Belastung der öffentlichen Haushalte führt. Besonders betroffen sind die Länder, die den Großteil der Beihilfeausgaben tragen, da dort die meisten Beamten, darunter Hunderttausende Lehrkräfte, beschäftigt sind. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise kletterten die Kosten allein binnen zwei Jahren um mehr als 21 Prozent. Ein neues Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags zeigt, dass der Bund 2024 rund 6,6 Milliarden Euro für Beihilfen zu Gesundheitskosten ausgab, was einem Plus von 14,8 Prozent gegenüber 2022 entspricht.

Werbung
„Die teuersten Krankheitsphasen fallen regelmäßig ins Pensionsalter.“

Die Beihilfeausgaben in den Ländern stiegen von 11,3 Milliarden Euro im Jahr 2022 auf 13,8 Milliarden Euro im Jahr 2024. Diese Ausgaben werden aus den Haushalten finanziert, was bedeutet, dass Rücklagen in der Regel nicht gebildet werden. Die Treiber dieser Kostensteigerungen sind die allgemeine Kostenentwicklung im Gesundheitswesen, der medizinische Fortschritt und die demografische Entwicklung. Langfristige Projektionen zeigen, dass die Beihilfe für Versorgungsempfänger bis 2050 auf bis zu 28,3 Milliarden Euro ansteigen könnte.

Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Zusammenfassung: Die Gesundheitskosten für Beamte steigen dramatisch, was die öffentlichen Haushalte stark belastet. Die Beihilfeausgaben sind in den letzten Jahren erheblich gestiegen, was zu einer politischen Debatte über Reformen führt.

Bestandsverlierer in der privaten Krankenversicherung

Die private Krankenversicherung (PKV) sieht sich seit Jahren mit einem Rückgang der Vollversicherten konfrontiert. Zwischen 2018 und 2023 sank die Zahl der Vollversicherten von 8,73 Millionen auf 8,71 Millionen Personen. Trotz eines leichten Zuwachses von 5.322 Verträgen im Jahr 2023 bleibt die Vollversicherung unter Druck. Die gebuchten Bruttobeiträge lagen 2023 branchenweit bei rund 30,9 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von über 11 Prozent gegenüber 2019 entspricht.

Die DKV verzeichnete den stärksten Rückgang mit minus 75.217 Vollversicherten, gefolgt von der Allianz mit minus 42.790 und der Continentale mit minus 29.206. Diese Entwicklungen zeigen, dass die PKV trotz steigender Beitragseinnahmen mit einem schrumpfenden Bestand zu kämpfen hat.

Zusammenfassung: Die PKV hat in den letzten Jahren einen Rückgang der Vollversicherten erlebt, während die Beitragseinnahmen gestiegen sind. Die DKV, Allianz und Continentale sind die größten Verlierer in diesem Zeitraum.

Steigende Beiträge in der privaten Krankenversicherung im Alter

Mit dem Alter steigen die Beiträge in der privaten Krankenversicherung, was viele Versicherte vor Herausforderungen stellt. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über mögliche Alternativen und Anpassungen zu informieren, um die finanziellen Belastungen im Alter zu minimieren. Eine systematische Überprüfung der bestehenden Verträge kann helfen, unnötige Kosten zu vermeiden und die passende Versicherungslösung zu finden.

Zusammenfassung: Die Beiträge in der PKV steigen im Alter, was eine frühzeitige Überprüfung der Verträge und mögliche Anpassungen erforderlich macht, um finanzielle Belastungen zu reduzieren.

Beihilfeleistungen: Staatliche Gesundheitskosten für Beamte stark gestiegen

Die Kosten für die Beihilfe der Beamten sind laut einer Analyse stark gestiegen. Im Jahr 2024 betrugen die Kosten für den Bund 6,6 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 14,8 Prozent im Vergleich zu 2022 entspricht. Die Grünen fordern pauschale Beihilfen für gesetzlich versicherte Beamte, um die finanzielle Belastung zu reduzieren und das Geschäftsmodell der privaten Versicherungen zu hinterfragen.

In Bundesländern wie Hamburg und Bremen werden bereits Modelle angeboten, die besonders bei jungen Beamten auf Zustimmung stoßen. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Diskussion um die Finanzierung der Gesundheitsleistungen für Beamte weiterhin aktuell und kontrovers bleibt.

Zusammenfassung: Die Beihilfeleistungen für Beamte steigen kontinuierlich, was zu einer Diskussion über Reformen und alternative Modelle führt, um die finanzielle Belastung zu verringern.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter