Krankenversicherung verweigert Erstattung: Tipps für Betroffene und wichtige Hinweise

05.04.2025 34 mal gelesen 0 Kommentare

Krankenversicherung verweigert Erstattung: Was Versicherte tun können

Immer mehr Versicherte wechseln von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung (PKV), um von besseren Leistungen zu profitieren. Doch laut einer Umfrage von Finanztip aus März 2025 wurden bei 34 Prozent der Befragten in den letzten fünf Jahren Erstattungen teilweise gestrichen, bei 8 Prozent sogar vollständig. Die häufigsten Gründe für die Ablehnung sind angeblich nicht medizinisch notwendige Behandlungen oder fehlerhafte Abrechnungen.

Betroffene sollten bei einer Ablehnung sofort reagieren und das Schreiben der PKV an die Arztpraxis oder Abrechnungsstelle weiterleiten. Eine detaillierte Begründung der medizinischen Notwendigkeit durch den Arzt kann helfen, die Erstattung doch noch durchzusetzen. In schwierigen Fällen bietet die Ombudsstelle für private Kranken- und Pflegeversicherungen Unterstützung an, um Streitigkeiten außergerichtlich zu klären.

„Mehr als jedem dritten Privatversicherten wurden Erstattungen in den vergangenen fünf Jahren teilweise gestrichen.“ – Finanztip

Für den Fall eines Rechtsstreits empfiehlt sich eine Rechtsschutzversicherung, um hohe Kosten zu vermeiden. Laut Finanztip sind Tarife wie WGV PBV Optimal oder Arag Aktiv Komfort besonders geeignet. Vor einem Wechsel in die PKV sollten Interessierte jedoch die Tarife und Leistungen genau prüfen, da es über 2.000 unterschiedliche Leistungsmerkmale gibt.

Wichtige Erkenntnisse:
  • 34 % der Privatversicherten hatten Probleme mit Erstattungen.
  • Rechtsschutzversicherungen können bei Streitfällen helfen.
  • Vor einem Wechsel in die PKV ist ein detaillierter Vergleich unerlässlich.

Quelle: WA.de

Deutscher Versicherungs-Award 2025: 38 Anbieter ausgezeichnet

In Berlin wurden 38 Versicherer mit dem Deutschen Versicherungs-Award 2025 ausgezeichnet. Die Verleihung, die von Franke und Bornberg, dem Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) und ntv organisiert wurde, würdigt herausragende Leistungen in 31 Kategorien. Bewertet wurden Produktqualität, Preis-Leistungs-Verhältnis und Service. Grundlage der Auszeichnung waren über 5.000 Versicherungsdatensätze und 915 verdeckte Servicekontakte.

Die Ergebnisse der Verleihung sind online abrufbar, und ntv wird am 8. April 2025 um 18:35 Uhr im Format „ntv service“ darüber berichten. Die Veranstaltung zeigt, wie wichtig Transparenz und Qualität in der Versicherungsbranche sind.

Wichtige Erkenntnisse:
  • 38 Versicherer wurden in 31 Kategorien ausgezeichnet.
  • Bewertungskriterien: Produktqualität, Preis-Leistungs-Verhältnis und Service.
  • Über 5.000 Datensätze und 915 Servicekontakte wurden analysiert.

Quelle: Versicherungsbote

Neuer Arbeitgeber-Service: Krankenkassen-Check für Mitarbeitende

Das Vergleichsportal gesetzlichekrankenkassen.de hat einen neuen Service für Arbeitgeber gestartet. Mit einem kostenlosen Tool können Unternehmen ihren Mitarbeitenden eine neutrale Vergleichsmöglichkeit für gesetzliche Krankenkassen bieten. Die Anwendung ist datenschutzkonform und lässt sich in interne Plattformen wie Intranets integrieren.

Der Service soll Beschäftigte beim Wechsel in eine günstigere oder leistungsstärkere Krankenkasse unterstützen. Auch Arbeitgeber profitieren finanziell von einem solchen Wechsel, da die Sozialversicherungsbeiträge sinken können.

Wichtige Erkenntnisse:
  • Neutrales Vergleichstool für gesetzliche Krankenkassen.
  • Datenschutzkonforme Integration in Intranets möglich.
  • Vorteile für Mitarbeitende und Arbeitgeber.

Quelle: Versicherungsbote

VPV Lebensversicherung: Rekordergebnis 2024

Die VPV Lebensversicherung hat 2024 ein Rekordergebnis erzielt. Die Beitragssumme stieg um 50 Prozent auf 955 Millionen Euro. Wachstumstreiber waren das neue VPV Parkdepot und die Auslandssparte in Island. Auch im Kompositbereich konnte der Versicherer zulegen: Die Beitragseinnahmen stiegen um 8 Prozent, und die Combined Ratio liegt bei 90,6 Prozent.

Zusätzlich hat die VPV ihre CO₂-Emissionen um 20 Prozent reduziert, wie aus dem CSR-Bericht hervorgeht. Diese Entwicklungen zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften und Wachstum Hand in Hand gehen können.

Wichtige Erkenntnisse:
  • Beitragssumme stieg auf 955 Millionen Euro (+50 %).
  • CO₂-Emissionen um 20 % reduziert.
  • Combined Ratio bei 90,6 %.

Quelle: Versicherungsbote

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Immer mehr Privatversicherte kämpfen mit Erstattungsproblemen, während ein Ombudsdienst und Rechtsschutz helfen können; vor einem Wechsel ist genaue Prüfung ratsam. Zudem wurden 38 Versicherer für Qualität ausgezeichnet, neue Tools erleichtern den Krankenkassenvergleich, und die VPV Lebensversicherung meldet Rekordwachstum bei gleichzeitiger CO₂-Reduktion.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter