Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt Krankenvoll- oder ZusatzKV selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

PKV-Rating: Nur vier Anbieter bieten Top-Tarife für Beamte an

07.10.2025 43 mal gelesen 0 Kommentare

PKV-Rating: Nur 4 Krankenversicherer bieten Top-Tarife für Beamte

Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat in ihrem aktuellen Beihilfe-Rating festgestellt, dass es nur vier private Krankenversicherer gibt, die echte Top-Tarife für Beamte anbieten. Von 861 untersuchten Tarifen aus 28 Anbietern erreichten lediglich 22 Tarife die Bestnote „FFF+“. Diese Tarife stammen von den Anbietern Barmenia, DBV/Axa, Hallesche und Signal Iduna (Marke Deutscher Ring). Die Analysten kritisieren, dass das Angebot an Beihilfe-Tarifen leistungstechnisch besser sein könnte und erwarten, dass sich an dieser Situation vorerst nichts ändern wird.

Werbung
„Der Markt ist überwiegend verteilt. Gute Kontakte und gewachsene Verbindungen zählen im Vertrieb oft mehr als objektive Qualität“, sagt Michael Franke, Geschäftsführer von Franke und Bornberg.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Beamte bei der Wahl ihrer privaten Krankenversicherung auf die wenigen Top-Tarife achten sollten, die von den genannten Anbietern bereitgestellt werden.

Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

So viel könnten wir sparen – mit nur einer Krankenkasse für alle

In Deutschland gibt es derzeit 94 Krankenkassen, die sich in ihren Beiträgen und Leistungen kaum unterscheiden. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag ist von 1,7 Prozent im Vorjahr auf 3,1 Prozent gestiegen. Um die Kosten zu senken, hat Bundesgesundheitsministerin Nina Warken eine Expertenkommission eingerichtet, die bis Ende 2026 eine umfassende Reform erarbeiten soll. Ein Vorschlag ist die radikale Reduzierung der Krankenkassenanzahl, was zu Einsparungen führen könnte.

Die Idee einer Einheitskasse wird kontrovers diskutiert, da sie sowohl Vorteile wie Kostensenkungen als auch Nachteile wie eine mögliche Monopolstellung mit sich bringen könnte. Die Diskussion über die Reform des Gesundheitssystems bleibt also spannend.

Insgesamt könnte eine Einheitskasse die Verwaltungskosten senken, jedoch gibt es Bedenken hinsichtlich der Qualität und Flexibilität der Versorgung.

Kaum Toptarife – Stillstand bei PKV-Angeboten für Beamte

Das Analysehaus Franke und Bornberg hat festgestellt, dass nur vier von 28 PKV-Anbietern für Beamte im Rating die Höchstnote erhalten haben. Der Markt zeigt sich stabil, jedoch mangelt es an innovativen Tarifentwicklungen. Die bevorstehende Reform der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) könnte die Situation beeinflussen, da die PKV-Anbieter abwarten, wie sich die politischen Entscheidungen auswirken.

Die Analysten betonen, dass die PKV in den letzten Jahren Fortschritte im Service gemacht hat, jedoch die Tarifbedingungen stagnieren. Die Notwendigkeit einer Reform wird als dringend angesehen, um die Qualität der Angebote zu verbessern.

Private Krankenversicherung: Top-Leistung zum besten Preis

Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich in der aktuellen Analyse als finanziell stabil, mit einem Anstieg der Kapitalanlagen um 3,5 Prozent auf 371,9 Milliarden Euro. Trotz dieser Stabilität wird für das kommende Jahr mit steigenden Beiträgen gerechnet, da 85 Prozent der PKV-Versicherten bereits von Beitragsanpassungen betroffen waren. Im Durchschnitt stiegen die Prämien um 13 Prozent.

Die PKV bietet jedoch auch Vorteile wie eine bessere medizinische Versorgung und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, die für viele Versicherte entscheidend sind. Die durchschnittlichen Monatsbeiträge für Erwachsene ohne Beihilfeanspruch lagen 2024 bei 559 Euro.

So (un)zufrieden sind privat und gesetzlich Krankenversicherte mit Beitrag und Leistungen

Eine Umfrage zeigt, dass über 70 Prozent der privat Krankenversicherten mit ihrem System zufrieden sind, während nur etwa 28 Prozent der gesetzlich Versicherten positiv über die GKV berichten. Die Zufriedenheit mit dem medizinischen Leistungsangebot ist in der PKV deutlich höher, wobei 79 Prozent der Befragten zufrieden sind.

Die Umfrage verdeutlicht die Unterschiede in der Wahrnehmung der beiden Systeme, insbesondere hinsichtlich der Beitragshöhen und der Qualität der medizinischen Versorgung. Während die PKV als leistungsstark wahrgenommen wird, gibt es in der GKV signifikante Unzufriedenheit, insbesondere bezüglich der Wartezeiten auf Facharzttermine.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Laut einer Analyse gibt es nur vier private Krankenversicherer mit Top-Tarifen für Beamte, während die allgemeine Zufriedenheit in der PKV höher ist als in der GKV. Die Diskussion um eine Einheitskasse zur Kostensenkung bleibt kontrovers und könnte das Gesundheitssystem reformieren.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter