Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt Krankenvoll- oder ZusatzKV selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Private Krankenversicherung im Vergleich: Top 10 Anbieter und aktuelle Beitragsentwicklung

23.08.2025 22 mal gelesen 0 Kommentare

Die 10 besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

Laut einer aktuellen Erhebung der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien, veröffentlicht von BASIC thinking, gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Anbietern privater Krankenversicherungen in Deutschland. Das Ranking zeigt, welche Versicherer bei Kunden besonders gut ankommen und welche Leistungen sie bieten.

Werbung

Die Alte Oldenburger belegt im Ranking den zehnten Platz. Das Unternehmen mit Sitz in Vechta wurde 1927 als Bäuerliche Krankenhilfe gegründet und betreut heute rund 150.000 Kunden. Im aktuellen Vergleich erreicht die Alte Oldenburger 79,6 Prozent und erhält das Gesamturteil „gut“.

Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

  • Individuelle Tarife und maßgeschneiderte Gesundheitsversorgung sind zentrale Vorteile der privaten Krankenversicherungen.
  • Zusatzleistungen und oftmals schnellere Termine sorgen bei Privatversicherten für eine hohe Zufriedenheit.
  • Die Unterschiede zwischen den Anbietern betreffen vor allem Leistungen, Kosten und Service.

Das Ranking hilft, die Entscheidung für eine private Krankenversicherung zu erleichtern, indem es die besten Anbieter und deren Besonderheiten aufzeigt.

Platz Versicherer Kundenanzahl Bewertung
10 Alte Oldenburger 150.000 79,6 % (gut)

Infobox: Die Alte Oldenburger ist laut BASIC thinking und der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien einer der zehn besten privaten Krankenversicherer in Deutschland und überzeugt mit einer Bewertung von 79,6 Prozent.

GKV-Beiträge steigen für Besserverdiener schneller – lohnt sich ein Wechsel in die PKV?

Wie das Presseportal unter Berufung auf eine Analyse von Finanztip berichtet, sind die Beiträge in beiden Krankenkassensystemen seit 2024 deutlich gestiegen. Die Höchstbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erhöhten sich in den letzten anderthalb Jahren um 15,7 Prozent, während die durchschnittlichen Prämien in der privaten Krankenversicherung (PKV) um 12,5 Prozent stiegen.

Im Vergleich zu den Vorjahren ist der Anstieg in der GKV ähnlich stark wie in den vier Jahren zuvor zusammen, bei der PKV entspricht er dem Anstieg der letzten drei bis vier Jahre. Über die letzten 15 Jahre betrachtet, sind die Höchstbeiträge in der GKV um 75 Prozent gestiegen, während die Durchschnittsbeiträge in der PKV um 62 Prozent zulegten.

Jahr GKV Höchstbeitrag (monatlich) PKV Durchschnittsbeitrag (monatlich)
2010 ca. 560 € < 400 €
2025 ca. 976 € 623 €

Laut PKV-Verband zahlen Privatversicherte heute im Schnitt 623 Euro im Monat. Der Beitragssatz in der GKV lag 2010 noch bei 14,9 Prozent und beträgt heute inklusive Zusatzbeitrag 17,7 Prozent im Durchschnitt. 18 Krankenkassen haben ihre Beiträge bereits mitten im Jahr erhöht, zwei davon sogar zweimal.

  • Für Beamte empfiehlt Finanztip in der Regel die PKV, nach vorheriger Beratung.
  • Gutverdienende Selbstständige und Angestellte über der Versicherungspflichtgrenze von 73.800 Euro brutto im Jahr sollten die PKV nur wählen, wenn die Altersvorsorge ausreicht.
  • Wer gesundheitliche Probleme hat oder mehrere Kinder plant, sollte in der GKV bleiben.
  • Im Alter steigen die PKV-Beiträge weiter, während sie für gesetzlich Versicherte mit niedriger Rente sinken.

Für die 85 Prozent der Privatversicherten, die 2025 von einer Beitragserhöhung betroffen sind, gibt es laut BaFin-Bericht 2024 Sparmöglichkeiten: Überprüfung der Risikozuschläge, Erhöhung des Selbstbehalts oder Tarifwechsel.

„Der Blick auf die Beitragsentwicklung ist alarmierend und zeigt, wie krank beide Systeme sind“, so Barbara Weber, Krankenversicherungsexpertin bei Finanztip.

Infobox: Die Beiträge in der GKV sind in den letzten 15 Jahren um 75 Prozent gestiegen, in der PKV um 62 Prozent. Privatversicherte zahlen aktuell im Schnitt 623 Euro monatlich, der GKV-Höchstbeitrag liegt bei rund 976 Euro. Beitragserhöhungen betreffen 2025 rund 85 Prozent der Privatversicherten.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Das Ranking der besten privaten Krankenversicherungen zeigt deutliche Unterschiede bei Leistungen, Kosten und Service; die Beiträge steigen in beiden Systemen stark an. Privatversicherte zahlen aktuell im Schnitt 623 Euro monatlich, während GKV-Höchstbeiträge rund 976 Euro betragen.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter