Private Krankenversicherung: Vorteile, Lücken und aktuelle Herausforderungen im Überblick

25.03.2025 37 mal gelesen 0 Kommentare

Private Krankenversicherung: Chancen und Herausforderungen

Die private Krankenversicherung (PKV) steht zunehmend im Fokus der Kritik, wie mehrere aktuelle Studien und Berichte zeigen. Während sie in einigen Bereichen Vorteile bietet, offenbaren sich auch erhebliche Lücken im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).

Individuelle Lösungen in einem belasteten Gesundheitssystem

Der Weltgesundheitstag am 7. April rückt die Herausforderungen des österreichischen Gesundheitssystems in den Fokus. Laut einem Bericht von AssCompact sind die öffentlichen Gesundheitsausgaben in Österreich in den letzten 19 Jahren von 14,9 auf 31,5 Milliarden Euro gestiegen. Gleichzeitig ist die Zahl der Kassenärzte seit über 20 Jahren unverändert, während die Zahl der Wahlärzte von 4.786 im Jahr 2000 auf knapp 12.000 im Jahr 2023 gestiegen ist. Dies führt zu längeren Wartezeiten und einer eingeschränkten Arztwahl für Kassenpatienten.

Sonja Ebhart-Pfeiffer, Vorstandsmitglied beim Österreichischen Verband Financial Planners, empfiehlt den Abschluss einer privaten Krankenversicherung, um Zugang zu besseren medizinischen Leistungen zu erhalten. Besonders junge und gesunde Menschen profitieren von günstigeren Prämien, während Vorerkrankungen zu Mehrkosten führen können. Privatversicherte genießen Vorteile wie freie Arztwahl, bessere Unterbringung und schnellere Terminvergaben.

„Während der Zugang zu staatlichen Gesundheitsleistungen immer weiter eingeschränkt wird, ermöglicht die private Krankenversicherung weiterhin eine qualitativ hochwertige, schnelle und individuelle medizinische Versorgung.“ – Sonja Ebhart-Pfeiffer

Zusammenfassung: Die private Krankenversicherung bietet in Österreich eine Möglichkeit, die eigene medizinische Versorgung zu verbessern, insbesondere durch frühzeitigen Einstieg und gezielte Tarifwahl.

Leistungslücken in der privaten Krankenversicherung

Eine Studie des Beratungsunternehmens Premiumcircle, veröffentlicht im VersicherungsJournal Deutschland, zeigt, dass kein PKV-Tarif die 104 Mindestleistungskriterien der GKV vollständig erfüllt. Besonders große Defizite gibt es in den Bereichen Psychotherapie, Rehabilitationsmaßnahmen, Krankenpflege und Prävention. Von den untersuchten Tarifen deckt der beste 99 Leistungen ab, während der schlechteste nur 48 erfüllt.

Die Studie hebt jedoch hervor, dass die PKV in einigen Bereichen umfassendere Leistungen bietet, wie etwa schnellere Facharzttermine, Zugang zu Privatkliniken und hochwertigere Hilfsmittel. Dennoch bleibt die Kritik bestehen, dass viele Leistungen, die in der GKV selbstverständlich sind, in der PKV fehlen oder nur eingeschränkt verfügbar sind.

Kriterium Erfüllungsgrad (Durchschnitt)
Familienversorgung 41,8 % nicht erfüllt
Krankenpflege und Palliativversorgung 38,7 % nicht erfüllt
Anschlussheilbehandlung, Reha und Kur 33,3 % nicht erfüllt

Zusammenfassung: Trotz einiger Vorteile weist die PKV erhebliche Lücken auf, insbesondere bei essenziellen Leistungen wie Reha, Psychotherapie und Prävention.

Kritik und Reaktionen

Der Verband der Privaten Krankenversicherung weist die Ergebnisse der Premiumcircle-Studie zurück und betont, dass die Erstattung von Arztrechnungen in der Regel reibungslos erfolgt. Laut einer Umfrage des Allensbach-Instituts sind 94,6 % der Privatversicherten mit ihrer Versicherung zufrieden. Dennoch berichten Anwälte und Experten von häufigen Streitigkeiten über die medizinische Notwendigkeit von Leistungen. Juliane Winter, eine auf Medizinrecht spezialisierte Anwältin, empfiehlt Privatversicherten den Abschluss einer Rechtsschutzversicherung.

„Ohne Rechtsbeistand kommen viele Privatversicherte nicht weiter.“ – Juliane Winter

Zusammenfassung: Während die PKV-Branche die Kritik zurückweist, bleibt die Notwendigkeit einer Rechtsschutzversicherung für viele Privatversicherte ein wichtiges Thema.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Die private Krankenversicherung in Österreich bietet Vorteile wie schnellere Termine und bessere Versorgung, weist jedoch erhebliche Lücken bei essenziellen Leistungen auf. Kritiker bemängeln Defizite etwa bei Reha oder Psychotherapie, während die Branche Zufriedenheit betont; eine Rechtsschutzversicherung wird empfohlen.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.