Der Markt für Krankenversicherungen bewegt sich
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) berichtet, dass der Markt für Krankenversicherungen derzeit in Bewegung ist. Besonders auffällig sind die gestiegenen Kosten für die Krankenversicherung, die viele Angestellte dazu bringen, ihre Gehaltsabrechnungen genauer zu prüfen. Fast alle gesetzlichen Krankenkassen haben zum Jahresbeginn ihre Zusatzbeiträge deutlich erhöht. Dies könnte für viele Versicherte ein Anlass sein, über einen Wechsel in die private Krankenversicherung nachzudenken. Weitere Informationen finden Sie im Artikel "Der Markt für Krankenversicherungen bewegt sich" auf der Webseite der FAZ unter: https://www.faz.net/aktuell/finanzen/pro-finanzen/der-markt-fuer-krankenversicherungen-bewegt-sich-110272532.html.
PKV-Ombudsmann hatte 2024 viel zu tun
Wie der Versicherungsmonitor berichtet, verzeichnete der Ombudsmann für die private Krankenversicherung (PKV) im Jahr 2024 einen deutlichen Anstieg an Beschwerden. Diese Zunahme betraf alle Themengebiete, mit denen sich die Schlichtungsstelle befasst. Ein möglicher Grund für die gestiegene Zahl an Beschwerden könnte der Anstieg der Leistungsfälle in der PKV sein. Besonders auffällig war ein Sondereffekt in der Pflegepflichtversicherung. Weitere Details können im Artikel "PKV-Ombudsmann hatte 2024 viel zu tun" auf der Webseite des Versicherungsmonitors nachgelesen werden: https://versicherungsmonitor.de/2025/02/04/pkv-ombudsmann-hatte-2024-viel-zu-tun/.
PKV warnt: Pflege-Bürgerversicherung gefährdet Generationengerechtigkeit
Das Online-Magazin EU-Schwerbehinderung berichtet über die Kritik des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) an der vorgeschlagenen Pflege-Bürgerversicherung. Florian Reuther, Direktor des PKV-Verbands, bezeichnet den Vorschlag als "absurd" angesichts des demografischen Wandels. Er argumentiert, dass das Umlageverfahren der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) immer weniger junge Beitragszahler für eine wachsende Zahl älterer Pflegebedürftiger vorsieht. Die PKV hingegen habe seit 1995 Rücklagen gebildet, um der Alterung der Gesellschaft finanziell vorzubeugen. Reuther warnt, dass eine Abschaffung der privaten Pflegeversicherung die jüngeren Generationen überlasten und das gesamte Pflegesystem destabilisieren würde. Weitere Informationen finden Sie im Artikel "PKV warnt: Pflege-Bürgerversicherung gefährdet Generationengerechtigkeit" auf der Webseite von EU-Schwerbehinderung: https://www.eu-schwerbehinderung.eu/index.php/33-aktuelles/27655-pkv-warnt-pflege-buergerversicherung-gefaehrdet-generationengerechtigkeit.
Quellen: