Stiftung Warentest bewertet Berufsunfähigkeitsversicherungen: Das sollten Sie wissen

10.04.2025 32 mal gelesen 0 Kommentare
  • Stiftung Warentest prüft die Bedingungen und Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherungen.
  • Besonders wichtig sind eine klare Definition der Berufsunfähigkeit und die Nachversicherungsgarantien.
  • Vergleiche helfen, den besten Anbieter für individuelle Bedürfnisse zu finden.

Einführung in die Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung, kurz BU, ist wie ein Schutzschild für Ihre Arbeitskraft. Sie sichert Sie ab, wenn Sie aufgrund von Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten können. Ohne diese Absicherung kann es finanziell eng werden, denn die staatliche Unterstützung reicht oft nicht aus. Und mal ehrlich, wer will schon in so einer Situation plötzlich vor dem Nichts stehen?

Diese Versicherung springt ein, wenn man seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. Und das kann schneller passieren, als man denkt. Denken Sie an einen Unfall oder eine schwere Krankheit. Plötzlich ist alles anders. Die BU sorgt dafür, dass man sich in solchen Zeiten nicht auch noch um Geldsorgen kümmern muss.

Aber Achtung, die Auswahl der richtigen Versicherung ist entscheidend. Nicht jede Police passt zu jedem. Deshalb ist es wichtig, sich gut zu informieren und zu vergleichen. Hier kommt die Stiftung Warentest ins Spiel, die einen klaren Überblick bietet und bei der Auswahl hilft. Doch dazu später mehr.

Die Bedeutung der Stiftung Warentest

Stiftung Warentest, das ist sozusagen der Fels in der Brandung der Verbraucherinformationen. Wenn die Stiftung etwas unter die Lupe nimmt, dann können Sie sicher sein, dass es gründlich und unabhängig geschieht. Kein Wunder, dass viele Menschen sich auf ihre Bewertungen verlassen, gerade wenn es um komplexe Themen wie Versicherungen geht.

Die Bedeutung der Stiftung liegt vor allem in ihrer Unabhängigkeit. Keine versteckten Interessen, keine versteckten Kosten. Einfach nur ehrliche, fundierte Tests. Das schafft Vertrauen, und das ist heutzutage Gold wert. Schließlich will niemand die Katze im Sack kaufen, schon gar nicht bei so wichtigen Dingen wie der Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Tests der Stiftung Warentest sind nicht nur für Experten verständlich. Sie sind so aufbereitet, dass jeder sie nachvollziehen kann. Das macht es einfacher, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Und mal ehrlich, wer möchte nicht das Beste für sein Geld bekommen?

Kriterien des Vergleichs bei Stiftung Warentest

Wenn Stiftung Warentest Berufsunfähigkeitsversicherungen unter die Lupe nimmt, dann geschieht das nach klaren Kriterien. Aber was genau wird da eigentlich geprüft? Nun, die Tester schauen sich verschiedene Aspekte an, um ein umfassendes Bild zu bekommen.

Ein zentrales Kriterium ist die Leistungsfähigkeit der Versicherung. Das bedeutet, wie schnell und unkompliziert die Versicherung im Ernstfall zahlt. Niemand möchte im Fall der Fälle lange auf sein Geld warten müssen. Auch die Vertragsbedingungen werden genau durchleuchtet. Sind sie fair und transparent? Gibt es versteckte Klauseln, die einem später auf die Füße fallen könnten?

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine teure Versicherung ist nicht automatisch die beste. Stiftung Warentest bewertet, ob die Kosten in einem vernünftigen Verhältnis zu den gebotenen Leistungen stehen. Schließlich will man ja nicht mehr zahlen als nötig.

Zu guter Letzt spielt auch der Kundenservice eine Rolle. Wie gut ist die Erreichbarkeit? Werden Fragen kompetent beantwortet? All diese Faktoren fließen in die Bewertung ein und helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen im Test

Also, welche Berufsunfähigkeitsversicherungen haben im Test von Stiftung Warentest am besten abgeschnitten? Das ist natürlich die Frage aller Fragen. Die besten Versicherungen zeichnen sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von Preis und Leistung aus. Aber auch die Vertragsbedingungen und der Kundenservice spielen eine entscheidende Rolle.

Einige Versicherungen stechen besonders hervor, weil sie in allen Kategorien punkten konnten. Diese Anbieter bieten nicht nur faire Preise, sondern auch schnelle und unkomplizierte Hilfe im Ernstfall. Und das ist genau das, was man sich wünscht, oder?

Interessant ist auch, dass es nicht immer die großen, bekannten Namen sind, die ganz vorne mitspielen. Manchmal überraschen kleinere Anbieter mit exzellenten Leistungen und einem hervorragenden Service. Das zeigt, dass es sich lohnt, genauer hinzuschauen und nicht nur auf den ersten Blick zu vertrauen.

Am Ende des Tages geht es darum, die Versicherung zu finden, die am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Und da hilft der Test von Stiftung Warentest ungemein, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Praktische Tipps zur Auswahl der richtigen Versicherung

Die Auswahl der richtigen Berufsunfähigkeitsversicherung kann sich wie ein Labyrinth anfühlen. Aber keine Sorge, mit ein paar praktischen Tipps wird die Suche deutlich einfacher. Zuerst einmal sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse klären. Was genau brauchen Sie? Wie hoch sollte die monatliche Rente sein, die im Ernstfall gezahlt wird?

Ein weiterer Tipp: Vergleichen Sie Angebote! Nutzen Sie die unabhängigen Tests von Stiftung Warentest als Leitfaden, aber schauen Sie sich auch andere Quellen an. Manchmal lohnt es sich, ein wenig mehr Zeit in die Recherche zu investieren, um das beste Angebot zu finden.

  • Berufsgruppe beachten: Einige Versicherungen bieten unterschiedliche Tarife je nach Berufsgruppe an. Das kann die Kosten erheblich beeinflussen.
  • Gesundheitsfragen ehrlich beantworten: Auch wenn es verlockend ist, hier und da etwas zu beschönigen, kann das im Ernstfall zu Problemen führen.
  • Auf Nachversicherungsgarantien achten: Diese ermöglichen es Ihnen, die Versicherungssumme später ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.

Und schließlich: Beratung in Anspruch nehmen. Manchmal hilft ein Gespräch mit einem unabhängigen Experten, um Klarheit zu gewinnen. Es ist besser, einmal mehr nachzufragen, als später mit einer unpassenden Versicherung dazustehen.

Berufsunfähigkeitsversicherung: Worauf Verbraucher achten sollten

Wenn es um die Berufsunfähigkeitsversicherung geht, gibt es einige Punkte, auf die Verbraucher besonders achten sollten. Zunächst einmal ist die Definition der Berufsunfähigkeit entscheidend. Jede Versicherung hat ihre eigene Definition, und die kann darüber entscheiden, ob Sie im Ernstfall Leistungen erhalten oder nicht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Dynamik der Beiträge. Einige Policen bieten die Möglichkeit, die Beiträge im Laufe der Zeit anzupassen. Das kann sinnvoll sein, um die Inflation auszugleichen und den Versicherungsschutz auf dem neuesten Stand zu halten.

  • Verzicht auf abstrakte Verweisung: Achten Sie darauf, dass die Versicherung auf die sogenannte abstrakte Verweisung verzichtet. Das bedeutet, dass Sie nicht auf einen anderen Beruf verwiesen werden können, den Sie theoretisch noch ausüben könnten.
  • Nachversicherungsgarantie: Diese Option erlaubt es Ihnen, den Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen, beispielsweise bei Heirat oder Geburt eines Kindes.
  • Rücktrittsrecht: Prüfen Sie, wie lange Sie nach Vertragsabschluss noch zurücktreten können, falls Sie es sich anders überlegen.

Und schließlich, vergessen Sie nicht, die Kleingedruckten zu lesen. Ja, das ist nicht gerade spannend, aber es kann Ihnen helfen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Schließlich geht es um Ihre finanzielle Sicherheit.

Beispiele erfolgreicher Absicherung

Erfolgreiche Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung zeigt sich oft erst im Ernstfall. Nehmen wir das Beispiel von Anna, einer 35-jährigen Architektin. Nach einem schweren Unfall konnte sie ihren Beruf nicht mehr ausüben. Dank ihrer BU-Versicherung erhielt sie monatlich eine Rente, die ihr half, den Lebensstandard zu halten und sich auf die Genesung zu konzentrieren.

Ein weiteres Beispiel ist Markus, ein 40-jähriger Handwerker. Bei ihm wurde eine chronische Erkrankung diagnostiziert, die seine Arbeitsfähigkeit stark einschränkte. Seine Versicherung trat in Kraft, und er musste sich keine Sorgen um seine finanzielle Zukunft machen. Die monatlichen Zahlungen ermöglichten es ihm, sich auf alternative berufliche Wege zu konzentrieren.

„Ohne meine Berufsunfähigkeitsversicherung hätte ich nicht gewusst, wie ich die laufenden Kosten decken soll“, erzählt Markus. „Es war eine enorme Erleichterung.“

Diese Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, rechtzeitig eine passende Versicherung abzuschließen. Die finanzielle Unterstützung kann in schwierigen Zeiten einen großen Unterschied machen und gibt den Versicherten die Möglichkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: ihre Gesundheit und Zukunft.

Die Rolle der Neutralität beim Test

Die Neutralität spielt bei den Tests von Stiftung Warentest eine entscheidende Rolle. Warum? Nun, nur durch eine unabhängige Bewertung können Verbraucher wirklich darauf vertrauen, dass die Ergebnisse nicht durch äußere Einflüsse verzerrt sind. Und das ist in der Welt der Versicherungen besonders wichtig, wo es oft um viel Geld geht.

Stiftung Warentest ist bekannt dafür, keine Werbung zu schalten und sich nicht von den getesteten Unternehmen finanzieren zu lassen. Das sorgt dafür, dass die Bewertungen unvoreingenommen und objektiv sind. Verbraucher können sich darauf verlassen, dass die Tests allein auf Fakten und fundierten Analysen basieren.

  • Transparente Methodik: Die Testmethoden werden offen gelegt, sodass jeder nachvollziehen kann, wie die Bewertungen zustande kommen.
  • Unabhängige Experten: Die Tests werden von Fachleuten durchgeführt, die keine Verbindung zu den Versicherungsanbietern haben.
  • Keine Bevorzugung: Alle Anbieter werden gleich behandelt, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Marktanteil.

Diese Neutralität ist es, die Stiftung Warentest zu einer so vertrauenswürdigen Quelle macht. Sie gibt den Verbrauchern die Sicherheit, dass sie sich auf die Ergebnisse verlassen können, um die beste Entscheidung für ihre individuelle Situation zu treffen.

Beratung und weitere Informationen von Stiftung Warentest

Stiftung Warentest bietet nicht nur umfassende Tests, sondern auch wertvolle Beratung und weiterführende Informationen. Für alle, die sich intensiver mit dem Thema Berufsunfähigkeitsversicherung auseinandersetzen möchten, ist das ein echter Gewinn. Denn oft sind es die kleinen Details, die den Unterschied machen.

Die Stiftung stellt zahlreiche Ratgeber und Artikel zur Verfügung, die sich mit verschiedenen Aspekten der Versicherung beschäftigen. Diese Informationen sind so aufbereitet, dass sie leicht verständlich sind, auch für Laien. Das hilft enorm, wenn man sich durch den Dschungel der Versicherungsbedingungen kämpfen muss.

  • Online-Artikel: Aktuelle Beiträge zu neuen Entwicklungen und Trends im Versicherungsbereich.
  • Ratgeberbroschüren: Detaillierte Anleitungen, die bei der Auswahl und dem Abschluss der richtigen Versicherung unterstützen.
  • FAQ-Sektionen: Antworten auf häufig gestellte Fragen, die viele Unsicherheiten beseitigen können.

Für alle, die noch mehr wissen wollen, bietet Stiftung Warentest auch die Möglichkeit, sich in Foren und Diskussionsrunden mit anderen Verbrauchern auszutauschen. Hier kann man von den Erfahrungen anderer profitieren und sich zusätzliche Tipps holen. Alles in allem eine wertvolle Ressource für jeden, der sich umfassend informieren möchte.

Fazit: Die Bedeutung einer fundierten Entscheidung

Am Ende des Tages zählt vor allem eins: eine fundierte Entscheidung. Die Wahl der richtigen Berufsunfähigkeitsversicherung ist kein Kinderspiel, aber mit den richtigen Informationen an der Hand wird es deutlich einfacher. Stiftung Warentest bietet hier eine unschätzbare Hilfe, indem sie die komplexen Angebote der Versicherer transparent und verständlich aufbereitet.

Eine durchdachte Entscheidung kann den Unterschied zwischen finanzieller Sicherheit und Unsicherheit ausmachen. Es lohnt sich, die Zeit zu investieren, um die verschiedenen Optionen sorgfältig zu prüfen und diejenige zu wählen, die am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Dabei helfen die neutralen und unabhängigen Tests von Stiftung Warentest ungemein.

„Eine gute Entscheidung ist die beste Vorsorge“, könnte man sagen. Und genau darum geht es bei der Berufsunfähigkeitsversicherung.

Zusammengefasst: Wer sich frühzeitig informiert und die verschiedenen Angebote kritisch vergleicht, legt den Grundstein für eine sichere Zukunft. Denn letztlich ist es die eigene Absicherung, die zählt, und da sollte man keine Kompromisse eingehen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt vor finanziellen Engpässen bei Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit oder Unfall, wobei die Stiftung Warentest unabhängige Tests zur Auswahl der besten Policen bietet. Verbraucher sollten auf Kriterien wie Leistungsfähigkeit, Vertragsbedingungen und Kundenservice achten sowie individuelle Bedürfnisse klären und Angebote vergleichen.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Gründliche Recherche: Nutzen Sie die Bewertungen von Stiftung Warentest, um sich einen umfassenden Überblick über die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen zu verschaffen.
  2. Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen: Überlegen Sie, welche spezifischen Leistungen Sie von Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung erwarten, und suchen Sie gezielt nach Policen, die diese abdecken.
  3. Vertragsbedingungen prüfen: Achten Sie darauf, dass die Vertragsbedingungen fair und transparent sind und keine versteckten Klauseln enthalten, die Ihnen im Ernstfall Nachteile bringen könnten.
  4. Preis-Leistungs-Verhältnis beachten: Eine teure Versicherung ist nicht immer die beste. Stellen Sie sicher, dass die Kosten der Versicherung in einem angemessenen Verhältnis zu den gebotenen Leistungen stehen.
  5. Unabhängige Beratung nutzen: Ziehen Sie in Erwägung, sich von einem unabhängigen Experten beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie die für Ihre Situation am besten geeignete Versicherung auswählen.

Zahnzusatzversicherung Anbietervergleich

Zahnzusatzversicherung

  Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

Naturheilverfahren Ambulante Zusatzversicherung Anbietervergleich

  Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
  Barmenia G1000D Barmenia G2000D Hanse EST
Ambulante Behandlung Erstattet werden 80% für Behandlung durch Heilpraktiker nach dem GebüH oder Hufelandverzeichnis einschließlich verordneter Arzneimittel, Verbandmittel und Heilmittel. Erstattung für Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Heilmittel, Hilfsmittel, Arzneimittel, Verbandmittel, Vorsorgeuntersuchungen, Zuzahlungen und Impfungen max. 1.000,-EUR pro Kalenderjahr. Bis zu den Höchstbeträgen des GebüH. Erstattet werden max. 2.000,-EUR pro Kalenderjahr sowie 80% für Behandlung durch Heilpraktiker nach dem GebüH oder Hufelandverzeichnis einschließlich verordneter Arzneimittel, Verbandmittel und Heilmittel. Erstattung für Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Heilmittel, Hilfsmittel, Arzneimittel, Verbandmittel, Vorsorgeuntersuchungen, Zuzahlungen und Impfungen. Bis zu den Höchstbeträgen des GebüH. Erstattet werden max. - 100,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 200,-EUR im 2. Versicherungsjahr - 1.000,-EUR jährlich ab dem 3.Versicherungsjahr. Erstattungsfähig sind 80% für Behandlung durch Heilpraktiker nach dem GebüH oder Hufelandverzeichnis (außer Psychotherapie) einschließlich Arzneimittel, Verbandmittel und Heilmittel. Anerkennungsfähiger Rechnungsbetrag für Behandlung durch Heilpraktiker und Naturheilverfahren durch Ärzte.
Vorsorge Erstattet werden Vorsorgeuntersuchungen durch Ärzte. Erstattung für Vorsorgeuntersuchungen, Arzneimittel, Verbandmittel, Hilfsmittel, Heilmittel, Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Zuzahlungen und Impfungen max. 1.000,-EUR pro Kalenderjahr. Erstattet werden Vorsorgeuntersuchungen durch Ärzte. Erstattung für Vorsorgeuntersuchungen, Arzneimittel, Verbandmittel, Hilfsmittel, Heilmittel, Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Zuzahlungen und Impfungen max. 2.000,-EUR pro Kalenderjahr. Vorsorge wird nicht erstattet.
Preis Alter 30 ca. 12,90€ mtl. / 60 ca. 28,70€ mtl. Alter 30 ca. 23,20€ mtl. / 60 ca. 47,60€ mtl. Alter 30 ca. 22,88€
Arznei-, Heil- und Hilfmittel Erstattet werden max. 1.000,-EUR pro Kalenderjahr sowie 80% für Behandlung durch Heilpraktiker nach dem GebüH oder Hufelandverzeichnis einschließlich verordneter Arzneimittel, Verbandmittel und Heilmittel. Erstattung für Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Heilmittel, Hilfsmittel, Arzneimittel, Verbandmittel, Vorsorgeuntersuchungen, Zuzahlungen und Impfungen. Bis zu den Höchstbeträgen des GebüH. Erstattet werden Arzneimittel und Verbandmittel, Hilfsmittel, Heilmittel, Inhalationen, Krankengymnastik, Massagen, Packungen, Hydrotherapie, medizinische Bäder, Kälte- und Wärmebehandlung, Elektrotherapie, Lichttherapie, Ergotherapie, Logopädie, Podologie, Ernährungstherapie u.a., Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Vorsorgeuntersuchungen, Zuzahlungen und Impfungen. max. 2.000,-EUR pro Kalenderjahr. Arznei- und Verbandmittel die im Hufelandverzeichnis oder im GebüH aufgeführt sind (außer Psychotherapie) bis zu den Regelhöchstsätzen, wenn sie vom Heilpraktiker oder Arzt verordnet sind. Die Rechnungsbeträge sind zusammen mit Behandlung durch Heilpraktiker und Ärzte im 1. Versicherungsjahr auf 100,-EUR und im 2. Versicherungsjahr auf 200,-EUR begrenzt.
Sehhilfen keine Leistungen keine Leistungen Erstattet werden - max. 200,-EUR der Restkosten für Sehhilfen (Brillengestelle, Gläser, Kontaktlinsen) pro Kalenderjahr, wenn die GKV leistet. - max. 200,-EUR pro Kalenderjahr mit erneutem Anspruch nach 24 Monaten
Stationäre Zuzahlungen Erstattet werden gesetzliche Zuzahlungen im Krankenhaus Erstattet werden gesetzliche Zuzahlungen im Krankenhaus Erstattet werden für max. 28 Tage gesetzliche Zuzahlungen im Krankenhaus.
Zahnbehandlung keine Leistungen keine Leistungen Erstattet werden für max. 28 Tage gesetzliche Zuzahlungen im Krankenhaus.
Zahnersatz keine Leistungen keine Leistungen 30%, zusammen mit der GKV-Leistung max. 90%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter