Beiträge zum Thema Versicherungsgesellschaft

optierung-ihrer-pkv-beim-aktuellen-anbieter-ohne-wechsel

Eine Optimierung der privaten Krankenversicherung (PKV) kann ohne Anbieterwechsel erfolgen, indem man mit dem aktuellen Versicherer über Tarifanpassungen verhandelt und so das Preis-Leistungs-Verhältnis verbessert oder neue Leistungen hinzufügt. Dabei bleiben Alterungsrückstellungen erhalten und es besteht die Möglichkeit, durch individuelle Beratung...

berufsunfaehigkeitsversicherung-trotz-bandscheibenvorfall-worauf-achten

Ein Bandscheibenvorfall kann zu Berufsunfähigkeit führen, weshalb eine Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig ist; jedoch können Vorerkrankungen die Antragstellung erschweren. Mit sorgfältiger Vorbereitung und präventiven Maßnahmen lässt sich dennoch oft ein guter Versicherungsschutz erreichen, wobei zusätzliche Absicherungsoptionen wie Unfall- oder Krankentagegeldversicherungen sinnvoll sein...

private-krankenversicherung-steuerlich-absetzbar-so-sparen-sie-steuern

Beiträge zur privaten Krankenversicherung können in Deutschland als Sonderausgaben steuerlich abgesetzt werden, wobei nur der Anteil für die Basisabsicherung relevant ist und Höchstbeträge zu beachten sind....

private-krankenversicherung-im-ruhestand-optionen-und-empfehlungen

Im Ruhestand müssen sich Privatversicherte zwischen dem Verbleib in der PKV und einem Wechsel zur GKV entscheiden, wobei die PKV Vorteile wie umfangreichere Leistungen bietet, aber auch höhere Beiträge im Alter mit sich bringen kann. Verschiedene Tarifoptionen und Zuschüsse können...

kann-die-betriebliche-krankenversicherung-auch-fuer-kurzfristig-beschaeftigte-gelten

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine zusätzliche Sozialleistung von Unternehmen für ihre Angestellten, die über gesetzliche Leistungen hinausgeht und oft vom Arbeitgeber finanziert wird. Sie umfasst standardisierte Gesundheitsleistungen für alle Mitarbeiter und kann auch kurzfristig Beschäftigte einschließen, abhängig von den...

wie-funktioniert-die-erstattung-von-kosten-bei-einer-heilpraktiker-zusatzkrankenversicherung

Die Heilpraktiker Zusatzkrankenversicherung deckt Kosten für alternative Behandlungen ab, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht übernommen werden; es ist wichtig, den Umfang des Versicherungsschutzes und eventuelle Ausschlüsse genau zu kennen. Für eine erfolgreiche Kostenerstattung müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie...

wie-viel-kostet-eine-ambulante-krankenzusatzversicherung

Eine ambulante Zusatzkrankenversicherung bietet individuell anpassbaren Schutz über die Grundversorgung der gesetzlichen Krankenversicherung hinaus, wobei Kosten und Leistungen je nach Tarifwahl, Anbieter und persönlichen Faktoren wie Alter und Gesundheitszustand variieren. Die Beiträge reichen von günstigen Basistarifen bis hin zu umfangreichen...

wie-kuendige-ich-eine-krankenzusatzversicherung

Um eine Zusatzkrankenversicherung korrekt zu kündigen, müssen Kündigungsfristen und vertragliche Bedingungen beachtet sowie ein ordnungsgemäßes Kündigungsschreiben eingereicht werden. Bei einer erfolgreichen Kündigung erfolgt in der Regel eine anteilige Rückzahlung bereits gezahlter Beiträge, sofern keine offenen Forderungen bestehen....

risikolebensversicherung-kuendigen-wann-ist-das-sinnvoll

Eine Risikolebensversicherung zahlt im Todesfall des Versicherten eine festgelegte Summe an die Hinterbliebenen und ist wichtig zur finanziellen Absicherung, besonders bei Schulden wie Immobilienkrediten. Die Kündigung einer solchen Versicherung sollte wohlüberlegt sein, da sie den Wegfall der Absicherung bedeutet und...

risikolebensversicherung-und-steuern-was-sie-wissen-muessen

Eine Risikolebensversicherung bietet finanziellen Schutz für Angehörige im Todesfall ohne Sparanteil und ist unter Umständen steuerlich absetzbar. Die Auszahlungen sind einkommensteuerfrei, können aber Erbschaftssteuern auslösen, wobei Über-Kreuz-Versicherungen eine Möglichkeit bieten, diese zu umgehen....

risikolebensversicherung-fuer-die-baufinanizierungen

Eine Risikolebensversicherung dient dem finanziellen Schutz von Hinterbliebenen im Todesfall des Versicherten und ist besonders bei Baufinanzierungen wichtig, um die Familie vor der Restschuld zu bewahren. Sie bietet Vorteile wie Bonitätssteigerung, flexible Vertragsgestaltung ohne Kapitalbindung und einfache Struktur; die richtige...