Inhaltsverzeichnis:
GDV hebt Prognose für Beitragswachstum 2025 an
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat seine Prognose für das Beitragswachstum im Jahr 2025 deutlich nach oben korrigiert. Die Bruttobeitragseinnahmen der Branche sollen nun um 7,3 Prozent steigen, nachdem zuvor ein Wachstum von 5 Prozent erwartet wurde. Besonders dynamisch entwickelt sich das Einmalbeitragsgeschäft in der Lebensversicherung, das um 24,2 Prozent zulegen soll. Auch die Kfz-Versicherung könnte 2025 wieder in die Gewinnzone zurückkehren. Für die Private Krankenversicherung bleibt die Prognose bei einem Plus von 7,5 Prozent.
Sparte | Prognose Beitragswachstum 2025 |
---|---|
Gesamtbranche | +7,3 % |
Lebensversicherung (Einmalbeiträge) | +24,2 % |
Private Krankenversicherung | +7,5 % |
Infobox: Die Versicherungsbranche rechnet 2025 mit einem deutlich stärkeren Beitragswachstum, insbesondere durch Einmalbeiträge in der Lebensversicherung. (Quelle: Versicherungsbote)
DAV fordert Agenda 2035 für die Alterssicherung
Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) begrüßt die geplante Rentenkommission der Bundesregierung, mahnt jedoch zu mehr Tempo und klaren Zielvorgaben. Die DAV-Vorsitzende Susanna Adelhardt warnt vor einem bloßen „Weiter so“ und fordert: „Es zählt jetzt nur noch eins: machen – jetzt.“ Die DAV verlangt eine verbindliche Agenda 2035 mit konkreten Handlungsfeldern, einer generationengerechten Lastenverteilung und Reformvorschlägen ohne Denkverbote. Zu den zentralen Forderungen gehören der sofortige Start der Kommission, die Definition konkreter Zielgrößen über alle drei Säulen hinweg sowie Offenheit für unbequeme Maßnahmen.
- Sofortiger Start der Rentenkommission
- Definition konkreter Zielgrößen für alle drei Säulen
- Offenheit für unbequeme Reformmaßnahmen
„Es zählt jetzt nur noch eins: machen – jetzt.“ (Susanna Adelhardt, DAV)
Infobox: Die DAV fordert eine verbindliche Agenda 2035 für die Alterssicherung mit klaren Zielen und Reformbereitschaft. (Quelle: Versicherungsbote)
ERGO Österreich setzt auf Radar Live für Kfz-Pricing
Die ERGO Versicherung AG in Österreich hat die Pricing-Plattform Radar Live von WTW als zentrale Lösung für die Prämienkalkulation im Kfz-Geschäft eingeführt. Die Software ermöglicht eine Echtzeitberechnung auf Basis moderner Analyse- und Modellierungsmethoden. Ein entscheidender Vorteil ist die nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme. Die Einführung wurde durch das WTW-Projektteam unterstützt. Ziel ist ein präziseres, flexibleres und kundenzentriertes Pricing.
Infobox: ERGO Österreich nutzt ab sofort Radar Live für eine moderne, flexible und kundenorientierte Kfz-Prämienkalkulation. (Quelle: Versicherungsbote)
Baufinanzierung: Eigenkapitalanteil sinkt, Tilgung auf Tiefstand
Laut dem Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) für Juni 2025 bringen Immobilienkäuferinnen und -käufer immer weniger Eigenkapital ein. Der Beleihungsauslauf stieg auf 87,18 Prozent und erreichte damit einen Jahreshöchstwert. Gleichzeitig fiel die anfängliche Tilgung mit 1,69 Prozent auf den niedrigsten Stand seit Juli 2011. Die durchschnittliche Darlehenssumme kletterte auf 314.000 Euro, während die Standardrate bei 1.458 Euro lag. Der Anteil an KfW-Darlehen betrug 8,04 Prozent. Die durchschnittliche Zinsbindung sank leicht auf zehneinhalb Jahre.
Kennzahl | Wert (Juni 2025) |
---|---|
Beleihungsauslauf | 87,18 % |
Anfängliche Tilgung | 1,69 % |
Durchschnittliche Darlehenssumme | 314.000 € |
Standardrate | 1.458 € |
KfW-Darlehen Anteil | 8,04 % |
Durchschnittliche Zinsbindung | 10,5 Jahre |
Infobox: Immobilienkäufer bringen weniger Eigenkapital ein, die Tilgung sinkt auf ein Rekordtief, während die Darlehenssummen steigen. (Quelle: Versicherungsbote)
LKH mit Wachstum in der Zusatzversicherung
Die Landeskrankenhilfe (LKH) verzeichnete 2024 ein starkes Neugeschäft in der Zusatzversicherung. Die Beitragseinnahmen stiegen auf 957,3 Millionen Euro. Trotz steigender Leistungsausgaben blieb das versicherungsgeschäftliche Ergebnis mit 140,0 Millionen Euro stabil. Der Mitgliederbestand wuchs auf 317.404 Personen. Zwei neue Tarifserien in der Zusatz- und Vollversicherung sowie digitale Services trieben die Entwicklung voran. Die Eigenkapitalquote beträgt weiterhin solide 41,9 Prozent.
Kennzahl | Wert (2024) |
---|---|
Beitragseinnahmen | 957,3 Mio. € |
Versicherungsgeschäftliches Ergebnis | 140,0 Mio. € |
Mitgliederbestand | 317.404 |
Eigenkapitalquote | 41,9 % |
Infobox: Die LKH wächst im Zusatzversicherungsgeschäft und hält eine stabile Eigenkapitalquote von 41,9 Prozent. (Quelle: Versicherungsbote)
Allianz und HUK-COBURG dominieren beim Kundenzugang
Laut der aktuellen Studie „Unternehmensprofile Versicherungen 2025“ von research tools sichern sich die Allianz und die HUK-COBURG (inklusive HUK24) über ein Viertel aller Produktabschlüsse am Markt. Mit 16 Prozent geplanter Abschlüsse führt die Allianz vor der HUK-COBURG mit 12 Prozent. Auch bei der Kundenausschöpfung liegen beide Unternehmen vorn: Die Allianz erreicht 81 Prozent, die HUK-COBURG 80 Prozent. Die Studie basiert auf 4.000 Interviews und 6.860 erfassten Abschlüssen.
Unternehmen | Geplante Abschlüsse | Kundenausschöpfung |
---|---|---|
Allianz | 16 % | 81 % |
HUK-COBURG (inkl. HUK24) | 12 % | 80 % |
Infobox: Allianz und HUK-COBURG dominieren mit über einem Viertel aller Produktabschlüsse und hoher Kundenausschöpfung den Markt. (Quelle: Versicherungsbote)
Quellen: