Was ist eine betriebliche Altersversorgung über eine Entgeltumwandlung?

23.03.2024 07:15 61 mal gelesen Lesezeit: 15 Minuten 0 Kommentare

Thema in Kurzform

  • Die betriebliche Altersversorgung über eine Entgeltumwandlung ermöglicht es Arbeitnehmern, einen Teil ihres Bruttogehalts für die Altersvorsorge einzusetzen.
  • Durch die Umwandlung von Gehaltsteilen werden Sozialabgaben und Steuern gespart, was zu höheren Rentenzahlungen im Alter führen kann.
  • Der Arbeitgeber führt die umgewandelten Beiträge direkt in eine betriebliche Rentenversicherung oder einen Pensionsfonds ein.

War diese Information für Sie hilfreich?

 Ja  Nein

Grundlagen der betrieblichen Altersversorgung

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) stellt eine essenzielle Säule in der Alterssicherung dar. Als Ergänzung zur staatlichen Rente ermöglicht sie Arbeitnehmern, einen Teil ihres Bruttoeinkommens in eine Rentenzahlung für den Ruhestand umzuwandeln. Der Anspruch auf diese Form der Altersvorsorge besteht bereits seit dem Jahr 2002. Somit eröffnet die betriebliche Altersversorgung einen Weg, um den Lebensstandard im Alter zu sichern und eventuellen Versorgungslücken entgegenzuwirken.

Die gesetzliche Grundlage wurde durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) erweitert, welches am 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist. Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Attraktivität der bAV zu steigern und zusätzliche Anreize für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu schaffen. Das sogenannte Sozialpartnermodell, das mit diesem Gesetz eingeführt wurde, offenbart ein neues Konzept, das vor allem in Betrieben mit einem Tarifvertrag Anwendung findet und auf reinen Beitragszusagen basiert.

Durch verschiedene Durchführungswege der bAV - wie die Direktversicherung, Pensionskasse, Unterstützungskasse, Pensionsfonds und Direktzusage - haben Arbeitnehmer die Wahl, den für ihre individuellen Bedürfnisse passenden Weg zu wählen. Insbesondere bei den Durchführungsformen der Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds genießen Arbeitnehmer steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Vorteile, da Beiträge bis zu einer bestimmten Grenze komplett steuer- und sozialabgabenfrei sind.

Die gesetzlich festgelegte Unterstützung durch den Arbeitgeber ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil des Systems. Seit 2019 müssen Arbeitgeber einen Zuschuss von 15% zahlen, wenn sie durch die Entgeltumwandlung ihres Mitarbeiters Sozialversicherungsbeiträge einsparen. Dies macht die bAV nicht allein für Arbeitnehmer, sondern ebenso für Arbeitgeber zur Win-Win-Situation.

Ein weiterer Pluspunkt der betrieblichen Altersversorgung ist die Unverfallbarkeit der Beiträge. Das bedeutet, Beiträge, die Arbeitnehmer selbst zahlen, sind sofort gesichert. Die vom Arbeitgeber finanzierten Beiträge sichern sich Arbeitnehmer, die das 25. Lebensjahr vollendet haben und dessen Zusagen sich über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren erstrecken.

Die bAV ist also weit mehr als nur ein Benefit: Sie ist eine Investition in die eigene Zukunft, die durch staatliche Förderung und betriebliche Unterstützung maßgeblich an Wert gewinnt und somit eine tragende Rolle in der Altersvorsorge spielt.

Entgeltumwandlung einfach erklärt

Die Entgeltumwandlung bildet den Kern der betrieblichen Altersversorgung. Sie ermöglicht es Arbeitnehmern, einen Teil ihres Bruttoarbeitsentgelts umzuwandeln, um damit Beiträge zur Altersvorsorge zu leisten. Gemäß § 1 ff. Betriebsrentengesetz (BetrAVG) hat jeder Arbeitnehmer in Deutschland einen Rechtsanspruch darauf, seine betriebliche Altersvorsorge auf diesem Weg zu finanzieren.

Arbeitnehmer können jährlich bis zu 4 % der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung für ihre betriebliche Altersvorsorge aufwenden. Die Entgeltumwandlung wird arbeitnehmerfinanziert - also durch die Umwandlung von Teilen des Gehalts in vorsorgefähige Beiträge, was auch als Gehaltsumwandlung bezeichnet wird.

Um diese Altersvorsorge zu realisieren, stehen verschiedene Durchführungswege zur Verfügung, wie zum Beispiel der Pensionsfonds, die Pensionskasse oder eine Direktversicherung. Welche dieser Varianten für den Arbeitnehmer die geeignetste ist, hängt von individuellen Faktoren und der vom Arbeitgeber angebotenen Optionen ab.

Ein erheblicher Aspekt bei der Entgeltumwandlung sind tarifvertragliche Vereinbarungen. Tariflich verankerte Entgeltansprüche können nur dann für eine betriebliche Altersversorgung umgewandelt werden, wenn der zugrundeliegende Tarifvertrag dies explizit vorsieht oder zulässt.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der verpflichtende Arbeitgeberzuschuss. Seit dem 1. Januar 2019 ist festgeschrieben, dass Arbeitgeber auf neu abgeschlossene Verträge einen obligatorischen Zuschuss leisten müssen, sofern durch die Entgeltumwandlung Sozialabgaben eingespart werden. Diese Zuschusspflicht gilt im Umfang von 15 % und erstreckt sich seit dem 1. Januar 2022 auch auf bestehende Verträge.

Dieses System erlaubt es den Arbeitnehmern, effizient und steuerbegünstigt ein finanzielles Polster für das Rentenalter zu schaffen, während sie gleichzeitig eine sofortige Entlastung des zu versteuernden Einkommens erfahren.

Vor- und Nachteile der betrieblichen Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung

Pro Contra
Steuervorteile: Die Beiträge sind bis zu einem gewissen Grad steuerfrei. Geringeres aktuelles Nettoeinkommen: Die Entgeltumwandlung führt zu einem niedrigeren Gehalt.
Sozialversicherungsvorteile: Oftmals sind die Beiträge auch sozialversicherungsfrei. Mögliche Einschränkungen bei Arbeitslosigkeit oder Erwerbsminderung: Die Leistungen können sich verringern.
Beiträge vom Arbeitgeber: Viele Arbeitgeber leisten eigene Beiträge zur Entgeltumwandlung. Rendite-Risiko: Die Anlage kann je nach Produkt geringere Renditen abwerfen oder Verluste riskieren.
Unverfallbarkeit: Anwartschaften sind nach bestimmten Fristen gesichert. Geringere gesetzliche Rentenansprüche: Durch ein niedrigeres Bruttogehalt fallen in der Regel auch die Ansprüche in der gesetzlichen Rentenversicherung geringer aus.
Portabilität: Die Betriebsrente kann beim Arbeitsplatzwechsel mitgenommen werden. Komplexität: Für Laien sind die Produkte oft schwer zu durchschauen und es besteht Aufklärungsbedarf.
Individualisierung: Die Höhe der Beiträge kann oft individuell festgelegt werden. Inflation: Die ausgezahlte Rente kann durch Inflation an Kaufkraft verlieren.

Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge für Arbeitnehmer

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet Arbeitnehmern vielfältige Vorteile, die besonders im Hinblick auf die finanzielle Absicherung im Alter bedeutsam sind. Zum einen profitieren Arbeitnehmer von der steuerlichen Förderung, da die Beiträge zur bAV direkt vom Bruttogehalt abgezogen werden. Dies führt dazu, dass das zu versteuernde Einkommen sinkt und somit auch die Steuerlast während der Erwerbsphase verringert wird.

Die bAV sorgt bereits seit dem Eintritt in das Berufsleben für eine zielgerichtete Vorbereitung auf den Ruhestand. Dies wird mit einer günstigen Verwaltung begleitet, da gemeinschaftliche Vertragsabschlüsse des Arbeitgebers meist mit niedrigeren Kosten als individuelle Vorsorgelösungen einhergehen. Durch diese kosteneffektive Lösung bleibt mehr vom umgewandelten Gehalt als Vorsorge erhalten.

Ein weiterer Pluspunkt ist der Freibetrag für geringe Betriebsrenten, der seit 2020 existiert und jährlich angehoben wird. Dies bedeutet, dass Betriebsrenten bis zu einer gewissen Höhe ohne Abzüge bei der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ausgezahlt werden, wodurch die Netto-Rente steigt.

Die während der Ansparphase angesammelten Beiträge sind zudem durch Pfändungsschutz vor unerwünschten Zugriffen sicher. Daneben sind bisher erbrachte Beiträge zur bAV in der Regel in vollem Umfang gesichert, was in finanziell unsicheren Zeiten ein nicht zu unterschätzender Sicherheitsfaktor ist.

In Bezug auf Beratungsangebote gilt es zu beachten, dass Arbeitnehmer Unterstützung bei der Auswahl und Beurteilung der bAV-Optionen erhalten können. Allerdings sollte beachtet werden, dass für eine ausführliche persönliche Beratung unter Umständen Beratungskosten anfallen und Beratungszeiten zu berücksichtigen sind.

Für Arbeitnehmer, die sich mit weniger Risiko und Aufwand um ihre Altersvorsorge kümmern möchten, stellt die bAV somit eine praktikable und attraktive Möglichkeit dar. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass fast die Hälfte der Deutschen diese Form der Vorsorge 2022 nutzt, wird deutlich, wie relevant die betriebliche Altersversorgung heutzutage ist. Darüber hinaus sorgt der vom Gesetzgeber vorgeschriebene Arbeitgeberzuschuss für eine zusätzliche Aufwertung des investierten Betrags.

So funktioniert die Umwandlung von Gehalt in Vorsorgekapital

Die Umwandlung von Gehalt in Vorsorgekapital ist ein zentraler Aspekt der betrieblichen Altersvorsorge. Der Prozess beginnt damit, dass Arbeitnehmer freiwillig entscheiden, einen Teil ihres Bruttogehalts nicht auszahlen zu lassen, sondern es stattdessen in einen Vorsorgeplan einzubringen. Diese Entscheidung führt dazu, dass das umgewandelte Gehalt bis zur Höhe von 4 % der Beitragsbemessungsgrenze sofort steuer- und sozialabgabenfrei angelegt wird.

Die Umwandlung erfolgt durch eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber. Auf Basis dieses Versorgungsvertrages leistet der Arbeitgeber die Beiträge direkt an den jeweiligen Versorgungsträger. Dies kann zum Beispiel eine Direktversicherung, eine Pensionskasse oder ein Pensionsfonds sein. Dadurch wird das umgewandelte Gehalt in Vorsorgekapital umgewandelt und gewinnbringend angelegt.

Diese Vorsorgebeiträge werden während der gesamten Erwerbsphase angespart. Nach dem Eintritt in den Ruhestand wird das angesammelte Kapital in der Regel in Form von monatlichen Rentenzahlungen ausgezahlt. Alternativ kann, je nach Vertragsgestaltung und Anbieter, auch eine einmalige Kapitalauszahlung oder eine Kombination aus beiden Auszahlungsoptionen vorgesehen sein.

Die Umwandlung von Gehalt in Vorsorgekapital ist für Arbeitnehmer besonders durch die Kapitalerträge interessant. Durch die Anlage am Kapitalmarkt hat das eingezahlte Kapital das Potential, über die Jahre zu wachsen. Die genaue Höhe der späteren Rentenzahlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Rentenformel des Versorgungsträgers, dem Anlageerfolg und dem Tarif, in den eingezahlt wurde.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass durch die Entgeltumwandlung Arbeitnehmer Eigenverantwortung für ihre Altersvorsorge übernehmen, dabei Steuervorteile nutzen und zusätzliches Kapital für den Ruhestand ansparen können. Die konkrete Ausgestaltung kann individuell an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden, wobei professionelle Beratung für eine optimale Entscheidung sinnvoll ist.

Steuerliche Anreize und Sozialabgaben bei der Entgeltumwandlung

Bei der Entgeltumwandlung profitieren Arbeitnehmer von deutlichen steuerlichen Anreizen. Der umgewandelte Betrag des Gehalts ist nach § 3 Nr. 63 Einkommensteuergesetz (EStG) steuerfrei. Dies gilt bis zu einer Höhe von 4 % der jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung. Für das Jahr 2023 beläuft sich diese Grenze auf 3.504 Euro. Diese Steuerbefreiung führt dazu, dass das Vorsorgekapital ohne die Belastung von Lohnsteuer oder Solidaritätszuschlag aufgebaut werden kann.

Neben den steuerlichen Vorteilen wird die Entgeltumwandlung auch bei den Sozialabgaben begünstigt. Konkret bedeutet das: Die in die betriebliche Altersversorgung eingezahlten Beträge sind bis zur o.g. Höchstgrenze auch sozialversicherungsfrei gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 9 Sozialgesetzbuch IV (SGB IV). Somit fließt ein größerer Teil des Bruttoeinkommens direkt in die Altersvorsorge, da keine Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung auf diese Beträge anfallen.

Dennoch sollte bedacht werden, dass diese Beiträge im Alter bei der Auszahlung der Rentenleistungen einkommensteuerpflichtig sind. Auch die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge fallen dann für die Rentenleistungen aus der bAV an. Es handelt sich also um eine Steuerstundung und nicht um eine gänzliche Steuerbefreiung.

Eine zusätzliche Unterstützung bietet die staatliche Förderung für Geringverdiener, die zum Stand 2020 für ein jährliches Einkommen unter 30.900 Euro brutto gewährt wird. Mindestens 240 Euro Arbeitgeberbeitrag pro Jahr fördern den Aufbau der betrieblichen Altersversorgung, wobei die maximale Beitragshöhe, die gefördert wird, 960 Euro jährlich nicht übersteigen darf. Daraus ergibt sich ein Zuschuss zwischen mindestens 72 Euro und maximal 288 Euro.

Um die Vorteile der Entgeltumwandlung zu maximieren, ist es zudem wesentlich, dass Arbeitnehmer den seit 2019 eingeführten Arbeitgeberzuschuss nutzen. Dieser Zuschuss beträgt mindestens 15 Prozent des umgewandelten Entgelts, allerdings höchstens so viel, wie der Arbeitgeber an Sozialversicherungsbeiträgen durch die Entgeltumwandlung einspart (§ 1a BetrAVG, SvEv).

Dieses Zusammenspiel aus Steuervorteilen, Sozialabgabenersparnis und staatlicher Förderung macht die betriebliche Altersversorgung zu einem attraktiven Instrument für die private Altersvorsorge und sollte als integraler Bestandteil eines langfristigen und nachhaltigen Vorsorgeplans betrachtet werden.

Die verschiedenen Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) kennt mehrere Durchführungswege, die es dem Arbeitnehmer ermöglichen, die Vorsorge den individuellen Präferenzen und der vom Betrieb angebotenen Lösung anzupassen. Jeder Durchführungsweg hat spezifische Merkmale und Vorteile, die sich in den Modalitäten der Ansparung und Auszahlung unterscheiden.

Zu den klassischen Durchführungswegen zählen:

  1. Direktversicherung: Hierbei schließt der Arbeitgeber zugunsten des Arbeitnehmers eine Lebensversicherung ab. Der Arbeitnehmer oder seine Hinterbliebenen sind begünstigt. Die Beiträge werden unmittelbar vom Arbeitsentgelt abgeführt.
  2. Pensionskasse: Als rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtug sammelt sie Kapital von verschiedenen Unternehmen an, um die Rentenleistungen zu finanzieren.
  3. Unterstützungskasse: Sie sammelt ebenfalls Kapital an, ist aber im Gegensatz zur Pensionskasse nicht auf Finanzdienstleistungsaufsicht-Ebene reguliert und kann flexiblere Anlagestrategien verfolgen.
  4. Pensionsfonds: Dieser ist eine eigenständige rechtliche Einheit, die das angesparte Kapital am Kapitalmarkt investiert. Dieser Weg ist eine für den Arbeitnehmer eher renditeorientierte Anlageform.
  5. Direktzusage (oder unmittelbare Zusage): Der Arbeitgeber verpflichtet sich, die zugesagten Leistungen im Versorgungsfall aus Unternehmensmitteln zu erbringen. Hierfür werden Pensionsrückstellungen gebildet.

Die richtige Auswahl hängt von diversen Faktoren ab, nicht zuletzt von den Angeboten, die der Arbeitgeber bereithält. Manche Durchführungswege, wie die Pensionskasse und der Pensionsfonds, stehen tendenziell eher für eine höhere Renditechance, bringen aber auch ein stärkeres Kapitalanlagerisiko mit sich. In der Praxis kombinieren einige Arbeitnehmer verschiedene Durchführungswege, um die Vorteile zu maximieren und Risiken zu diversifizieren.

Wesentlich ist, dass jeder Durchführungsweg unterschiedliche Auswirkungen auf die Verwaltungsprozesse und die Kostenstruktur aufweist. Während bei der Direktzusage eher Verwaltungsaufwand auf Seiten des Unternehmens entsteht, ist bei Pensionskassen und Direktversicherungen der administrative Aufwand tendenziell geringer.

Insgesamt spielt also die Auswahl des Durchführungsweges eine entscheidende Rolle für die effektive Ausgestaltung der Altersvorsorge jedes Arbeitnehmers. Daher sollte diese Entscheidung stets sorgfältig und, wenn möglich, mit Unterstützung von Beratungsfachkräften getroffen werden.

Rechtliche Rahmenbedingungen der Entgeltumwandlung

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Entgeltumwandlung sind maßgeblich durch das Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentengesetz - BetrAVG) vorgegeben. Laut § 1a BetrAVG hat jeder Arbeitnehmer in Deutschland den Anspruch, von seinem Arbeitgeber eine betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung zu fordern. Dieser Anspruch gilt unabhängig von einer Mindestbetriebszugehörigkeit und ermöglicht somit jedem Beschäftigten, einen Teil seines Bruttogehalts steuer- und sozialabgabenfrei in eine Altersversorgung umzuwandeln.

Mit der Ansparphase legt der Gesetzgeber fest, dass bis zu vier Prozent der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung für die Entgeltumwandlung genutzt werden können. Darüber hinausgehende Beträge sind zwar möglich, unterliegen dann jedoch den regulären Steuern und Sozialabgaben.

Ein signifikanter Punkt im rechtlichen Rahmenwerk ist der Arbeitgeberzuschuss. Seit dem 1. Januar 2019 ist festgelegt, dass bei neuen Verträgen zur bAV ein obligatorischer Zuschuss von mindestens 15 Prozent des umgewandelten Entgelts vom Arbeitgeber zu leisten ist, insofern durch die Entgeltumwandlung Sozialversicherungsbeiträge eingespart werden. Diese Regelung wurde auf bestehende Verträge ausgeweitet und ist seit dem 1. Januar 2022 anzuwenden.

Des Weiteren zeichnet das BetrAVG vor, dass das Unternehmen verpflichtet ist, betriebliche Altersvorsorge anzubieten, wenn ein Arbeitnehmer dies wünscht. Die Wahl des Durchführungsweges liegt dabei beim Arbeitgeber. Zusätzliche Anreize bietet das Steuerrecht in Form von steuerfreien Sachleistungen oder Regelungen zum Firmenwagen, die teilweise ebenfalls über die Gehaltsumwandlung abgewickelt werden können.

Für Geringverdiener, deren Bruttojahresgehalt die Grenze von 30.900 Euro nicht überschreitet, besteht ein staatlicher Förderungsanspruch. Diese Förderung bietet eine zusätzliche Unterstützung beim Aufbau der betrieblichen Altersvorsorge und macht die Entgeltumwandlung insbesondere für diese Arbeitnehmergruppe attraktiver.

Abschließend ist zu berücksichtigen, dass durch die Umsetzung der Entgeltumwandlung Anpassungen in der lohnsteuerlichen Abrechnung erforderlich sind. Hiermit verbunden sind entsprechende Änderungen in den elektronischen Datenverarbeitungssystemen, die zur korrekten Berechnung der abzuführenden Steuern und Sozialabgaben beitragen.

Entgeltumwandlung in der Praxis: Ein Beispiel

Um zu veranschaulichen, wie eine Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgung konkret funktioniert, betrachten wir folgendes Beispiel:

Anna Mustermann, 35 Jahre alt, ist Angestellte in einem mittelständischen Unternehmen. Ihr monatliches Bruttogehalt beträgt 3.000 Euro. Sie möchte pro Monat 100 Euro ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersvorsorge investieren. Bislang hat sie keine bAV abgeschlossen.

Nachdem Anna ihre Entscheidung getroffen hat, spricht sie mit ihrem Arbeitgeber über die Möglichkeiten einer Entgeltumwandlung. Der Arbeitgeber bietet eine Direktversicherung als Durchführungsweg an. Anna willigt ein und unterschreibt einen entsprechenden Versorgungsvertrag. Ihre Gehaltsumwandlung kann nun beginnen.

Durch die Vereinbarung zahlt das Unternehmen nun jeden Monat 100 Euro weniger Gehalt an Anna aus und führt diesen Betrag stattdessen als Prämie an die Versicherung ab. Da dieser Betrag nun nicht als Lohn ausgezahlt wird, spart Anna Lohnsteuer und Sozialabgaben, gleichzeitig baut sie Vermögen für ihr Rentenalter auf.

Annas tatsächliche Nettobelastung durch die Gehaltsumwandlung liegt durch die Steuerersparnis niedriger als 100 Euro. Angenommen, sie befindet sich in einem Steuersatz von 30 Prozent und hat eine Sozialabgabenquote von circa 20 Prozent, würde sie durch die Entgeltumwandlung monatlich statt 100 Euro brutto nur circa 50 Euro netto von ihrem Gehalt einbüßen.

Beim Eintritt in den Ruhestand wird Anna aus dieser Direktversicherung eine monatliche Rente beziehen. Die Höhe dieser Rente hängt von der Summe der eingezahlten Beträge, der Verzinsung während der Laufzeit und den Konditionen des Versicherungsvertrags ab.

Dieses Beispiel zeigt, wie sich durch die Entgeltumwandlung steuerliche Vorteile realisieren lassen und gleichzeitig eine zusätzliche Altersvorsorge aufgebaut wird. Für Arbeitnehmer ist es eine komfortable Lösung, ihren Ruhestand finanziell abzusichern, ohne während der Erwerbsphase große finanzielle Einbußen in Kauf nehmen zu müssen.

Häufig gestellte Fragen zur betrieblichen Altersversorgung

Im Zusammenhang mit der betrieblichen Altersversorgung (bAV) tauchen immer wieder Fragen auf. Hier finden Sie Antworten auf einige der häufig gestellten Fragen, um Unklarheiten zu beseitigen und das Verständnis zu verbessern.

  1. Was geschieht mit meiner betrieblichen Altersversorgung, wenn ich das Unternehmen wechsle?

    Bei einem Unternehmenswechsel bleiben die in die bAV eingezahlten Beiträge in der Regel erhalten. Sie sind unverfallbar, und Sie können die bAV entweder im neuen Unternehmen weiterführen oder ruhen lassen. Unter bestimmten Bedingungen ist auch eine Übertragung auf den neuen Arbeitgeber oder eine Auszahlung in Form einer Kapitalleistung möglich.

  2. Kann ich meine betriebliche Altersversorgung während der Elternzeit weiterführen?

    Ja, während der Elternzeit können Sie Ihre bAV grundsätzlich weiterführen. In vielen Fällen sieht der Tarifvertrag oder die betriebliche Vereinbarung vor, dass der Arbeitgeber auch während der Elternzeit Beiträge einzahlt. Sollten Sie jedoch nicht arbeiten und somit kein Gehalt beziehen, müssen individuelle Lösungen mit dem Arbeitgeber gefunden werden.

  3. Wie sicher ist die betriebliche Altersversorgung?

    Die Sicherheit der bAV hängt stark vom gewählten Durchführungsweg ab. Versicherungsbasierte Durchführungswege, wie die Direktversicherung oder die Pensionskasse, bieten in der Regel höhere Sicherheit, da sie durch den Protektor Lebensversicherungs-AG, den Sicherungsfonds der Lebensversicherer, geschützt sind. Andere Durchführungswege legen die Beiträge am Kapitalmarkt an und bieten damit Chancen auf höhere Renditen, bergen jedoch auch ein gewisses Risiko.

  4. Welchen Einfluss hat die Inflation auf meine betriebliche Altersversorgung?

    Die Inflation kann Einfluss auf die reale Kaufkraft der späteren Betriebsrente haben. Einige Tarifverträge und Versorgungsvereinbarungen beinhalten Anpassungsmechanismen, die eine jährliche Erhöhung der Beiträge oder der Leistungen vorsehen, um den Einfluss der Inflation abzumildern.

  5. Kann ich zusätzlich privat für das Alter vorsorgen?

    Selbstverständlich können und sollten Sie neben der bAV auch privat für Ihr Alter vorsorgen, z.B. mit einer privaten Rentenversicherung, Riester- oder Rürup-Rente. Eine mehrstufige Altersvorsorge kann eine ausgewogenere finanzielle Absicherung im Alter bieten und zur Diversifikation beitragen.

Diese Antworten sollen Ihnen erste Orientierungspunkte geben. Für spezifische Fragen und individuelle Situationen empfiehlt es sich immer, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.

Fazit: Warum sich die Entgeltumwandlung für Sie lohnen kann

Abschließend lässt sich sagen, dass die Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) sowohl Vorteile als auch Nachteile bietet. Als wichtiger Bestandteil der Alterssicherung kann sie dazu beitragen, im Rentenalter den gewünschten Lebensstandard zu halten. Durch die sofortige Steuer- und Sozialversicherungsersparnis wirkt sich die Entgeltumwandlung direkt positiv auf das verfügbare Einkommen der Arbeitnehmer aus. Zudem stellt der verpflichtende Arbeitgeberzuschuss seit 2022 einen zusätzlichen finanziellen Anreiz dar.

Experten der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) und des Instituts der versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.V. (IVS) sehen in der bAV einen Produktiven Baustein für die Altersvorsorge, obwohl auch kritische Stimmen wie der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) auf potenzielle Nachteile hinweisen. Dazu zählt die "Doppelverbeitragung" zur Krankenkasse bei der Auszahlung der Rente, sowie die Tatsache, dass die eingesparten Steuern im Rentenalter nachgezahlt werden müssen.

Die Einführung einer Freigrenze von 164,50 Euro (Stand 2021) für Betriebsrenten mindert die Belastung durch Krankenversicherungsbeiträge und somit einen der wesentlichen Kritikpunkte. Gleichzeitig können Minijobber durch Entgeltumwandlung wichtige Anwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung erwerben.

Insgesamt hängt die Entscheidung, ob und in welchem Ausmaß die Entgeltumwandlung sinnvoll ist, von der individuellen Lebens- und Finanzsituation sowie von den beruflichen Kontexten ab. Eine gründliche Abwägung der Vor- und Nachteile, idealerweise durch eine professionelle Beratung, sollte für jeden Arbeitnehmer im Mittelpunkt der Überlegungen zur optimalen Altersvorsorge stehen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist eine wichtige Ergänzung zur staatlichen Rente, die Arbeitnehmern ermöglicht, Bruttoeinkommen in Rentenzahlungen umzuwandeln und wird durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz gefördert. Verschiedene Durchführungswege bieten steuerliche Vorteile und seit 2019 gibt es einen verpflichtenden Arbeitgeberzuschuss von 15%, was die bAV attraktiv für beide Seiten macht.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Informieren Sie sich über die verschiedenen Durchführungswege: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie eine betriebliche Altersvorsorge durchgeführt werden kann. Informieren Sie sich über Direktversicherungen, Pensionskassen, Unterstützungskassen, Pensionsfonds und Direktzusagen, um den besten Weg für Ihre individuelle Situation zu finden.
  2. Verstehen Sie die steuerlichen Vorteile: Die Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge sind bis zu einer bestimmten Grenze steuerfrei. Dies kann Ihr zu versteuerndes Einkommen reduzieren und somit Ihre Steuerlast während der Erwerbsphase verringern.
  3. Berücksichtigen Sie den Arbeitgeberzuschuss: Seit 2019 müssen Arbeitgeber einen Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge leisten, wenn sie durch die Entgeltumwandlung Sozialversicherungsbeiträge einsparen. Dieser Zuschuss erhöht Ihre Altersvorsorge zusätzlich.
  4. Beachten Sie die Unverfallbarkeit: Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung sind unverfallbar, was bedeutet, dass die von Ihnen geleisteten Beiträge Ihnen sicher sind. Dies gilt auch bei einem Wechsel des Arbeitgebers.
  5. Holen Sie sich professionelle Beratung: Die betriebliche Altersvorsorge kann komplex sein. Eine professionelle Beratung kann Ihnen helfen, die für Sie geeignete Vorsorge zu finden und die richtigen Entscheidungen zu treffen.