Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt Krankenvoll- oder ZusatzKV selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Wie hoch sind die Kosten pro Monat für eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

09.11.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung variieren je nach Alter, Gesundheitszustand und Beruf.
  • Im Durchschnitt liegen die monatlichen Beiträge zwischen 30 und 100 Euro.
  • Zusätzliche Faktoren wie die Höhe der gewünschten Rente und die Vertragslaufzeit beeinflussen ebenfalls die Prämien.

Berufsunfähigkeitsversicherung: Was kostet eine BU?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Absicherung, insbesondere wenn man bedenkt, dass viele Menschen im Laufe ihres Lebens berufsunfähig werden können. Doch wie teuer ist eine solche Versicherung eigentlich? Die berufsunfähigkeitsversicherung monatliche kosten sind von verschiedenen Faktoren abhängig, die im Folgenden näher erläutert werden. Zunächst einmal können die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung stark variieren. Durchschnittlich liegen die berufsunfähigkeitsversicherung kosten durchschnitt für junge Versicherte (z.B. 25 Jahre) bei etwa 30 bis 50 Euro pro Monat. Diese Preisspanne kann jedoch für ältere Versicherungsnehmer oder bei risikobehafteten Berufen deutlich höher ausfallen. Einige der entscheidenden Faktoren, die die Kosten beeinflussen, sind: - Beruf: Risikoarme Berufe, wie Bürojobs, haben in der Regel niedrigere Beiträge, während Handwerksberufe oder Berufe im Gesundheitswesen teurer sein können. - Alter: Jüngere Personen zahlen in der Regel weniger, da sie als weniger risikobehaftet gelten. Die Beiträge steigen mit zunehmendem Alter. - Gesundheitszustand: Vorbestehende Erkrankungen können die Prämien erhöhen oder sogar zu Ausschlüssen führen. - Laufzeit und Rentenhöhe: Eine längere Vertragslaufzeit oder eine höhere abgesicherte Rente führt zu höheren monatlichen Kosten. Zusätzlich sollte man beachten, dass es auch individuelle Tarife gibt, die speziell auf bestimmte Berufsgruppen oder Lebenssituationen zugeschnitten sind. Daher ist es ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die für die eigene Situation passende BU zu finden. Um die berufsunfähigkeitsversicherung wie teuer für einen selbst ist, empfiehlt es sich, eine individuelle Berechnung durchzuführen. Dabei kann man online Vergleichsportale nutzen oder sich von einem unabhängigen Berater unterstützen lassen. So erhält man ein klares Bild über die zu erwartenden Kosten und die besten Optionen für die persönliche Absicherung.

Berufsunfähigkeitsversicherung wie teuer: Die wichtigsten Faktoren

Die Frage, berufsunfähigkeitsversicherung wie teuer, lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Kosten von verschiedenen individuellen Faktoren abhängen. Um eine Vorstellung von den berufsunfähigkeitsversicherung kosten durchschnitt zu bekommen, sollten die folgenden Aspekte berücksichtigt werden:

1. Berufliche Tätigkeit: Je nach Berufsfeld variieren die Risiken erheblich. Personen in risikobehafteten Berufen, wie z.B. Handwerkern oder im Gesundheitswesen, zahlen höhere Beiträge. Im Gegensatz dazu profitieren Büromitarbeiter von günstigeren Konditionen.

Werbung

2. Alter: Das Eintrittsalter spielt eine entscheidende Rolle. Jüngere Versicherte, beispielsweise 25 Jahre alt, können oft mit berufsunfähigkeitsversicherung monatliche kosten von unter 30 Euro rechnen. Mit zunehmendem Alter steigen jedoch die Prämien, da das Risiko einer Berufsunfähigkeit in der Regel zunimmt.

Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

3. Gesundheitszustand: Vorerkrankungen oder gesundheitliche Einschränkungen können sich negativ auf die Prämien auswirken. Versicherer bewerten den Gesundheitszustand bei der Berechnung der Beiträge, was zu höheren Kosten oder sogar Ausschlüssen führen kann.

4. Laufzeit und Rentenhöhe: Die Wahl einer längeren Laufzeit oder einer höheren monatlichen Rente schlägt sich ebenfalls in den Kosten nieder. Je mehr Sicherheit gewünscht wird, desto höher fallen die monatlichen Zahlungen aus.

5. Zusätzliche Optionen: Viele Versicherer bieten optionale Zusatzleistungen an, die die Prämien erhöhen. Dazu gehören beispielsweise Nachversicherungsgarantien oder Optionen zur Beitragsrückgewähr.

Um die berufsunfähigkeitsversicherung optimal an die eigenen Bedürfnisse anzupassen, ist es ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und gegebenenfalls eine persönliche Beratung in Anspruch zu nehmen. So findet man die beste Absicherung zu einem fairen Preis.

Berufsunfähigkeitsversicherung Kosten durchschnitt: Ein Überblick

Die berufsunfähigkeitsversicherung kosten durchschnitt hängen von verschiedenen Faktoren ab, die sich auf die monatlichen Beiträge auswirken. Um ein besseres Verständnis für die berufsunfähigkeitsversicherung wie teuer sie ist, hier einige wichtige Aspekte, die die durchschnittlichen Kosten beeinflussen:

In der Regel liegen die berufsunfähigkeitsversicherung monatliche kosten für junge Versicherte, die beispielsweise 25 Jahre alt sind, zwischen 30 und 50 Euro. Für ältere Versicherte oder solche in risikobehafteten Berufen können die Kosten erheblich steigen. Hier einige typische Preisspannen:

  • Junge Versicherte (ca. 25 Jahre): Ab 30 Euro pro Monat.
  • Versicherte in risikobehafteten Berufen: 50 bis 100 Euro pro Monat oder mehr, abhängig von der Tätigkeit.
  • Ältere Versicherte (ab 40 Jahren): 70 bis 150 Euro pro Monat, je nach Gesundheitszustand und Beruf.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die unterschiedlichen Tarife, die Versicherer anbieten. Diese können je nach gewünschtem Leistungsumfang, wie z.B. Nachversicherungsgarantien oder Beitragsrückgewähr, die Kosten beeinflussen. Je umfangreicher die Leistungen, desto höher die Prämie.

Zusätzlich ist es ratsam, die berufsunfähigkeitsversicherung frühzeitig abzuschließen, da die Beiträge mit steigendem Alter und Gesundheitsrisiko zunehmen. Ein Vergleich der Angebote ist unerlässlich, um die individuell passende Lösung zu finden, die sowohl den finanziellen Rahmen als auch die gewünschten Leistungen berücksichtigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die berufsunfähigkeitsversicherung kosten durchschnitt stark variieren können und von persönlichen Faktoren abhängen. Ein gezielter Vergleich und eine fundierte Beratung helfen, die besten Konditionen zu finden.

Berufsunfähigkeitsversicherung monatliche Kosten für junge Versicherte

Die berufsunfähigkeitsversicherung monatliche kosten für junge Versicherte, insbesondere für Personen im Alter von etwa 25 Jahren, sind in der Regel günstiger als für ältere Versicherte. Dies liegt daran, dass jüngere Menschen als weniger risikobehaftet gelten und ihre Gesundheitsrisiken in der Regel geringer sind. Ein Überblick über die spezifischen Aspekte, die die Kosten für junge Versicherte beeinflussen, ist hier sinnvoll.

Die durchschnittlichen Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung liegen für diese Altersgruppe oft zwischen 30 und 50 Euro pro Monat. Es gibt jedoch einige wichtige Faktoren, die die genauen Beiträge beeinflussen können:

  • Beruf: Junge Versicherte in risikoarmen Berufen, wie Büroangestellten, zahlen tendenziell weniger. Hingegen haben Handwerker oder Berufe im Gesundheitswesen höhere Kosten.
  • Gesundheitszustand: Ein guter Gesundheitszustand ohne Vorerkrankungen kann die Prämien signifikant senken. Bei Vorerkrankungen kann es zu höheren Kosten oder sogar zu Ausschlüssen kommen.
  • Laufzeit und Rentenhöhe: Die Wahl einer längeren Laufzeit oder einer höheren monatlichen Rente führt zu höheren Prämien. Jüngere Versicherte sollten diese Faktoren sorgfältig abwägen.
  • Zusatzoptionen: Viele Versicherungsanbieter bieten Optionen wie Nachversicherungsgarantien an, die die monatlichen Kosten erhöhen können. Diese Optionen können jedoch langfristig vorteilhaft sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die berufsunfähigkeitsversicherung kosten durchschnitt für junge Versicherte in einem attraktiven Rahmen liegen, was ihnen die Möglichkeit gibt, sich frühzeitig abzusichern. Ein Vergleich der verschiedenen Angebote ist unerlässlich, um die besten Konditionen zu finden und eine individuell passende Lösung zu wählen. Die frühzeitige Absicherung schützt nicht nur die finanzielle Zukunft, sondern ist auch ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung der eigenen Lebensqualität im Falle einer Berufsunfähigkeit.

Berufsunfähigkeitsversicherung monatliche Kosten für Gutverdiener

Die berufsunfähigkeitsversicherung monatliche kosten für Gutverdiener können erheblich höher ausfallen als für andere Versicherungsklassen. In der Regel liegt der Preis für diese Gruppe oft zwischen 80 und 200 Euro pro Monat, abhängig von verschiedenen Faktoren.

Hier sind einige spezifische Aspekte, die die Kosten für Gutverdiener beeinflussen:

  • Rentenansprüche: Gutverdiener benötigen in der Regel eine höhere Absicherung. Dies führt zu höheren Prämien, da die Versicherungssumme meist größer ist, um den gewohnten Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Berufliche Risiken: Berufe mit höherem Risiko, wie etwa im Finanzsektor oder in Führungspositionen, können ebenfalls die Prämien erhöhen. Versicherer berücksichtigen das Risiko, das mit der jeweiligen Tätigkeit verbunden ist.
  • Gesundheitszustand: Wie bei anderen Versicherungsnehmern auch, spielt der Gesundheitszustand eine entscheidende Rolle. Vorerkrankungen können die Prämien für Gutverdiener ebenfalls erhöhen.
  • Individuelle Tarife: Gutverdiener haben oft Zugang zu speziellen Tarifen und Angeboten, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese können zusätzliche Leistungen beinhalten, die den Preis beeinflussen.

Die berufsunfähigkeitsversicherung kosten durchschnitt für Gutverdiener sind also nicht nur höher, sondern auch vielschichtiger. Um die besten Konditionen zu finden, sollten Gutverdiener verschiedene Angebote vergleichen und sich gegebenenfalls von einem Experten beraten lassen. Dies stellt sicher, dass sie eine Versicherung wählen, die ihren individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten entspricht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Gutverdiener nicht nur von der Höhe des Einkommens, sondern auch von den spezifischen persönlichen und beruflichen Umständen abhängen. Ein kluger Vergleich und eine fundierte Entscheidung sind daher unerlässlich.

Risikofaktoren, die die Kosten der Berufsunfähigkeitsversicherung beeinflussen

Die berufsunfähigkeitsversicherung wie teuer sie letztendlich ist, hängt von mehreren Risikofaktoren ab. Diese Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der berufsunfähigkeitsversicherung kosten durchschnitt und beeinflussen die berufsunfähigkeitsversicherung monatliche kosten. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die berücksichtigt werden sollten:
  • Berufliche Tätigkeit: Die Art des Berufs hat einen erheblichen Einfluss auf die Kosten. Berufe mit höheren Risiken, wie z.B. in der Bauindustrie oder im Gesundheitswesen, führen zu höheren Prämien, während Bürojobs in der Regel kostengünstiger sind.
  • Lebensstil: Hobbys und Freizeitaktivitäten, die als riskant gelten (z.B. Extremsportarten), können ebenfalls die Prämien erhöhen. Versicherer bewerten das Risiko, das von solchen Aktivitäten ausgeht, und passen die Beiträge entsprechend an.
  • Familiengeschichte: Eine familiäre Vorgeschichte von bestimmten Krankheiten kann die Kosten beeinflussen. Versicherer prüfen oft die Gesundheitsgeschichte der Familie, um das individuelle Risiko besser einschätzen zu können.
  • Raucherstatus: Raucher zahlen in der Regel höhere Beiträge, da sie ein höheres Risiko für gesundheitliche Probleme haben. Nichtraucher hingegen profitieren oft von günstigeren Konditionen.
  • Psychische Gesundheit: Auch psychische Erkrankungen können sich auf die Kosten auswirken. Wenn der Versicherungsnehmer in der Vergangenheit psychische Probleme hatte, kann dies zu höheren Prämien führen oder sogar dazu, dass bestimmte Leistungen ausgeschlossen werden.

Die Berücksichtigung dieser Risikofaktoren ist entscheidend, um ein realistisches Bild der berufsunfähigkeitsversicherung kosten durchschnitt zu erhalten. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, sollten Interessierte die verschiedenen Aspekte und deren Auswirkungen auf die monatlichen Kosten genau analysieren. Ein Vergleich von Angeboten und eine persönliche Beratung können helfen, die individuell passende Versicherung zu finden.

Einnahmen im Ernstfall: Warum eine BU wichtig ist

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, finanzielle Sicherheit im Ernstfall zu gewährleisten. Ein durchschnittlicher Anspruch auf die Erwerbsminderungsrente liegt unter 1.000 Euro monatlich, was für die meisten Menschen nicht ausreicht, um ihren Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Daher ist es essenziell, die berufsunfähigkeitsversicherung wie teuer sie letztendlich ist, im Kontext der möglichen finanziellen Einbußen zu betrachten.

Hier sind einige Gründe, warum eine BU unverzichtbar ist:

  • Finanzielle Absicherung: Im Falle einer Berufsunfähigkeit schützt die BU davor, in eine finanzielle Notlage zu geraten. Die monatlichen Zahlungen aus der Versicherung können helfen, laufende Kosten wie Miete, Lebensmittel und andere Lebenshaltungskosten zu decken.
  • Schutz des Lebensstandards: Mit der BU kann der gewohnte Lebensstandard weitestgehend aufrechterhalten werden. Dies ist besonders wichtig, um psychische Belastungen zu vermeiden, die durch finanzielle Sorgen entstehen können.
  • Vorbereitung auf unvorhergesehene Ereignisse: Niemand plant, berufsunfähig zu werden. Eine BU ist eine Absicherung gegen unvorhersehbare Ereignisse, die das Arbeitsleben plötzlich beenden können.
  • Ergänzung zur gesetzlichen Rente: Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente ist oft nicht ausreichend. Eine BU kann eine wichtige Ergänzung sein, um die finanzielle Lücke zu schließen.

Die berufsunfähigkeitsversicherung kosten durchschnitt können variieren, aber die Investition in eine BU ist im Vergleich zu den potenziellen finanziellen Einbußen im Ernstfall als sehr wertvoll zu betrachten. Die berufsunfähigkeitsversicherung monatliche kosten sind ein kleiner Preis für die Sicherheit, im Falle einer Berufsunfähigkeit gut abgesichert zu sein.

Zusammengefasst ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht nur eine finanzielle Absicherung, sondern auch ein wichtiger Schritt, um die eigene Lebensqualität zu schützen und familiäre Verpflichtungen zu erfüllen. Daher sollte jeder, der auf sein Einkommen angewiesen ist, ernsthaft über den Abschluss einer BU nachdenken.

Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte: Kosten und Absicherung

Beamte genießen im Vergleich zu anderen Berufsgruppen einige Vorteile in Bezug auf ihre Absicherung im Falle einer Dienstunfähigkeit. Dennoch ist es entscheidend, die berufsunfähigkeitsversicherung wie teuer sie letztendlich ist, auch für Beamte zu betrachten.

Die berufsunfähigkeitsversicherung kosten durchschnitt für Beamte variieren je nach individuellen Faktoren, können aber in der Regel zwischen 50 und 120 Euro monatlich liegen. Diese Preisspanne hängt von verschiedenen Aspekten ab:

  • Berufliche Stellung: Die Position innerhalb der Beamtenhierarchie kann die Prämien beeinflussen. Höhere Positionen, die mehr Verantwortung mit sich bringen, können zu höheren Kosten führen.
  • Gesundheitszustand: Beamte müssen, ähnlich wie andere Versicherungsnehmer, ihren Gesundheitszustand offenlegen. Vorerkrankungen können sich negativ auf die monatlichen Kosten auswirken und zu höheren Prämien führen.
  • Rentenansprüche: Beamte haben in der Regel Anspruch auf eine beamtenrechtliche Versorgung im Falle einer Dienstunfähigkeit. Diese kann jedoch nicht immer ausreichen, um den gewohnten Lebensstandard zu halten, weshalb eine BU eine sinnvolle Ergänzung darstellt.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die gesetzliche Regelung zur Dienstunfähigkeit oft nicht ausreicht, um die finanziellen Belastungen im Ernstfall zu decken. Die berufsunfähigkeitsversicherung monatliche kosten können daher eine wertvolle Ergänzung zur bestehenden Absicherung sein und sollten nicht vernachlässigt werden.

Zusammenfassend ist die Entscheidung für eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamte essenziell, um im Falle einer Dienstunfähigkeit finanziell abgesichert zu sein. Die Investition in eine BU kann entscheidend sein, um den gewohnten Lebensstandard auch in schwierigen Zeiten aufrechterhalten zu können. Ein Vergleich der Angebote ist ratsam, um die besten Konditionen zu finden und eine umfassende Absicherung zu gewährleisten.

Fazit: Individuelle Kosten der Berufsunfähigkeitsversicherung verstehen

Die berufsunfähigkeitsversicherung wie teuer sie letztendlich ist, hängt von einer Vielzahl individueller Faktoren ab. Um die berufsunfähigkeitsversicherung kosten durchschnitt besser zu verstehen, ist es wichtig, die persönlichen Umstände und Bedürfnisse zu berücksichtigen.

Ein zentraler Punkt ist, dass die berufsunfähigkeitsversicherung monatliche kosten stark variieren können, je nachdem, wie die Risikofaktoren des Versicherungsnehmers eingeschätzt werden. Dazu zählen:

  • Berufliche Risiken: Je nach Berufsfeld können die Prämien erheblich schwanken. Berufe mit höherem Risiko, wie z.B. in der Bauwirtschaft oder im Gesundheitswesen, kosten meist mehr als risikoärmere Berufe.
  • Alter und Gesundheitszustand: Jüngere Versicherungsnehmer profitieren von niedrigeren Beiträgen, während Vorerkrankungen die Kosten erhöhen können.
  • Wünsche und Bedürfnisse: Die Höhe der gewünschten Absicherung sowie die Vertragslaufzeit beeinflussen die monatlichen Kosten. Eine höhere Rente oder längere Laufzeit führen in der Regel zu höheren Prämien.

Es ist ratsam, sich vor dem Abschluss einer Versicherung umfassend zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen. So kann man die besten Konditionen finden, die den persönlichen Anforderungen gerecht werden. Auch eine individuelle Beratung durch einen Experten kann helfen, die optimale Lösung zu finden.

Insgesamt ist es essenziell, die individuellen Kosten der Berufsunfähigkeitsversicherung genau zu verstehen. Nur so kann man sicherstellen, dass man im Ernstfall gut abgesichert ist und finanzielle Engpässe vermieden werden. Die Investition in eine BU ist eine der wichtigsten Entscheidungen für die persönliche Absicherung und sollte daher gut durchdacht sein.


Wichtige Fragen zu den Kosten der Berufsunfähigkeitsversicherung

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung im Durchschnitt?

Die durchschnittlichen monatlichen Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung liegen zwischen 30 und 50 Euro für junge Versicherte. Ältere Versicherte und Personen in risikobehafteten Berufen zahlen tendenziell höhere Prämien.

Wie beeinflusst das Alter die Kosten der Berufsunfähigkeitsversicherung?

Jüngere Menschen zahlen geringere Beiträge, da sie als weniger risikobehaftet gelten. Mit steigendem Alter erhöhen sich in der Regel auch die monatlichen Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung.

Welchen Einfluss hat der Beruf auf die Kosten der Versicherung?

Die Art des Berufs hat einen erheblichen Einfluss auf die Versicherungskosten. Risikoarme Berufe, wie Bürojobs, kosten weniger als risikobehaftete Berufe, wie Handwerk oder Gesundheitsberufe.

Wie wirken sich Vorerkrankungen auf die Prämien aus?

Vorerkrankungen können zu höheren Prämien führen oder sogar dazu, dass bestimmte Leistungen ausgeschlossen werden. Der Gesundheitszustand wird von den Versicherern bei der Beitragsberechnung berücksichtigt.

Warum sollte man frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Eine frühzeitige Absicherung ermöglicht es, von günstigeren Beiträgen zu profitieren. Mit steigendem Alter und zunehmenden Gesundheitsrisiken können die Prämien erheblich ansteigen, weshalb ein früher Abschluss sinnvoll ist.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung variieren stark und hängen von Faktoren wie Alter, Beruf, Gesundheitszustand sowie Laufzeit ab; junge Versicherte zahlen meist zwischen 30 und 50 Euro monatlich. Ein Vergleich verschiedener Angebote ist ratsam, um die passende Absicherung zu finden.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Vergleichen Sie verschiedene Anbieter: Nutzen Sie Online-Vergleichsportale, um die Angebote für Berufsunfähigkeitsversicherungen zu vergleichen und die besten Konditionen zu finden.
  2. Berücksichtigen Sie Ihren Beruf: Wählen Sie einen Tarif, der auf Ihre berufliche Tätigkeit zugeschnitten ist, um angemessene Beiträge zu zahlen, insbesondere wenn Sie in einem risikobehafteten Beruf arbeiten.
  3. Überprüfen Sie Ihren Gesundheitszustand: Informieren Sie sich über die Auswirkungen von Vorerkrankungen auf die Prämien und überlegen Sie, ob eine Gesundheitsprüfung sinnvoll ist.
  4. Planen Sie die Laufzeit und Rentenhöhe: Entscheiden Sie sich für eine Laufzeit und eine Rentenhöhe, die Ihren Bedürfnissen entsprechen, um die monatlichen Kosten realistisch einzuschätzen.
  5. Nutzen Sie Zusatzoptionen sinnvoll: Prüfen Sie, ob optionale Zusatzleistungen wie Nachversicherungsgarantien für Sie von Vorteil sind und wie sie sich auf die Prämien auswirken.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter