Bietet die betriebliche Krankenversicherung auch Leistungen im Bereich Zahnmedizin?

14.02.2024 340 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die betriebliche Krankenversicherung kann Zusatzleistungen für Zahnbehandlungen und Zahnersatz umfassen.
  • Je nach gewähltem Tarif sind auch professionelle Zahnreinigungen und kieferorthopädische Behandlungen abgedeckt.
  • Es ist wichtig, die genauen Konditionen des Vertrags zu prüfen, da der Umfang der Zahnleistungen variieren kann.

Was ist eine betriebliche Krankenversicherung?

Eine betriebliche Krankenversicherung ist ein zusätzlicher Schutz, den Arbeitgeber ihren Mitarbeitern anbieten. Sie ist eine freiwillige Sozialleistung des Unternehmens und ergänzt die gesetzliche Krankenversicherung. Arbeitnehmer profitieren von besseren Leistungen, als sie die gesetzliche Versicherung vorsieht. Häufig sind hierbei Behandlungen eingeschlossen, die sonst Selbstzahlungen erfordern würden.

Die betriebliche Krankenversicherung wird im Kollektiv für alle oder einen Teil der Belegschaft abgeschlossen. Das bringt den Vorteil von Gruppentarifen, welche meist günstiger sind als individuelle Versicherungen. Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Antragsstellung ohne Gesundheitsprüfungen, was insbesondere für ältere oder vorerkrankte Mitarbeiter von Relevanz ist.

Ein Unternehmen kann verschiedene Module der betrieblichen Krankenversicherung wählen, um spezifische Bedürfnisse seiner Angestellten zu erfüllen. Dazu gehören oft auch Leistungen im Bereich Zahnmedizin, Sehhilfen oder alternative Heilmethoden, die sonst von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht oder nur teilweise abgedeckt werden.

Vorteile der betrieblichen Krankenversicherung für Arbeitnehmer

Ein wesentlicher Vorteil der betrieblichen Krankenversicherung für Arbeitnehmer ist die finanzielle Entlastung. Da der Arbeitgeber einen Teil der Kosten übernimmt, profitieren Beschäftigte von hochwertigen Gesundheitsleistungen ohne Zusatzbeiträge oder nur zu einem geringen Eigenanteil. Dies erhöht die Attraktivität des Arbeitgebers und kann ein entscheidendes Kriterium bei der Jobwahl sein.

Zugleich ermöglicht die betriebliche Krankenversicherung den Zugriff auf premiumärztliche Behandlungen und verkürzte Wartezeiten bei Fachärzten. Das führt zu einer schnelleren und oft auch umfassenderen medizinischen Versorgung, was die Gesundheit und damit die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter fördert.

Nicht zuletzt sorgt die betriebliche Krankenversicherung für ein generelles Gefühl der Wertschätzung im Unternehmen. Arbeitnehmer fühlen sich durch die zusätzlichen Gesundheitsleistungen vom Arbeitgeber gut betreut und anerkannt, was wiederum die Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit stärkt.

Übersicht der Vor- und Nachteile zahnmedizinischer Leistungen in der betrieblichen Krankenversicherung

Vorteile Nachteile
Erweiterter Leistungsumfang über gesetzliche Krankenkassen hinaus Mögliche Wartezeiten auf Leistungseinschluss
Kostenübernahme für professionelle Zahnreinigung Ggf. eingeschränkte Auswahl bei Leistungserbringern
Übernahme von Zuzahlungen für Zahnersatz Bei Arbeitgeberwechsel evtl. Verlust des Versicherungsschutzes
Zahnerhaltende Maßnahmen oft inklusive Aufwendigerer Verwaltungsaufwand gegenüber gesetzlicher Versicherung

Zahnmedizinische Leistungen in der betrieblichen Krankenversicherung

Zahnmedizinische Leistungen sind ein zentraler Bestandteil vieler betrieblicher Krankenversicherungen. Dabei kann das Spektrum von der Prophylaxe bis hin zu umfangreichen zahnerhaltenden und -ersetzenden Maßnahmen reichen. Zu den grundlegenden Leistungen gehören häufig professionelle Zahnreinigungen, die über das Maß hinausgehen, das die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt.

Erweiterte zahnmedizinische Leistungen können zudem hochwertigen Zahnersatz beinhalten, wie zum Beispiel Implantate oder spezielle Kronen und Brücken, welche sowohl die Funktionalität als auch die Ästhetik verbessern. Einige Tarife decken darüber hinaus auch anteilig oder vollständig kieferorthopädische Behandlungen ab, die insbesondere für Mitarbeiter mit Kindern von Interesse sein können.

Wichtig ist, darauf zu achten, welche Leistungen im Detail abgedeckt sind und in welchem Umfang sie in Anspruch genommen werden können. Manche Versicherungen bieten ein Budget für zahnmedizinische Behandlungen an, andere übernehmen bestimmte Prozentsätze der Kosten. Für Arbeitnehmer eröffnet sich so die Möglichkeit, zahnmedizinische Versorgungslücken zu schließen und ihre Zahngesundheit auf einem hohen Niveau zu halten.

Zusatzleistungen für Zahngesundheit: Was ist abgedeckt?

Die Zusatzleistungen für Zahngesundheit in der betrieblichen Krankenversicherung können vielfältig sein. Oft sind spezielle Behandlungen wie **Wurzelkanalbehandlungen** oder **Parodontaltherapien** enthalten, die bei Zahnproblemen essentiell sein können. Zu beachten ist auch, ob moderne Behandlungsmethoden wie die **Lasertherapie** abgesichert sind, die eine schonendere und oft schmerzfreie Behandlung ermöglichen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die **Material- und Laborkosten**, die bei anspruchsvollen zahnmedizinischen Arbeiten anfallen können. Hochwertige Materialien wie Keramikfüllungen werden von manchen Tarifen bevorzugt behandelt und können den Tragekomfort sowie das ästhetische Ergebnis erheblich verbessern.

Nicht zu vernachlässigen sind auch präventive Maßnahmen wie **Fissurenversiegelungen** oder **Fluoridierungen**, die insbesondere für jüngere Versicherte von Bedeutung sind. Darüber hinaus kann es Angebote geben, die auf die **Aufklärung und Schulung** von Mitarbeitern in puncto Zahngesundheit abzielen und somit dabei helfen, Zahnprobleme von vornherein zu verhindern.

Unterschiede zur privaten Zahnzusatzversicherung

Die betriebliche Krankenversicherung und die private Zahnzusatzversicherung weisen wesentliche Unterschiede auf. Ein signifikanter Unterschied liegt in der **Versicherungsprämie**: Während bei der betrieblichen Krankenversicherung der Arbeitgeber oft einen Teil oder die gesamten Kosten trägt, muss die Prämie einer privaten Zahnzusatzversicherung vom Versicherten selbst entrichtet werden.

Ein weiterer Punkt ist der **Zugang zur Versicherung**. Die betriebliche Krankenversicherung erfordert keine individuellen Gesundheitsfragen oder Wartezeiten, da sie als Gruppenvertrag angeboten wird. Im Gegensatz dazu können bei einer privaten Zahnzusatzversicherung Vorerkrankungen zu Ablehnungen oder Leistungsausschlüssen führen.

Bezüglich des **Leistungsumfangs** bietet die betriebliche Krankenversicherung oft standardisierte Leistungspakete an, während eine private Zahnzusatzversicherung individuell auf die Bedürfnisse des Versicherten zugeschnitten werden kann. So kann bei einer privaten Versicherung in der Regel zwischen verschiedenen Tarifen mit unterschiedlichen Leistungsniveaus gewählt werden.

Die **Anspruchsberechtigung** hat ebenfalls Einfluss: Die Leistungen der betrieblichen Krankenversicherung stehen in der Regel ausschließlich den Mitarbeitern eines Unternehmens zur Verfügung, während private Zahnzusatzversicherungen jedem offenstehen, der die Kriterien der jeweiligen Versicherungsgesellschaft erfüllt.

Wie wähle ich die richtige betriebliche Krankenversicherung aus?

Die Auswahl der richtigen betrieblichen Krankenversicherung sollte wohlüberlegt sein. Zunächst ist es wichtig, die **angebotenen Leistungspakete** genau zu prüfen. Dabei gilt es zu beachten, welche zahnmedizinischen Behandlungen und Präventionsmaßnahmen abgedeckt sind und ob diese den persönlichen Bedürfnissen entsprechen.

Die Entscheidungsfindung sollte auch eine Analyse der **Beitragshöhe und -stabilität** einbeziehen. Es ist zu klären, inwieweit sich die Beiträge verändern könnten und ob der Arbeitgeber langfristig an der Finanzierung beteiligt bleibt. Ebenso sind mögliche Selbstbehalte und Deckungsobergrenzen zu erörtern, um zu beurteilen, welche finanziellen Auswirkungen im Versicherungsfall zu erwarten sind.

Des Weiteren ist die Bewertung von **Abwicklungsmodalitäten** von Belang. Schnelle und unkomplizierte Erstattungen sowie ein gut erreichbarer Kundenservice tragen maßgeblich zur Zufriedenheit bei. Erfahrungsberichte und Bewertungen aktueller Versicherungsnehmer können hierbei aussagekräftige Hinweise liefern.

Letztlich sollte auch die **Flexibilität der Versicherung** in Betracht gezogen werden, zum Beispiel im Hinblick auf Veränderungen im Leben der Versicherten wie Arbeitsplatzwechsel oder Ruhestand. Eine gute betriebliche Krankenversicherung sollte hierfür passende Lösungen bieten, um langfristig einen hohen Versicherungsschutz zu garantieren.

Fazit: Lohnt sich die betriebliche Krankenversicherung für zahnmedizinische Behandlungen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die betriebliche Krankenversicherung zahlreiche Vorteile im Bereich zahnmedizinischer Behandlungen bieten kann. Sie stellt eine Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung dar, die gerade für Zahngesundheit finanzielle und medizinische Mehrwerte schafft. Bei der Wahl der Versicherung sollten die individuellen Bedürfnisse und das Leistungsspektrum jedoch genau betrachtet werden.

Die Entscheidung für eine betriebliche Krankenversicherung kann zum Beispiel dann besonders lohnenswert sein, wenn hochwertige Zusatzleistungen im Bereich Zahnersatz gefragt sind oder regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen in Anspruch genommen werden möchten. In diesem Kontext können Arbeitnehmer durch die Übernahme oder Bezuschussung von Kosten durch ihren Arbeitgeber profitieren.

Letztendlich hängt der Nutzen auch stark vom Engagement des Arbeitgebers ab. Firmen, die in das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter investieren, sehen häufig eine betriebliche Krankenversicherung als sinnvolle Investition in die Gesundheit und Zufriedenheit ihres Teams. Für Arbeitnehmer bedeutet dies oft einen signifikanten Mehrwert, der die Versorgung verbessert und zu einem besseren allgemeinen Wohlbefinden beiträgt.


Häufig gestellte Fragen zur zahnmedizinischen Abdeckung durch betriebliche Krankenversicherungen

Welche zahnmedizinischen Behandlungen deckt die betriebliche Krankenversicherung ab?

Die betriebliche Krankenversicherung kann ein breites Spektrum an zahnmedizinischen Leistungen abdecken, darunter professionelle Zahnreinigungen, Zahnersatz wie Kronen und Brücken, zahnerhaltende Maßnahmen sowie kieferorthopädische Behandlungen.

Sind Leistungen für hochwertigen Zahnersatz versichert?

Ja, viele betriebliche Krankenversicherungen übernehmen Kosten für hochwertigen Zahnersatz, einschließlich der Übernahme von Zuzahlungen für Implantate sowie spezielle Kronen und Brücken.

Werden regelmäßige Zahnkontrollen und Prophylaxemaßnahmen unterstützt?

Ja, viele Tarife beinhalten die Kostenübernahme für regelmäßige Zahnkontrollen und Prophylaxemaßnahmen wie professionelle Zahnreinigung.

Gibt es Einschränkungen bei der Auswahl von Zahnärzten?

In manchen Fällen kann es Einschränkungen bei der Wahl der Leistungserbringer geben, daher sollte man die genauen Bedingungen des jeweiligen Versicherungsanbieters prüfen.

Wie verhält sich die betriebliche Krankenversicherung bei einem Arbeitgeberwechsel?

Beim Wechsel des Arbeitgebers kann der Schutz der betrieblichen Krankenversicherung entfallen. Es ist jedoch möglich, dass einige Versicherungsanbieter Optionen zur Fortführung des Versicherungsschutzes bieten.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Eine betriebliche Krankenversicherung ist eine freiwillige Sozialleistung des Arbeitgebers, die zusätzlich zur gesetzlichen Versicherung bessere Leistungen bietet und oft ohne Gesundheitsprüfung abgeschlossen wird. Sie kann insbesondere im Bereich der Zahnmedizin finanzielle Vorteile bieten und trägt zur Mitarbeiterbindung bei.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Prüfen Sie, ob Ihre betriebliche Krankenversicherung spezifische zahnmedizinische Leistungen abdeckt, wie zum Beispiel professionelle Zahnreinigung oder hochwertigen Zahnersatz, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen.
  2. Vergleichen Sie die zahnmedizinischen Leistungen Ihrer betrieblichen Krankenversicherung mit denen einer privaten Zahnzusatzversicherung, um festzustellen, ob sie für Ihre persönliche Situation die kosteneffektivere Option darstellt.
  3. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber oder der Versicherungsgesellschaft nach den Details der Kostenerstattung für zahnmedizinische Behandlungen, wie etwa mögliche Selbstbehalte oder Budgetgrenzen.
  4. Beachten Sie eventuelle Wartezeiten oder Einschränkungen bei der Inanspruchnahme zahnmedizinischer Leistungen und informieren Sie sich über die Prozesse der Anspruchsgeltendmachung.
  5. Erwägen Sie die langfristigen Vorteile einer betrieblichen Krankenversicherung für Ihre Zahngesundheit, insbesondere wenn Sie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen oder spezielle zahnmedizinische Behandlungen benötigen.

Zahnzusatzversicherung Anbietervergleich

Zahnzusatzversicherung

  Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

Naturheilverfahren Ambulante Zusatzversicherung Anbietervergleich

  Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
  Barmenia G1000D Barmenia G2000D Hanse Merkur
Ambulante Behandlung Erstattet werden 80% für Behandlung durch Heilpraktiker nach dem GebüH oder Hufelandverzeichnis einschließlich verordneter Arzneimittel, Verbandmittel und Heilmittel. Erstattung für Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Heilmittel, Hilfsmittel, Arzneimittel, Verbandmittel, Vorsorgeuntersuchungen, Zuzahlungen und Impfungen max. 1.000,-EUR pro Kalenderjahr. Bis zu den Höchstbeträgen des GebüH. Erstattet werden 80% für Behandlung durch Heilpraktiker nach dem GebüH oder Hufelandverzeichnis einschließlich verordneter Arzneimittel, Verbandmittel und Heilmittel. Erstattung für Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Heilmittel, Hilfsmittel, Arzneimittel, Verbandmittel, Vorsorgeuntersuchungen, Zuzahlungen und Impfungen max. 2.000,-EUR pro Kalenderjahr. Bis zu den Höchstbeträgen des GebüH. Folgende Beratungen werden online und tele­fonisch bereit­gestellt: Grundsätzliche Erläuterungen zum PanTum Detect® Test Information und Beratung zum gesetz­lichen Krebs­früh­erkennungs­programm Beratung zu allen medi­zi­nischen Gesundheits­fragen durch Ärzte Teilnahme an einem Beratungs­programm bei Krebs­erkrankungen zur Auf­klärung und Beratung zu Diagnostik und Therapie­möglich­keiten Unter­stützung bei der Arzt- und Kranken­hauswahl Arzt-Termine-Service Arznei­mittel­beratung Ärztliche Zweitmeinung, auch vor Operationen Fitness- und Ernährungs­beratung
Vorsorge Erstattet werden Vorsorgeuntersuchungen durch Ärzte. Erstattung für Vorsorgeuntersuchungen, Arzneimittel, Verbandmittel, Hilfsmittel, Heilmittel, Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Zuzahlungen und Impfungen max. 1.000,-EUR pro Kalenderjahr. Erstattet werden Vorsorgeuntersuchungen durch Ärzte. Erstattung für Vorsorgeuntersuchungen, Arzneimittel, Verbandmittel, Hilfsmittel, Heilmittel, Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Zuzahlungen und Impfungen max. 2.000,-EUR pro Kalenderjahr. Der Versicherer erstattet die Auf­wen­dungen notwendiger Folge­untersuchungen in Form einer PET-CT und einer MRT; Der Versicherer erstattet je Ver­siche­rungs­jahr einen PanTum Detect® Test zur Früh­erkennung bös­artiger Neu­bildungen.
Preis Alter 30 ca. 12,90€ mtl. / 60 ca. 28,70€ mtl. Alter 30 ca. 23,20€ mtl. / 60 ca. 47,60€ mtl. ca. 27,50€ mtl.
Arznei-, Heil- und Hilfmittel Erstattet werden Arzneimittel und Verbandmittel, Hilfsmittel, Heilmittel, Inhalationen, Krankengymnastik, Massagen, Packungen, Hydrotherapie, medizinische Bäder, Kälte- und Wärmebehandlung, Elektrotherapie, Lichttherapie, Ergotherapie, Logopädie, Podologie, Ernährungstherapie u.a., Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Vorsorgeuntersuchungen, Zuzahlungen und Impfungen. max. 1.000,-EUR pro Kalenderjahr. Erstattet werden Arzneimittel und Verbandmittel, Hilfsmittel, Heilmittel, Inhalationen, Krankengymnastik, Massagen, Packungen, Hydrotherapie, medizinische Bäder, Kälte- und Wärmebehandlung, Elektrotherapie, Lichttherapie, Ergotherapie, Logopädie, Podologie, Ernährungstherapie u.a., Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Vorsorgeuntersuchungen, Zuzahlungen und Impfungen. max. 2.000,-EUR pro Kalenderjahr. keine Leistungen
Sehhilfen keine Leistungen keine Leistungen keine Leistungen
Stationäre Zuzahlungen Erstattet werden gesetzliche Zuzahlungen im Krankenhaus Erstattet werden gesetzliche Zuzahlungen im Krankenhaus keine Leistungen
Zahnbehandlung keine Leistungen keine Leistungen keine Leistungen
Zahnersatz keine Leistungen keine Leistungen keine Leistungen
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE