Auszahlungssumme

Auszahlungssumme

Bei der Wahl der passenden Versicherungspolice fällt oft der Begriff Auszahlungssumme. Doch was verbirgt sich hinter diesem Fachausdruck? In diesem Glossar-Eintrag gehen wir auf diese Frage ein und erklären Ihnen, was die Auszahlungssumme bei Versicherungen bedeutet.

Definition von Auszahlungssumme

Die Auszahlungssumme ist der Geldbetrag, den eine Versicherungsgesellschaft im Schadensfall oder bei Ablauf der Vertragslaufzeit an den Versicherungsnehmer oder Begünstigten auszahlt. Diese Auszahlung erfolgt in Abhängigkeit von den Versicherungsbedingungen und den festgelegten Leistungen.

Auszahlungssumme in unterschiedlichen Versicherungsbereichen

Die Auszahlungssumme spielt in vielen Versicherungsbranchen eine wichtige Rolle. Bei Lebensversicherungen ist die Auszahlungssumme die im Vertrag festgelegte Summe, die an die Begünstigten ausgezahlt wird, wenn der Versicherte stirbt. Bei Rentenversicherungen entspricht die Auszahlungssumme dem Betrag, den der Versicherungsnehmer nach Vertragsablauf oder zum Rentenbeginn erhält. Bei Sachversicherungen wie Hausrat- oder Kfz-Versicherungen bezeichnet die Auszahlungssumme den Betrag, den die Versicherung bei einem Schadenfall an den Versicherungsnehmer auszahlt.

Berechnung der Auszahlungssumme

Die Berechnung der Auszahlungssumme variiert je nach Art der Versicherung. Bei Lebens- und Rentenversicherungen wird sie in der Regel bei Vertragsabschluss festgelegt. Sie hängt von unterschiedlichen Faktoren wie der Höhe der Beiträge, der Vertragslaufzeit und den Verzinsungen ab. Bei Sachversicherungen hängt die Auszahlungssumme von Faktoren wie der Versicherungssumme und dem Schadensumfang ab.

Zusammenfassung

Die Auszahlungssumme ist ein zentraler Begriff in der Versicherungswelt. Sie gibt Auskunft darüber, welche finanzielle Leistung Sie im Schadenfall oder zum Ablauf einer Vertragslaufzeit erwarten können. Bei der Auswahl einer Versicherungspolice ist es daher wichtig, diese Summe und die damit verbundenen Bedingungen sorgfältig zu prüfen.

Blogbeiträge mit dem Begriff: Auszahlungssumme
welche-steuerlichen-folgen-hat-eine-auszahlung-meiner-bav

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung, der durch Arbeitgeberunterstützung und Steuervorteile attraktiv wird. Bei Auszahlungen müssen unterschiedliche steuerliche Konsequenzen für Kapitalauszahlungen oder Rentenzahlungen beachtet werden....

die-risikolebensversicherung-und-der-schutz-vor-invaliditaet-wichtige-ueberlegungen

Eine Risikolebensversicherung zahlt im Todesfall des Versicherten eine festgelegte Summe an die Hinterbliebenen, während sie durch Zusatzoptionen wie Berufsunfähigkeitszusatzversicherungen auch bei Invalidität absichern kann. Die Beiträge hängen von Faktoren wie Alter und Gesundheitszustand ab; es gibt keine Sparanteile, sondern reiner...

wie-sicher-ist-meine-bav

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Rentenplanung, die durch Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern finanziert wird und zusätzliche Einkünfte im Alter sichert. Die bAV bietet verschiedene Durchführungswege mit gesetzlichem Schutz wie das Betriebsrentengesetz (BetrAVG), Aufsicht durch die...

kann-ich-meine-bav-vorzeitig-kuendigen

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Zusatzrente für Arbeitnehmer, finanziert durch Entgeltumwandlung oder Arbeitgeberbeiträge und bietet steuerliche Vorteile. Eine vorzeitige Kündigung der bAV ist meist mit hohen Abschlägen und steuerlichen Nachteilen verbunden; daher sollte sie gut überlegt sein....

risikolebensversicherung-und-hinterbliebenenrente-fuersorge-fuer-die-familie

Eine Risikolebensversicherung bietet finanzielle Absicherung für Hinterbliebene im Todesfall der versicherten Person durch eine vereinbarte Summe, ohne Erlebens- oder Sparleistung. Sie ist besonders wichtig für Hauptverdiener und Familien mit Verpflichtungen wie Krediten, wobei die Höhe der Versicherungsprämien von Faktoren wie...

sterbegeldvorsorge-und-ihre-vorteile

Die Sterbegeldvorsorge ist eine Versicherung, die im Todesfall Kosten für Bestattungen abdeckt und Angehörige finanziell entlastet. Sie bietet feste Auszahlungssummen, steuerfreie Leistungen und Schutz bei Insolvenz des Versicherers; beim Abschluss sollten Beitragshöhe, Laufzeit sowie individuelle Bedürfnisse berücksichtigt werden....

risikolebensversicherung-und-erbregelung-planung-fuer-die-zukunft

Die Risikolebensversicherung bietet finanzielle Absicherung für Hinterbliebene im Todesfall und kann gezielt in der Erbregelung eingesetzt werden, um Begünstigte direkt zu unterstützen, ohne dass die Leistung Teil des Nachlasses wird. Sie ist besonders relevant für Hauptverdiener sowie unverheiratete Paare durch...

bav-mit-fonds-und-etfs-oder-lieber-konventionelle-anlage

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine zusätzliche Vorsorgemöglichkeit für Arbeitnehmer, die neben der gesetzlichen und privaten Rente besteht und durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz attraktiver geworden ist. Sie umfasst verschiedene Durchführungswege wie Pensionskassen oder Direktversicherungen und kann in Fonds/ETFs oder konventionelle Anlagen...

berufsunfaehigkeitsversicherung-rueckkaufswert-was-ist-er-und-wie-funktioniert-er

Der Rückkaufswert in der Berufsunfähigkeitsversicherung ist relevant bei vorzeitiger Kündigung und existiert nur bei Policen mit Kapitalaufbau, nicht jedoch bei reinen Risiko-BU-Verträgen. Er wird aus eingezahlten Beiträgen abzüglich Kosten berechnet und sollte sorgfältig geprüft werden, um finanzielle Verluste zu minimieren....