Basisrente
Basisrente
Was ist eine Basisrente?
Die Basisrente, oft auch als Rürup-Rente bezeichnet, ist eine Form der privaten Altersvorsorge in Deutschland. Sie dient als Ergänzung zur gesetzlichen Rente und soll einen finanziell gesicherten Ruhestand gewährleisten. Benannt ist sie nach Bert Rürup, einem ehemaligen Wirtschaftsweisen, der diese Rentenform ins Leben gerufen hat.
Wie funktioniert die Basisrente?
Die Basisrente funktioniert nach dem Prinzip der Kapitaldeckung. Das bedeutet, dass die Beiträge, die man in die Basisrente einzahlt, angespart und später als monatliche Rente ausgezahlt werden. Die Höhe der Rente hängt von der Summe der eingezahlten Beiträge und der Dauer der Einzahlungsphase ab.
Welche Vorteile bietet die Basisrente?
Die Basisrente bietet einige Vorteile. Staatliche Zulagen und steuerliche Vergünstigungen machen sie besonders attraktiv. Im Rahmen der Einkommenssteuererklärung sind die Beiträge zur Basisrente bis zu einem gewissen Höchstbetrag als Sonderausgaben absetzbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass das angesparte Kapital vor dem Zugriff Dritter, wie zum Beispiel Gläubigern, geschützt ist. Zudem kann es nicht auf das Arbeitslosengeld II angerechnet werden.
Für wen ist die Basisrente geeignet?
Die Basisrente ist besonders für Selbstständige und Freiberufler geeignet, die nicht gesetzlich rentenversichert sind. Aber auch Angestellte, die über ihre gesetzliche Rente hinaus vorsorgen und Steuern sparen möchten, können von der Basisrente profitieren.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Basisrente

Die Riester- und Rürup-Rentenversicherungen bieten beide staatliche Förderung für die private Altersvorsorge, unterscheiden sich jedoch in Zielgruppen und Ausgestaltung. Während die Riester-Versicherung vor allem gesetzlich Versicherte, Beamte und Selbstständige anspricht und hohe Zulagen sowie flexible Beitragszahlungen bietet, ist die Rürup-Basisrente...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine über den Arbeitgeber abgeschlossene Vorsorgeform, die aus dem Bruttogehalt finanziert wird und steuerliche Vorteile bietet. Sie dient als zusätzliches Standbein zur gesetzlichen Rente und kann individuell oder kollektiv gestaltet sein, wobei der Arbeitgeber oft...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine wichtige Säule zur Schließung der Versorgungslücke im Alter und bietet steuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Vorteile für Arbeitnehmer. Es gibt verschiedene Durchführungswege mit unterschiedlichen Eigenschaften, wobei ab 2024 Beiträge bis zu bestimmten Höchstgrenzen steuer- und sozialabgabenfrei...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Alterssicherung, die durch Entgeltumwandlung und staatliche Förderungen wie das Betriebsrentenstärkungsgesetz attraktiver gemacht wurde. Sie bietet verschiedene Durchführungswege mit unterschiedlichen Vorteilen und seit 2019 einen verpflichtenden Arbeitgeberzuschuss bei Einsparungen von Sozialabgaben....

Der Artikel behandelt die verschiedenen Optionen für Rentenauszahlungen und deren finanzielle, steuerliche sowie soziale Konsequenzen. Er betont die Wichtigkeit einer sorgfältigen Planung bei der Wahl zwischen lebenslanger Rente, Einmalzahlung, Teilauszahlungen oder individuell gestalteten Auszahlungsplänen unter Berücksichtigung von Sicherheit für Angehörige...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ermöglicht Arbeitnehmern, Teile ihres Bruttogehalts steuer- und sozialabgabenbegünstigt in eine Rentenversorgung umzuwandeln. Dies führt zu einer sofortigen Steuerersparnis während der Ansparphase und bietet zusätzlich durch den gesetzlichen Zuschuss des Arbeitgebers seit 2019 weitere finanzielle Vorteile für...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein zunehmend wichtiger Bestandteil der Gesamtvorsorgeplanung, um den Lebensstandard im Alter zu sichern und bietet neben Altersrenten auch Hinterbliebenen- und Invaliditätsabsicherungen. Mit verschiedenen Durchführungsmodellen wie Pensionskasse, Unterstützungskasse oder Pensionsfonds sowie steuerlichen Anreizen durch Entgeltumwandlung wird...