Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt Krankenvoll- oder ZusatzKV selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Offene Versicherung

Offene Versicherung

Was ist eine Offene Versicherung?

Eine Offene Versicherung gehört zu den vielen unterschiedlichen Typen von Versicherungen, die es auf dem Markt gibt. Doch was bedeutet dieser Begriff genau? Kurz gefasst handelt es sich bei einer Offenen Versicherung um eine Art von Konzept, bei dem nicht fest definiert ist, welche Schäden abgesichert sind. Vielmehr gilt die Regel: Alles ist versichert, was nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird.

Wie funktioniert eine Offene Versicherung?

Die Arbeitsweise einer Offenen Versicherung mag auf den ersten Blick etwas verwirrend erscheinen, aber sie ist eigentlich recht einfach. Statt über eine Liste von Ereignissen, die versichert sind, verfügt eine solche Versicherung über eine Liste mit Ausschlüssen. Das bedeutet, dass im Grunde alles versichert ist, es sei denn, es ist in den Vertragsunterlagen ausdrücklich ausgeschlossen.

Vorteile und Nachteile der Offenen Versicherung

Offene Versicherungen haben ihre Vor- und Nachteile. Der offensichtlichste Vorteil ist, dass sie in der Regel breiteren Schutz bieten als andere Arten von Versicherungen. Da alles versichert ist, was nicht explizit ausgeschlossen wurde, genießen die Versicherten ein breites Spektrum an Deckung. Dazu gehören oft auch unvorhergesehene Ereignisse, die bei anderen Versicherungsarten keinen Schutz bieten.

Ein Nachteil der Offenen Versicherungen könnte jedoch die Unklarheit sein, was genau ausgeschlossen ist und was nicht. Da diese Art von Versicherung eher generell ist, kann es für den Versicherungsnehmer schwierig sein, den vollen Umfang seines Versicherungsschutzes zu verstehen. Daher ist es wichtig, dass man sich die Ausschlusse sorgfältig durchliest und bei Unklarheiten bei der Versicherung nachfragt.

Counter