Overlapping
Overlapping
Was ist Overlapping im Versicherungsbereich?
Der Begriff Overlapping stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Versicherungswelt so viel wie Überlappung. Overlapping im Kontext von Versicherungen bezieht sich auf die Situation, in der zwei oder mehr Versicherungsverträge gleichzeitig Schutz für das gleiche Risiko bieten. Diese gleichzeitige Deckung kann gelegentlich zu Unklarheiten und Komplikationen führen, insbesondere wenn ein Schaden eintritt.
Wie entsteht Overlapping?
Overlapping entsteht oft, wenn Versicherungsnehmer versuchen, sich umfassend abzusichern. Manchmal führt dies dazu, dass jemand mehrere Policen abschließt, die oft den gleichen Schadensfall abdecken. Dies kann beispielsweise bei der Hausratsversicherung und der Reisegepäckversicherung der Fall sein. Beide bieten Schutz für verlorenes oder gestohlenes Gepäck, es entsteht eine Überschneidung oder ein Overlapping.
Was passiert im Schadensfall bei einem Overlapping?
Wenn ein Overlapping existiert und ein Schaden eintritt, der von beiden Verträgen gedeckt ist, könnte man meinen, dass die Versicherungsnehmer doppelt entschädigt werden. Das ist jedoch nicht der Fall. In der Regel gilt das Prinzip der "Doppelversicherung untersagt", das besagt, dass eine Person nicht mehr als den eingetretenen Schaden erstattet bekommen darf. Daher wird im Schadensfall nur von einer Versicherung geleistet und das Overlapping führt nicht zu einer doppelten Entschädigung.
Wie kann Overlapping vermieden werden?
Um Overlapping zu vermeiden, ist es wichtig, die Bedingungen und den Schutzumfang jeder Versicherung genau zu verstehen. Es kann hilfreich sein, eine Bestandsaufnahme aller Policen zu machen und diese mit einem Versicherungsberater zu prüfen. Wie sagt man so schön, doppelt hält zwar besser, aber nicht immer ist das bei Versicherungen auch sinnvoll. Daher sollte Overlapping vermieden werden.