Overuse
Overuse
Einführung in den Begriff "Overuse"
Als Overuse bezeichnet man in der Versicherungsbranche das Phänomen, wenn Versicherte Leistungen einer Versicherung über Gebühr in Anspruch nehmen. Häufig kommt der Begriff Overuse in Zusammenhang mit gesundheitsrelevanten Versicherungen zum Einsatz.
Wie versteht man "Overuse"?
Das Wort "Overuse" entstammt der englischen Sprache und bedeutet wörtlich übersetzt "Übernutzung". In der Versicherungswelt ist damit das übermäßige Inanspruchnehmen von Leistungen gemeint, welches häufig zu steigenden Versicherungsprämien führt. Dabei kann es sich zum Beispiel um häufige Arztbesuche, übermäßiges Einlösen von Medikamentenrezepten oder die Inanspruchnahme von Therapien handeln, die nicht unbedingt notwendig sind.
Overuse und die Auswirkungen auf die Versicherungsbeiträge
Ein häufig auftretendes Problem bei Versicherungen ist das Phänomen des Overuse. Dies geschieht, wenn Versicherte mehr Leistungen in Anspruch nehmen, als ursprünglich durch die Prämien gedeckt sind. Folglich führt erhöhter Overuse oft zu steigenden Versicherungsbeiträgen, da die Versicherungen die Mehrkosten auf alle Versicherten umlegen müssen.
"Overuse" im Kontext verschiedener Versicherungsarten
Während Overuse besonders im Gesundheitssektor ein großes Problem darstellt, kann der Begriff grundsätzlich bei jeder Versicherungsart relevant sein. Bei Kfz-Versicherungen kann beispielsweise die häufige Inanspruchnahme von Werkstattleistungen ein Indikator für Overuse sein. Bei Haftpflichtversicherungen kann Overuse darin bestehen, dass mehr Schadensfälle gemeldet werden, als üblich sind.
Zusammenfassung
Overuse ist ein komplexes Problem in der Versicherungsbranche und kann zu erhöhten Beiträgen für alle Versicherten führen. Dabei kann Overuse sich durch unterschiedliche Verhaltensweisen der Versicherten äußern, etwa durch übermäßige Arztbesuche oder häufige Meldung von Schadensfällen.