Selbstbeteiligung

Selbstbeteiligung

Einführung in die Selbstbeteiligung

Ob bei der Kfz-Versicherung, der privaten Haftpflichtversicherung oder der Krankenversicherung, der Begriff Selbstbeteiligung taucht immer wieder auf. Aber was genau bedeutet das eigentlich und wie wirkt es sich auf deine Versicherung aus?

Definition der Selbstbeteiligung

Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den du als Versicherungsnehmer bei einem Versicherungsfall aus eigener Tasche zahlst. Sie wird im Versicherungsvertrag festgelegt und reduziert die zu leistende Zahlung deiner Versicherung. Heißt im Klartext: Bei einem Schadensfall zahlst du erstmal selbst, den festgelegten Betrag, den Rest übernimmt die Versicherung.

Vorteile der Selbstbeteiligung

Du fragst dich jetzt vielleicht: Warum sollte ich mich für eine Selbstbeteiligung entscheiden? Der Hauptvorteil der Selbstbeteiligung liegt darin, dass sie die Höhe deiner Versicherungsprämie senkt. Mit anderen Worten, du zahlst weniger für deine Versicherung.

Nachteile der Selbstbeteiligung

Aber Achtung, es gibt auch einen Haken bei der Selbstbeteiligung. Im Schadensfall musst du zunächst selbst in die Tasche greifen. Solltest du also knapp bei Kasse sein, kann dich das ganz schön in Verlegenheit bringen.

Selbstbeteiligung und Versicherung: ein konkreter Fall

Stell dir vor, du hast eine Kfz-Versicherung mit einer Selbstbeteiligung von 500 Euro abgeschlossen. Bei einem Unfall entstehen Reparaturkosten von 2000 Euro. In diesem Fall übernimmst du die ersten 500 Euro, während die Versicherung die restlichen 1500 Euro zahlt.

Blogbeiträge mit dem Begriff: Selbstbeteiligung
psychotherapie-und-die-private-krankenversicherung-was-ist-abgedeckt

Der Artikel bietet einen Überblick über die Abdeckung psychotherapeutischer Leistungen durch Private Krankenversicherungen (PKV), wobei der Umfang je nach Tarif und Versicherer variiert. Es wird betont, dass vor Therapiebeginn eine Klärung mit der PKV bezüglich Kostenübernahme erfolgen sollte, da verschiedene...

taxi-versicherung-und-uber-fahrten-versicherungsloesungen-fuer-fahrer

Die Taxi-Versicherung für Uber-Fahrten ist speziell auf die Bedürfnisse des gewerblichen Personenverkehrs über digitale Plattformen zugeschnitten und deckt Risiken ab, die über normale Kfz-Versicherungen hinausgehen. Es ist wichtig, dass Uber-Fahrer eine angepasste Versicherung haben, um im Schadensfall ausreichend geschützt zu...

private-krankenversicherung-fuer-selbststaendige-was-sie-beachten-sollten

Die private Krankenversicherung (PKV) bietet Selbstständigen individuell anpassbare Leistungspakete und kann je nach Alter, Gesundheitszustand und gewähltem Tarif in der Beitragshöhe variieren. Die Entscheidung zwischen PKV und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) ist komplex, da sie langfristige Auswirkungen hat und von vielen...

tipps-zur-senkung-der-beitraege-fuer-ihre-berufsunfaehigkeitsversicherung

Um die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu senken, können Versicherte Risikobeteiligung in Form einer Karenzzeit vereinbaren und nach Sondertarifen suchen oder den Vertrag bei veränderten Lebensumständen neu verhandeln. Zudem kann durch jährliche Zahlungsweise gespart werden; ein früher Abschluss der Versicherung...

gibt-es-wartezeiten-oder-karenzzeiten-die-beachtet-werden-muessen-bevor-leistungen-in-anspruch-genommen-werden-koennen

Wartezeiten sind Zeiträume nach Versicherungsabschluss, in denen keine Ansprüche geltend gemacht werden können, während Karenzzeiten die Zeit zwischen Schadenseintritt und Leistungsauszahlung beschreiben. Beide Fristen sollten vor Vertragsunterzeichnung bekannt sein und bei der finanziellen Planung berücksichtigt werden, um unerwartete Deckungslücken zu...

unterschiede-zwischen-privaten-und-gesetzlichen-krankenzusatzversicherungen

Zusatzkrankenversicherungen ergänzen die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und bieten individuell anpassbaren Schutz, wobei private Zusatzversicherungen auf Kostenerstattung basieren und mehr Flexibilität in den Tarifen ermöglichen. Gesetzliche Zusatzversicherungen sind standardisierte Wahltarife ohne Gesundheitsprüfung, während private Versicherungen oft eine solche Prüfung...

kuendigung-der-privaten-krankenversicherung-was-sie-beachten-muessen

Bei der Kündigung einer Privaten Krankenversicherung müssen Vertragsdetails, Fristen und die Sicherstellung nahtloser Weiterversicherung beachtet werden. Der richtige Zeitpunkt für eine Kündigung hängt von persönlichen Umständen ab; es ist wichtig, fristgerecht zu kündigen und alle notwendigen Unterlagen einzureichen....

wie-funktioniert-die-beitragsberechnung-in-der-privaten-krankenversicherung

Die Beitragsberechnung in der Privaten Krankenversicherung (PKV) basiert auf dem Äquivalenzprinzip, das Beitrag und erwartete Leistungen ins Verhältnis setzt, sowie auf Alterungsrückstellungen zur Stabilisierung der Beiträge im Alter. Einflussfaktoren wie individuelles Risiko, gewünschter Leistungsumfang und gesetzliche Rahmenbedingungen bestimmen die Höhe...

leistungen-der-privaten-krankenversicherung-ein-ueberblick

Die Private Krankenversicherung (PKV) bietet individuell anpassbare Tarife und Leistungen, die über das Niveau der Gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen. Die Beiträge richten sich nach Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand des Versicherten; es gilt das Kostenerstattungsprinzip für Behandlungen....

private-krankenversicherung-und-zuzahlungen-wie-viel-muessen-sie-selbst-tragen

Der Artikel gibt einen Überblick über die Zuzahlungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Es werden die Vor- und Nachteile der PKV hinsichtlich der Zuzahlungen sowie die Berechnung der Zuzahlungen in beiden Versicherungsarten erläutert. Zudem...

kfz-versicherung-vollkasko-und-optionen

Der Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zur Kfz-Vollkaskoversicherung, erklärt deren Vorteile und Unterschiede zur Teilkasko sowie individuelle Anpassungsmöglichkeiten durch Zusatzoptionen und Selbstbeteiligung. Er betont die Bedeutung der Vollkasko für Neuwagen oder hochwertige Fahrzeuge und gibt Tipps zur Auswahl passender Ergänzungen...

pkv-auslandsaufenthalt-dauerhaft

Eine Private Krankenversicherung (PKV) bietet bei einem dauerhaften Auslandsaufenthalt umfangreiche Leistungen und flexible Tarife, die über den Schutz der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen. Bei der Auswahl einer PKV sollten Aspekte wie Deckungsumfang, Geltungsbereich, Leistungsdauer und Notfallversorgung berücksichtigt werden....

kfz-versicherung-teilkasko-und-optionen

Die Kfz-Teilkaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die durch Ereignisse wie Diebstahl oder Naturkatastrophen entstehen und ergänzt so die Haftpflichtversicherung; sie kann individuell mit Optionen wie verschiedenen Selbstbeteiligungen oder Zusatzleistungen angepasst werden. Im Gegensatz zur Vollkasko schützt Teilkasko nicht...

motorradversicherung-im-winter-was-sie-beachten-sollten

Eine Motorradversicherung im Winter ist wichtig, um das Fahrzeug auch während der Standzeiten vor Elementarschäden und Diebstahl zu schützen sowie finanzielle Vorteile durch angepasste Tarife zu nutzen. Es empfiehlt sich, den Versicherungsvertrag auf Vollständigkeit zu prüfen und gegebenenfalls von saisonalen...

vorteile-der-privaten-krankenversicherung-warum-sich-der-wechsel-lohnen-kann

Die Private Krankenversicherung (PKV) bietet individuell anpassbaren Versicherungsschutz und umfassende Leistungen, während die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) auf Solidarität basiert und einkommensabhängige Beiträge erhebt. PKV-Mitglieder profitieren von maßgeschneiderter medizinischer Versorgung, Beitragsgestaltung nach persönlichem Risiko sowie Zusatzleistungen im Krankenhausaufenthalt....