Selbstbeteiligung
Selbstbeteiligung
Einführung in die Selbstbeteiligung
Ob bei der Kfz-Versicherung, der privaten Haftpflichtversicherung oder der Krankenversicherung, der Begriff Selbstbeteiligung taucht immer wieder auf. Aber was genau bedeutet das eigentlich und wie wirkt es sich auf deine Versicherung aus?
Definition der Selbstbeteiligung
Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den du als Versicherungsnehmer bei einem Versicherungsfall aus eigener Tasche zahlst. Sie wird im Versicherungsvertrag festgelegt und reduziert die zu leistende Zahlung deiner Versicherung. Heißt im Klartext: Bei einem Schadensfall zahlst du erstmal selbst, den festgelegten Betrag, den Rest übernimmt die Versicherung.
Vorteile der Selbstbeteiligung
Du fragst dich jetzt vielleicht: Warum sollte ich mich für eine Selbstbeteiligung entscheiden? Der Hauptvorteil der Selbstbeteiligung liegt darin, dass sie die Höhe deiner Versicherungsprämie senkt. Mit anderen Worten, du zahlst weniger für deine Versicherung.
Nachteile der Selbstbeteiligung
Aber Achtung, es gibt auch einen Haken bei der Selbstbeteiligung. Im Schadensfall musst du zunächst selbst in die Tasche greifen. Solltest du also knapp bei Kasse sein, kann dich das ganz schön in Verlegenheit bringen.
Selbstbeteiligung und Versicherung: ein konkreter Fall
Stell dir vor, du hast eine Kfz-Versicherung mit einer Selbstbeteiligung von 500 Euro abgeschlossen. Bei einem Unfall entstehen Reparaturkosten von 2000 Euro. In diesem Fall übernimmst du die ersten 500 Euro, während die Versicherung die restlichen 1500 Euro zahlt.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Selbstbeteiligung
Psychotherapie und die Private Krankenversicherung: Ein ÜberblickWenn es um die Gesundheit unserer Psyche geht, spielt die Psychotherapie eine entscheidene Rolle. Oft stellen sich Betroffene die Frage: Was übernimmt meine Private Krankenversicherung eigentlich bei einer psychotherapeutischen Behandlung? Dieser Artikel gibt Ihnen...
Private Krankenversicherung für Selbstständige: Ein Überblick Die Private Krankenversicherung für Selbstständige bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und Leistungspakete, die auf die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt werden können. Viele Selbstständige schätzen dabei die Flexibilität und die umfangreicheren Leistungen, die im Vergleich zur gesetzlichen...
Tipps zur Senkung der Beiträge für Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine wichtige Säule im Risikomanagement einer jeden Erwerbstätigen Person. Sie steht für Sicherheit, sollte der eigene Körper oder Geist berufsbedingten Tätigkeiten nicht mehr nachgehen können. Doch wie behält man als...
Taxi-Versicherung Uber-Fahrten: Ein Überblick Die Welt des Personenverkehrs hat sich durch Dienste wie Uber stark verändert. Für Fahrer, die ihre Dienste über Plattformen wie Uber anbieten, ergeben sich spezielle Anforderungen an den Versicherungsschutz. Die Taxi-Versicherung für Uber-Fahrten ist nicht mit herkömmlichen...
Private und gesetzliche Krankenzusatzversicherungen – ein Überblick Versicherungen sind ein essentieller Bestandteil unseres Sicherheitsnetzes. Besonders im Bereich der Gesundheit stellen sie sicher, dass wir die nötige Pflege erhalten, wenn wir krank sind. Neben der gesetzlichen Krankenversicherung, die grundlegende Leistungen abdeckt, gibt...
Was sind Wartezeiten und Karenzzeiten in der Versicherungswelt Bevor Sie Ihre Versicherungsleistungen in Anspruch nehmen können, ist es wichtig, zwei Schlüsselbegriffe zu verstehen: Wartezeiten und Karenzzeiten. Diese Begriffe beschreiben Perioden, in denen bestimmte Leistungen Ihrer Versicherung noch nicht oder nur eingeschränkt...
Grundlagen der Kündigung einer Privaten Krankenversicherung Wer seine Private Krankenversicherung (PKV) kündigen möchte, sollte die gesetzlichen und vertraglichen Regelungen genau kennen. Zuallererst gilt es zu prüfen, ob und wann eine Kündigung möglich ist. In der Regel ist der Vertragsabschnitt maßgebend, der...
Was ist die Private Krankenversicherung (PKV) Die Private Krankenversicherung (PKV) ist eine Form der Absicherung für den Bereich der Gesundheitsvorsorge. Im Gegensatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), bei der Versicherte einen gesetzlich festgelegten Leistungskatalog erhalten, bietet die PKV individuell anpassbare Tarife. Die...
Grundlagen der Beitragsberechnung in der Privaten Krankenversicherung Die Berechnung des Beitrags in der Privaten Krankenversicherung (PKV) ist für viele ein komplexes Thema. Dabei steckt dahinter ein durchdachtes System, das auf bestimmten Prinzipien beruht. Zentral ist hier das sogenannte Äquivalenzprinzip. Dieses stellt...
Einleitung: Ihr Guide zur privaten Krankenversicherung und Zuzahlungen In der Welt der Versicherungen ist es oft schwer, den Überblick zu behalten. Vor allem beim Thema Krankenversicherung tauchen immer wieder Fragen auf. Eine Frage, die sich viele stellen: Wie hoch sind die...
Kfz-Vollkasko und Optionen: Ein umfassender Leitfaden Willkommen zum Kfz-Vollkasko und Optionen: Ein umfassender Leitfaden. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen, um zu entscheiden, ob eine Vollkaskoversicherung das Richtige für Ihr Fahrzeug ist. Wir erklären detailliert die Vorteile einer Vollkasko,...
Vorteile der Privaten Krankenversicherung im Überblick Die Private Krankenversicherung (PKV) bietet gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine Reihe von Vorteilen, die für viele Menschen ausschlaggebend sind, sich für einen Wechsel zu entscheiden. Zu den wesentlichen Pluspunkten gehören eine maßgeschneiderte Absicherung, die...
Kfz-Teilkasko und Optionen: Ein Überblick Die Kfz-Teilkasko ist für viele Fahrzeugbesitzer ein wichtiger Baustein des Versicherungsschutzes. Sie kommt für Schäden am eigenen Fahrzeug auf, die nicht durch Unfälle, sondern durch bestimmte Ereignisse verursacht werden. Diese Versicherungsart erweitert die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung...
Kfz-Haftpflichtversicherung – Was ist das und warum ist sie unverzichtbar Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine grundlegende Absicherung für jeden Fahrzeughalter. In Deutschland ist der Abschluss dieser Versicherung gesetzlich vorgeschrieben. Ohne sie darf kein Auto im öffentlichen Straßenverkehr geführt werden. Die Kfz-Haftpflicht trägt dabei...
Motorradversicherung im Winter – Wichtige Grundlagen Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, stellt sich für viele Motorradfahrer die Frage nach dem richtigen Versicherungsschutz. Es ist entscheidend zu verstehen, dass eine Motorradversicherung im Winter besondere Aufmerksamkeit erfordert. Auch wenn...