Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt Krankenvoll- oder ZusatzKV selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Zusatzversicherung

Zusatzversicherung

Was ist eine Zusatzversicherung?

Eine Zusatzversicherung ist ein Vertrag, der zusätzlich zu einer bestehenden Grundversicherung abgeschlossen wird. Sie erweitert den Schutzumfang der Grundversicherung oder deckt bestimmte Risiken ab, die in der Grundversicherung nicht enthalten sind. Es ist also eine Art Ergänzungsversicherung, die man abschließt, um sich besser gegen finanzielle Risiken abzusichern.

Für wen ist eine Zusatzversicherung sinnvoll?

Eine Zusatzversicherung ist besonders dann sinnvoll, wenn die Grundversicherung bestimmte Risiken nicht abdeckt oder nur einen Teil der Kosten übernimmt. Das kann zum Beispiel bei Zahnbehandlungen, Heilpraktikerleistungen oder bei stationären Krankenhausaufenthalten der Fall sein. In solchen Fällen bietet eine Zusatzversicherung einen zusätzlichen Schutz und kann vor hohen Kosten schützen.

Was wird durch eine Zusatzversicherung abgedeckt?

Die Leistungen einer Zusatzversicherung hängen vom jeweiligen Tarif und Anbieter ab. Oftmals wird sie jedoch für Bereiche eingesetzt, die durch die Grundversicherung nur bedingt oder kaum abgedeckt sind. So können zum Beispiel Kosten für Sehhilfen, bestimmte medizinische Behandlungen, Auslandsreisen oder alternative Heilverfahren durch eine Zusatzversicherung abgedeckt werden.

Wie schließt man eine Zusatzversicherung ab?

Eine Zusatzversicherung kann in der Regel bei jeder Versicherungsgesellschaft abgeschlossen werden. Es empfiehlt sich jedoch, die Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen. Es ist wichtig, auf die Leistungen, Beiträge, Kündigungsfristen und andere Vertragsbedingungen zu achten. Nachdem man sich für einen passenden Tarif entschieden hat, kann der Vertrag abgeschlossen werden.

Blogbeiträge mit dem Begriff: Zusatzversicherung
private-krankenversicherung-vs-gesetzliche-krankenversicherung

Die Wahl zwischen privater (PKV) und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) in Deutschland beeinflusst den Versicherungsschutz, die Kosten und Leistungen; GKV basiert auf Solidarität mit einkommensabhängigen Beiträgen, während PKV individuelle Tarife nach Risiko bietet. Der Artikel vergleicht beide Systeme hinsichtlich Beitragsgestaltung, Leistungsumfang...

pkv-was-tun-bei-umzug-ins-ausland

Ein Umzug ins Ausland erfordert eine sorgfältige Planung Ihrer privaten Krankenversicherung (PKV), um sicherzustellen, dass Sie auch im neuen Land gut abgesichert sind. Der Artikel erklärt die notwendigen Schritte und Optionen zur Weiterversicherung sowie mögliche Beitragsanpassungen und Leistungsansprüche im Ausland....

private-krankenversicherung-ruhen-lassen-was-bietet-die-debeka

Das Ruhenlassen der Debeka-PKV ermöglicht eine zeitweise Unterbrechung mit reduziertem Beitrag, sichert aber das Rückkehrrecht ohne erneute Gesundheitsprüfung....

gibt-es-wartezeiten-oder-karenzzeiten-die-beachtet-werden-muessen-bevor-leistungen-in-anspruch-genommen-werden-koennen

Wartezeiten sind Zeiträume nach Versicherungsabschluss, in denen keine Ansprüche geltend gemacht werden können, während Karenzzeiten die Zeit zwischen Schadenseintritt und Leistungsauszahlung beschreiben. Beide Fristen sollten vor Vertragsunterzeichnung bekannt sein und bei der finanziellen Planung berücksichtigt werden, um unerwartete Deckungslücken zu...

private-krankenversicherung-fuer-selbststaendige-was-sie-beachten-sollten

Die private Krankenversicherung (PKV) bietet Selbstständigen individuell anpassbare Leistungspakete und kann je nach Alter, Gesundheitszustand und gewähltem Tarif in der Beitragshöhe variieren. Die Entscheidung zwischen PKV und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) ist komplex, da sie langfristige Auswirkungen hat und von vielen...

unterschiede-zwischen-privaten-und-gesetzlichen-krankenzusatzversicherungen

Zusatzkrankenversicherungen ergänzen die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und bieten individuell anpassbaren Schutz, wobei private Zusatzversicherungen auf Kostenerstattung basieren und mehr Flexibilität in den Tarifen ermöglichen. Gesetzliche Zusatzversicherungen sind standardisierte Wahltarife ohne Gesundheitsprüfung, während private Versicherungen oft eine solche Prüfung...

passportcard-die-pkv-fuer-auswanderer

PassportCard ist eine internationale Krankenversicherung für Auswanderer, die durch direkte Abrechnung ohne Vorkasse und einen 24/7-Kundenservice in mehreren Sprachen überzeugt. Die Versicherung bietet flexible Tarife, umfassende Leistungen und arbeitet mit renommierten Partnern wie Allianz zusammen, um höchste Qualität zu gewährleisten....

die-geschichte-und-entwicklung-der-privaten-krankenversicherung-in-deutschland

Die private Krankenversicherung (PKV) in Deutschland bietet umfangreichere Abdeckung, eine größere Auswahl an Ärzten und Krankenhäusern, niedrigere Beiträge für jüngere und gesündere Personen sowie maßgeschneiderte Tarife und Optionen. Die größten privaten Krankenversicherer in Deutschland sind Debeka Krankenversicherung, Axa Krankenversicherung und...

kann-die-betriebliche-krankenversicherung-auch-fuer-kurzfristig-beschaeftigte-gelten

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) ist eine zusätzliche Sozialleistung von Unternehmen für ihre Angestellten, die über gesetzliche Leistungen hinausgeht und oft vom Arbeitgeber finanziert wird. Sie umfasst standardisierte Gesundheitsleistungen für alle Mitarbeiter und kann auch kurzfristig Beschäftigte einschließen, abhängig von den...

wie-funktioniert-die-beitragsberechnung-in-der-privaten-krankenversicherung

Die Beitragsberechnung in der Privaten Krankenversicherung (PKV) basiert auf dem Äquivalenzprinzip, das Beitrag und erwartete Leistungen ins Verhältnis setzt, sowie auf Alterungsrückstellungen zur Stabilisierung der Beiträge im Alter. Einflussfaktoren wie individuelles Risiko, gewünschter Leistungsumfang und gesetzliche Rahmenbedingungen bestimmen die Höhe...

tipps-zur-senkung-der-beitraege-fuer-ihre-berufsunfaehigkeitsversicherung

Um die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu senken, können Versicherte Risikobeteiligung in Form einer Karenzzeit vereinbaren und nach Sondertarifen suchen oder den Vertrag bei veränderten Lebensumständen neu verhandeln. Zudem kann durch jährliche Zahlungsweise gespart werden; ein früher Abschluss der Versicherung...

wie-sich-ihre-private-krankenversicherung-waehrend-der-altersteilzeit-veraendert

Die Altersteilzeit bietet privat Krankenversicherten Chancen und Herausforderungen, da reduzierte Arbeitszeiten das Einkommen und damit den Eigenanteil zur PKV beeinflussen. Eine frühzeitige Planung, Tarifoptimierung und Rücklagenbildung sind essenziell, um finanzielle Belastungen zu minimieren und die Vorteile des Arbeitgeberzuschusses optimal zu...

kuendigung-der-privaten-krankenversicherung-was-sie-beachten-muessen

Bei der Kündigung einer Privaten Krankenversicherung müssen Vertragsdetails, Fristen und die Sicherstellung nahtloser Weiterversicherung beachtet werden. Der richtige Zeitpunkt für eine Kündigung hängt von persönlichen Umständen ab; es ist wichtig, fristgerecht zu kündigen und alle notwendigen Unterlagen einzureichen....

psychische-erkrankungen-und-berufsunfaehigkeitsversicherung-was-zu-beachten-ist

Psychische Erkrankungen führen zunehmend zu Berufsunfähigkeit, wobei die Anerkennung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung an strenge Bedingungen geknüpft ist. Eine ehrliche Antragstellung und der Umgang mit Vorerkrankungen sind entscheidend für den Versicherungsschutz und dessen Leistungsfall....

private-krankenversicherung-und-mutterschaftsgeld-ein-umfassender-leitfaden

Mutterschaftsgeld ist auch für privat Versicherte relevant, jedoch abhängig von individuellen Lebens- und Arbeitssituationen sowie den spezifischen PKV-Tarifen. Während die GKV einheitliche Regelungen bietet, erfordert die Beantragung in der PKV Eigeninitiative und genaue Kenntnis der Vertragsbedingungen....

Counter