HanseMerkur: KVT1000 - Vollkrankenversicherung

09.05.2025 3 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die KVT1000 ist ein Tarif der HanseMerkur für die private Vollkrankenversicherung.
  • Sie bietet umfangreiche Leistungen bei ambulanten, stationären und zahnärztlichen Behandlungen.
  • Der Tarif richtet sich an Selbstständige, Freiberufler und Angestellte mit Anspruch auf PKV.

HanseMerkur – Tarif KVT1000

Der Tarif KVT1000 der HanseMerkur gehört zur Tarifwelt Top Fit und kombiniert leistungsstarke Absicherung mit einer überschaubaren Selbstbeteiligung. Er richtet sich an anspruchsvolle Versicherte, die Wert auf 100 % Erstattung bei ambulanten und zahnärztlichen Behandlungen legen, ohne auf stationären Komfort wie Einbettzimmer oder Chefarztbehandlung angewiesen zu sein. Durch eine umfangreiche Zahnstaffel, Heilpraktiker-Leistungen und solide Psychotherapie-Erstattung bietet der Tarif eine gut ausbalancierte Vollabsicherung.

Werbung

Allgemeine Tarifdaten – KVT1000

  • Selbstbeteiligung: 1.000 EUR (auch 500 EUR wählbar) jährlich (ambulant & zahnärztlich), stationär keine SB

  • Tarifgeneration: Unisex, aufgelegt September 2014

  • GOÄ-Erstattung: bis zum Höchstsatz (3,5-fach)

  • Pauschalleistung: 10 % Gesundheitsrabatt nach Gesundheits-Check (ab 2. Monat)

  • BRE (klassisch): bis 500 EUR nach 4 Jahren

  • Optionstarif: nicht enthalten


Beitragsübersicht (Beispiel: Angestellter, 30 Jahre, Stand 01.06.2025)

Komponente Beitrag (EUR)
KVT1000 368,13
PVN Pflegepflichtversicherung 59,04
Gesetzlicher Zuschlag 36,81
Gesamtbeitrag 463,98
Arbeitgeberzuschuss –202,47
Eigenanteil Versicherter 261,51 EUR/Monat 202,47 EUR/Monat

✅ Ambulant

  • 100 % für ärztliche Behandlungen bei Einhaltung GOÄ

  • Heilpraktiker: 100 % (nach GebüH / Hufeland)

  • Naturheilverfahren: 100 % (auch außerhalb Schulmedizin)

  • Arznei-/Verbandmittel: 100 %

  • Heilmittel: 100 % (z. B. Physio, Ergo, Podologie)

  • Telemedizin: 100 % (Video, Telefon)

  • Digitale Gesundheitsanwendungen: 100 %, auch über gesetzliche Liste hinaus

  • Sehhilfen: 260 EUR alle 24 Monate (auch für LASIK)

  • Schutzimpfungen: STIKO + 100 EUR p.a. für Reiseimpfungen

  • Ambulante Transportkosten bei medizinischer Notwendigkeit

  • Häusliche Krankenpflege: ja

✅ Vorsorge

  • Gesetzlich empfohlene Vorsorge: 100 %

  • Weitere Untersuchungen gemäß Versichererliste (ggf. als Pauschale)

  • Vorsorgepauschalen beeinflussen BRE nicht

✅ Psychotherapie

  • Ambulant: 90 % für max. 50 Sitzungen pro Jahr (Genehmigung erforderlich)

  • Stationär: 100 % (ohne Genehmigung)

✅ Stationär

  • Unterbringung: Mehrbettzimmer

  • Arztwahl: Regel-/Belegarzt

  • Privatkliniken: bis zur Höhe GKV-Vergleichskosten

  • Gemischte Anstalten: gedeckt bei AHB, Notfall oder einziger Klinik

  • Vor-/Nachstationäre Behandlung: ja

  • Ambulante OPs: erstattungsfähig + 150 EUR Pauschale

  • Begleitperson bei Kindern: nach KHEntgG/BPflV

  • Hospiz: ambulant und stationär analog GKV

  • Keine Wahlleistungen (kein KHT-Ersatz)

✅ Zahn

  • Zahnbehandlung: 100 %

  • Zahnersatz, Inlays, Implantate, KFO: 80 %

  • PZR, Wurzelbehandlung, Parodontose, Prophylaxe: 100 %

  • Zahnstaffel:

    • Jahr 1–2: max. 1.600 EUR

    • Jahr 1–4: max. 3.200 EUR

    • Jahr 1–6: max. 6.400 EUR

    • ab Jahr 7: unbegrenzt

  • Unfall: keine Begrenzung

  • GOZ/GOÄ-Leistung:

    • Zahnärztlich: bis 3,5-fach

    • Technisch: bis 2,5-fach

    • Labor: bis 1,3-fach

  • Kein Heil- und Kostenplan notwendig


✅ Beitragsrückerstattung

  • Erfolgsabhängig bei Leistungsfreiheit:

    • 1 Jahr: 200 €

    • 2 Jahre: 300 €

    • 3 Jahre: 400 €

    • 4 Jahre: 500 €

  • Kinder: 50 % der jeweiligen Werte

  • Max. BRE: 50 % des Vorjahresbeitrags

  • Vorsorge (nicht pauschal), ambulante/zahnärztliche Leistungen wirken BRE-schädlich


Kombinierbare Tarife mit KVT1000

  • PVN – Pflegepflichtversicherung – Pflegepflichtversicherung

  • RKJ15 – Auslandsreisezusatzversicherung

  • T – Krankentagegeldtarif

  • KH – Krankenhaustagegeldtarif

  • PGA + PGS – Pflegegeldtarife

  • BEN – Beitragsentlastungstarif

  • KUT – Kurtagegeldtarif

  • PSV – Stationäre Wahlleistungen: 1-/2-Bettzimmer und Privatarzt (auch über Höchstsatz)


Empfehlung & Fazit

Geeignet für:

  • Versicherte mit hohem Anspruch an ambulante & zahnärztliche Leistung

  • Kunden mit alternativen Therapiewünschen (Heilpraktiker, Naturheilkunde)

  • Personen mit stabilem Gesundheitsverlauf, aber Beitragsrückerstattungswunsch

Weniger geeignet für:

  • Personen mit Wunsch nach stationärem Komfort (Chefarzt, Einzelzimmer)

  • Versicherte, die ein vereinfachtes Wechsel- oder Optionstarifmodell benötigen


Hinweis / Disclaimer

Alle Angaben beruhen auf dem Stand der jeweils gültigen Tarifbedingungen (hier: KVT1000, Stand 06/2025). Die tatsächlichen Leistungen und Beiträge können je nach Alter, Eintrittsalter, Gesundheitsstatus, Berufsgruppe und Wohnort abweichen. Die Informationen in diesem Dokument stellen keine rechtlich verbindliche Beratung dar. Für eine individuelle Absicherung oder einen konkreten Tarifvergleich empfiehlt sich eine persönliche Beratung durch einen qualifizierten Versicherungsexperten oder Makler.


FAQ zur privaten Vollkrankenversicherung HanseMerkur KVT1000

Wie hoch ist die Selbstbeteiligung im Tarif KVT1000?

Im Tarif KVT1000 der HanseMerkur beträgt die jährliche Selbstbeteiligung 1.000 EUR (alternativ auch 500 EUR wählbar) für ambulante und zahnärztliche Leistungen. Im stationären Bereich gibt es keine Selbstbeteiligung.

Welche Leistungen werden ambulant und zahnärztlich erstattet?

Ambulante und zahnärztliche Behandlungen werden zu 100 % erstattet. Dazu zählen unter anderem ärztliche und heilpraktische Behandlungen, Physio- und Ergotherapie, Arznei- und Verbandmittel sowie professionelle Zahnreinigungen und zahnerhaltende Maßnahmen.

Gibt es eine Beitragsrückerstattung, wenn keine Leistungen in Anspruch genommen werden?

Ja, bei Leistungsfreiheit gibt es eine erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung. Diese staffelt sich von 200 EUR im ersten auf bis zu 500 EUR im vierten Jahr. Vorsorgemaßnahmen (soweit nicht pauschaliert), ambulante und zahnärztliche Leistungen mindern die Rückerstattung.

Welche stationären Leistungen sind im Tarif enthalten?

Im stationären Bereich übernimmt der KVT1000 die Kosten für Unterkunft im Mehrbettzimmer sowie Behandlung durch den Regel- oder Belegarzt. Privatkliniken werden maximal bis zu den GKV-Vergleichskosten erstattet, Wahlleistungen wie Einzelzimmer oder Chefarzt sind nicht enthalten.

Für wen ist der HanseMerkur KVT1000 Tarif besonders geeignet?

Der Tarif eignet sich besonders für Versicherte, die Wert auf umfassende ambulante und zahnärztliche Erstattung legen, alternative Heilmethoden nutzen möchten und keinen besonderen Komfort im Krankenhaus benötigen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Der HanseMerkur-Tarif KVT1000 bietet umfassende ambulante und zahnärztliche Leistungen mit 1.000 € Selbstbeteiligung, aber ohne stationären Komfort wie Einbettzimmer.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Selbstbeteiligung flexibel wählen: Prüfen Sie, ob für Ihre persönliche Situation die Selbstbeteiligung von 1.000 EUR oder die reduzierte Variante mit 500 EUR pro Jahr sinnvoller ist. Eine höhere Selbstbeteiligung senkt meist den Monatsbeitrag, erhöht aber die Eigenkosten im Leistungsfall.
  2. Leistungsschwerpunkte nutzen: Der KVT1000 bietet 100 % Erstattung bei ambulanten und zahnärztlichen Behandlungen sowie für Heilpraktiker-Leistungen und Naturheilverfahren. Wenn Sie Wert auf alternative Medizin und umfassende Vorsorge legen, schöpfen Sie diese Vorteile aktiv aus.
  3. Zahnstaffel beachten: In den ersten sechs Jahren gelten Erstattungsobergrenzen für Zahnersatz. Planen Sie größere Zahnbehandlungen nach Möglichkeit erst nach Ablauf der jeweiligen Begrenzungsphasen, um die maximale Kostenerstattung zu erhalten.
  4. Beitragsrückerstattung als Sparpotenzial: Wer keine Leistungen in Anspruch nimmt (außer Vorsorge), profitiert von einer gestaffelten Beitragsrückerstattung (BRE) bis zu 500 EUR im vierten Jahr. Nutzen Sie diese Möglichkeit gezielt, wenn Sie selten krank sind und keine regelmäßigen Arztbesuche benötigen.
  5. Kombination mit Zusatzbausteinen prüfen: Ergänzen Sie den KVT1000-Tarif je nach Bedarf um weitere Bausteine wie Pflegepflichtversicherung, Krankentagegeld oder stationäre Wahlleistungen (z. B. Einbettzimmer, Chefarzt), falls Ihnen Komfort im Krankenhaus wichtig ist.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter