Private Krankenversicherung für Familien: Welche Optionen gibt es?

22.09.2023 366 mal gelesen 0 Kommentare
  • Familien können zwischen einer privaten Krankenversicherung (PKV) für jedes Familienmitglied und einer gesetzlichen Familienversicherung wählen.
  • In der PKV zahlt jedes Familienmitglied individuelle Beiträge, die sich nach Alter, Gesundheitszustand und gewähltem Tarif richten.
  • Einige private Versicherer bieten spezielle Familientarife oder Rabatte für Kinder und Ehepartner an.

So funktioniert die private Krankenversicherung für Familien

Die private Krankenversicherung für Familien funktioniert ein wenig anders als die gesetzliche Krankenversicherung. Hier gibt es keine beitragsfreie Familienversicherung. Das bedeutet, für jedes Kind oder für den nicht erwerbstätigen Ehe- oder Lebenspartner fallen jeweils eigene Beiträge an. Aber keine Sorge, die Beiträge für Kinder sind üblicherweise vergleichsweise gering. Dies liegt daran, dass in den Beiträgen für Kinder keine Rückstellungen für das Alter angespart werden.

Für junge Leute gelten diese kindgerechten Tarife meistens bis zu einem Alter von 20 Jahren. Sobald das Kind den 20. Geburtstag feiert, wird dann der normale Tarifbeitrag für Erwachsene fällig.

Beiträge in der PKV für Familien

Mit der Entscheidung für eine private Krankenversicherung für Familien, übernehmen Eltern eine individuelle Verantwortung. Jeder Familienmitglied hat seinen eigenen, separaten Beitrag zu leisten. Die Beiträge in der PKV für Familien sind also anders aufgestellt als bei der gesetzlichen Krankenversicherung. Hier können keine Familienmitglieder kostenlos mitversichert werden.

Allerdings, die gute Nachricht ist, dass die Beiträge für Kinder in der PKV üblicherweise wesentlich niedriger sind, da hier keine Altersrückstellungen erforderlich sind. Aber Achtung: Nach dem 20. Lebensjahr fallen die regulären Erwachsenentarife an. Daher ist es sinnvoll, rechtzeitig für diese eventuelle finanzielle Belastung zu planen.

Vor- und Nachteile der Privaten Krankenversicherung für Familien

Optionen Vorteile Nachteile
Familienmitglieder einzeln versichern
  • Erweiterter Leistungskatalog
  • Schnellere Terminvergabe
  • Private Krankenzimmer
  • Höhere Kosten
  • Gesundheitsprüfung erforderlich
  • Alter und Gesundheitszustand beeinflussen die Beiträge
Familienversicherung
  • Alle Familienmitglieder sind abgesichert
  • Kostenlose Mitversicherung von Kindern möglich
  • Leistungskatalog ist eingeschränkt
  • Längere Wartezeiten für Termine

Besonderer Aspekt: Kindertarife in der PKV

Image

Ein bemerkenswerter Aspekt der privaten Krankenversicherung für Familien sind die speziellen Kindertarife. Die PKV bietet spezielle Tarife an, die auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten sind. Diese Tarife lassen sich als recht kostengünstig bezeichnen. Der Grund für die relative Kosteneffizienz dieser Tarife liegt in der Tatsache, dass es in diesen Kindertarifen keine Altersrückstellungen gibt. Somit fließt ein Großteil der Beitragszahlungen direkt in den Schutz und die medizinische Versorgung des versicherten Kindes.

Die Kindertarife in der PKV gelten normalerweise bis zum 20. Lebensjahr des Versicherten. Danach wird ein Wechsel in den regulären Erwachsenentarif erforderlich. Dies kann mit einer Erhöhung der Prämie einhergehen. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig über die Bedingungen und Kosten zu informieren, um eine nahtlose Gesundheitsversorgung sicherzustellen, auch wenn die Tarife wechseln.

Kindernachversicherung für neugeborene Kinder

Ein besonderer Vorteil der privaten Krankenversicherung für Familien liegt in der Möglichkeit der Kindernachversicherung. Damit können privat versicherte Eltern ihr neugeborenes Kind unkompliziert und ohne zusätzliche Gesundheitsprüfung bei ihrem eigenen Anbieter versichern. Dies ist ein bedeutender Vorzug, denn so wird das Kind sogar bei schweren Vorerkrankungen oder Behinderungen ohne Leistungsausschlüsse oder Risikozuschläge versichert.

Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass diese Möglichkeit der Kindernachversicherung eine Frist hat. Sie muss innerhalb von zwei Monaten nach der Geburt angemeldet werden. Es lohnt sich also, sich rechtzeitig über diese Option zu informieren und die notwendigen Schritte rechtzeitig zu erledigen.

Besonderheit: Mutterschaftsgeld fr privat Versicherte

Image

Ein weiterer wichtiger Aspekt in der privaten Krankenversicherung fr Familien betrifft die werdenden Mtter. Wie Sie vielleicht wissen, erhalten angestellte Frauen, die gesetzlich versichert sind, fr den Zeitraum des Mutterschutzes – sechs Wochen vor bis acht Wochen nach der Geburt – ein Mutterschaftsgeld von ihrer Krankenkasse. Aber auch privat versicherte Mtter haben Anspruch auf Untersttzung.

Bei der privaten Krankenversicherung funktioniert das ein wenig anders. Privat versicherte Frauen knnen beim Bundesversicherungsamt ein einmaliges Mutterschaftsgeld in Hhe von bis zu 210 Euro beantragen. Das ist natrlich nicht viel, aber es ist besser als nichts. Hinzu kommt noch eine finanzielle Untersttzung vom Arbeitgeber. Sie erhalten ihr volles Nettogehalt minus 13 Euro pro Kalendertag. So stellt die private Krankenversicherung sicher, dass auch werdende Mtter im Mutterschutz ausreichend finanziell abgesichert sind.

Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich ber Ihre individuellen Ansprche informieren und diese rechtzeitig anmelden. So knnen Sie sicherstellen, dass Sie alle Ihnen zustehenden Leistungen auch tatschlich erhalten.


Häufig gestellte Fragen zur privaten Krankenversicherung für Familien

Was ist die private Krankenversicherung für Familien?

Die private Krankenversicherung (PKV) für Familien ist eine Form der Krankenversicherung, bei der jedes Familienmitglied einzeln versichert wird. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung, wo Kinder und Ehepartner oft kostenlos mitversichert sind, fallen in der PKV für jedes Familienmitglied individuelle Beiträge an.

Wer kann sich privat krankenversichern?

Grundsätzlich kann sich jeder privat krankenversichern, der nicht pflichtversichert ist. Dazu gehören zum Beispiel Selbständige, Freiberufler, Beamte, Studenten und Arbeitnehmer, die über der Jahresarbeitsentgeltgrenze verdienen.

Welche Vorteile bietet die private Krankenversicherung für Familien?

Die private Krankenversicherung bietet oft einen umfangreicheren Leistungskatalog als die gesetzliche Krankenversicherung. So können zum Beispiel individuelle Gesundheitsleistungen wie Chefarztbehandlung oder Einzelzimmer im Krankenhaus vereinbart werden.

Welche Nachteile gibt es bei der privaten Krankenversicherung für Familien?

Ein Nachteil der privaten Krankenversicherung für Familien kann sein, dass für jedes Familienmitglied individuelle Beiträge anfallen und diese mit dem Alter oder bei Vorerkrankungen steigen können. Zudem ist der Wechsel zurück in die gesetzliche Krankenversicherung in der Regel nur unter bestimmten Bedingungen möglich.

Ist die private Krankenversicherung für Familien immer die bessere Wahl?

Ob die private Krankenversicherung die bessere Wahl für eine Familie ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Gesundheitszustand der Familienmitglieder, dem Einkommen und den individuellen Bedürfnissen. Es empfiehlt sich, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und gegebenenfalls eine unabhängige Beratung in Anspruch zu nehmen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Die private Krankenversicherung für Familien funktioniert anders als die gesetzliche Krankenversicherung, da es keine beitragsfreie Familienversicherung gibt und jeder individuelle Beiträge leisten muss. Die Beiträge für Kinder sind jedoch in der Regel geringer, da keine Rückstellungen für das Alter angespart werden. Diese kindgerechten Tarife gelten oft bis zum 20. Lebensjahr, danach fallen die regulären Erwachsenenbeiträge an.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Erkundigen Sie sich genau über die verschiedenen Tarife und Leistungen, die private Krankenversicherungen für Familien anbieten.
  2. Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Anbieter. Es kann große Unterschiede im Preis und in den Leistungen geben.
  3. Bedenken Sie, dass der Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung in der Regel nicht rückgängig gemacht werden kann. Überlegen Sie sich Ihre Entscheidung daher gut.
  4. Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile einer privaten Krankenversicherung. So können Privatversicherte oft schneller Arzttermine bekommen, zahlen aber auch höhere Beiträge.
  5. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung auch die zukünftige Entwicklung der Beiträge. Diese können bei einer privaten Krankenversicherung mit dem Alter steigen.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter