Inhaltsverzeichnis:
Private Krankenversicherung verweigert Kostenübernahme für LASIK – Zu Unrecht
Ein aktueller Fall zeigt, dass private Krankenversicherungen (PKV) oft zu Unrecht die Kostenübernahme für medizinisch notwendige Behandlungen verweigern. Wie auf anwalt.de berichtet, lehnte eine PKV die Erstattung von 2.700 Euro für eine LASIK-Operation ab, obwohl der Eingriff die Fehlsichtigkeit des Patienten vollständig korrigierte. Die Versicherung argumentierte, dass das Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen eine zumutbare Alternative sei. Doch der Bundesgerichtshof (BGH) hat bereits entschieden, dass Fehlsichtigkeit als Krankheit gilt und eine LASIK-Operation medizinisch notwendig sein kann. Nach einer Klage lenkte die Versicherung ein und übernahm die Kosten. Betroffene sollten sich von Ablehnungen nicht entmutigen lassen und ihre Ansprüche prüfen lassen. Quelle: anwalt.de
Kritik an PKV-Test der Stiftung Warentest hält an
Der jüngste PKV-Test der Stiftung Warentest sorgt weiterhin für Diskussionen. Laut procontra-online kritisiert der Versicherungsmakler Sven Hennig die Methodik des Tests scharf. Die Stiftung hatte 1.245 Tarifkombinationen untersucht, von denen nur 384 als empfehlenswert eingestuft wurden. Hennig bemängelt, dass die Tester die Unterschiede zwischen PKV und GKV nicht ausreichend berücksichtigt hätten. Besonders die Empfehlung, Tarife vor allem nach dem Preis auszuwählen, hält er für gefährlich. Zudem warnt er davor, sich ohne fachliche Beratung an mehrere Anbieter zu wenden, da dies die Versicherbarkeit gefährden könnte. Quelle: procontra-online
Private Krankenversicherungen: „Existenzbedrohende Kostenfalle“ für Rentner
Die Stiftung Warentest hat 1.245 Tarifkombinationen privater Krankenversicherungen untersucht und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis. Wie Merkur.de berichtet, erfüllen nur 384 Tarife die Mindestkriterien, die einen Rundumschutz und eine Selbstbeteiligung von maximal 660 Euro im Jahr umfassen. Besonders für Rentner könnten die steigenden Beiträge im Alter zur finanziellen Belastung werden. Die Stiftung empfiehlt die PKV uneingeschränkt nur für Beamte, da der Staat einen Großteil der Kosten übernimmt. Angestellte und Selbstständige sollten genau prüfen, ob sie sich die Beiträge langfristig leisten können. Quelle: Merkur.de
Die PKV-Methode für alle? Geld-Zurück-Modell im Fokus
Das sogenannte Geld-Zurück-Modell, bei dem Patienten in der PKV Geld zurückerhalten, wenn sie keine Leistungen in Anspruch nehmen, wird zunehmend diskutiert. Laut WELT befürwortet eine Mehrheit der Deutschen dieses Modell, da es Anreize für einen bewussteren Umgang mit Gesundheitsleistungen schaffen könnte. Kritiker warnen jedoch vor möglichen Nachteilen, wie einer Benachteiligung von chronisch Kranken. Ob dieses Modell auch für die gesetzliche Krankenversicherung geeignet wäre, bleibt umstritten. Quelle: WELT
Individuelle Beratung für Beamte bei der Krankenversicherung
Beamte stehen bei der Wahl zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung vor einer wichtigen Entscheidung. Wie Presseportal.de berichtet, betont der Versicherungsmakler Sven Bruns die Bedeutung einer individuellen Beratung. Pauschale Empfehlungen könnten zu teuren Fehlentscheidungen führen, da die Wahl von Faktoren wie Einkommen, Gesundheitszustand und Familienplanung abhängt. Bruns bietet maßgeschneiderte Lösungen und langfristige Unterstützung, um Beamte optimal abzusichern. Quelle: Presseportal.de
Verbesserte Einkommensabsicherung für PKV-Versicherte
Die uniVersa hat ihr Einkommenssicherungskonzept unisafe|HQ weiterentwickelt, wie Presseportal.de berichtet. Besonders für privat Krankenversicherte bietet das Konzept einen nahtlosen Übergang vom Krankentagegeld zur Berufsunfähigkeitsrente. Zudem wurden neue Leistungen wie eine Dread-Disease-Option eingeführt, die bei schweren Krankheiten eine Soforthilfe von 24 Monaten ermöglicht. Diese Verbesserungen sollen Versorgungslücken schließen und den Versicherten mehr Sicherheit bieten. Quelle: Presseportal.de
Quellen:
- Private Krankenversicherung verweigert Kostenübernahme für LASIK – Zu Unrecht
- Kritik an PKV-Test der Stiftung Warentest hält an: „Glauben Sie nichts davon"
- Private Krankenversicherungen häufig schlechter als erwartet: „Existenzbedrohende Kostenfalle“ für Rentner
- Die PKV-Methode für alle? Was für das Geld-Zurück-Modell spricht – und was dagegen
- Sven Bruns: Warum Beamte bei der Wahl der Krankenversicherung nicht auf eine
- Einkommensabsicherung: Verbesserter Mehrwert für PKV-Versicherte