Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt Krankenvoll- oder ZusatzKV selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Private Krankenversicherung ruhen lassen: Was bietet die Debeka?

15.05.2025 6 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die Debeka bietet die Möglichkeit, den Vertrag der privaten Krankenversicherung beitragsfrei ruhen zu lassen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Während der Ruhephase besteht ein eingeschränkter Versicherungsschutz, zum Beispiel für Notfälle im Ausland.
  • Nach Ende der Ruhezeit kann der volle Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung wieder aufgenommen werden.

Was bedeutet das Ruhenlassen einer privaten Krankenversicherung bei der Debeka?

Das Ruhenlassen einer privaten Krankenversicherung bei der Debeka ist im Kern eine spezielle Vertragsoption, die es Versicherten ermöglicht, ihre bestehende PKV zeitweise zu pausieren, ohne sie vollständig zu kündigen. Die Debeka spricht dabei in der Regel von einer sogenannten Anwartschaftsversicherung. Was steckt dahinter? Nun, im Unterschied zu einer Kündigung bleibt bei dieser Lösung der ursprüngliche Versicherungsstatus quasi „eingefroren“. Das bedeutet: Der Vertrag läuft im Hintergrund weiter, allerdings mit stark reduzierten Leistungen und deutlich niedrigeren Beiträgen. Die eigentliche Vollversicherung ruht – der Schutz bleibt aber für einen späteren Wiedereinstieg erhalten.

Werbung

Bei der Debeka ist dieses Ruhen vor allem dann möglich, wenn ein Versicherter etwa in die gesetzliche Krankenversicherung zurückkehren muss, zum Beispiel wegen eines Jobwechsels oder längeren Auslandsaufenthalts. Die Besonderheit: Die Debeka ermöglicht es, das Eintrittsalter und den Gesundheitszustand beim ursprünglichen Vertragsabschluss zu sichern. Wer also später zurückkehrt, muss keine erneute Gesundheitsprüfung fürchten und zahlt keine altersbedingt höheren Beiträge. Das ist ein echter Vorteil, den viele andere Versicherer nicht in dieser Form bieten.

Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Wichtig ist: Während der Ruhensphase besteht kein Anspruch auf die regulären PKV-Leistungen der Debeka. Im Gegenzug bleibt aber das Recht auf Wiederaufnahme in den alten Tarif bestehen – und zwar zu den Bedingungen, die beim ursprünglichen Vertragsabschluss galten. Das ist besonders für Personen mit zwischenzeitlich verschlechtertem Gesundheitszustand ein unschätzbarer Vorteil. Die Debeka hebt damit das Ruhenlassen auf ein recht komfortables und sicheres Niveau, das für viele Lebenssituationen Flexibilität schafft.

Wann lohnt sich das Ruhenlassen der Debeka-PKV?

Das Ruhenlassen der Debeka-PKV ist nicht in jeder Lebenslage sinnvoll – aber in bestimmten Situationen kann es echte Vorteile bringen. Besonders dann, wenn eine Rückkehr in die private Krankenversicherung wahrscheinlich oder zumindest nicht ausgeschlossen ist, lohnt sich diese Option. Wer etwa für eine begrenzte Zeit ins Ausland geht und dort einen anderen Krankenversicherungsschutz benötigt, kann durch das Ruhenlassen den Wiedereinstieg bei der Debeka erheblich erleichtern.

  • Berufliche Veränderungen: Wird ein Versicherter durch einen neuen Job versicherungspflichtig in der gesetzlichen Krankenversicherung, ist das Ruhenlassen oft die bessere Wahl als eine Kündigung. Denn bei einer späteren Rückkehr in die PKV bleibt der alte Status erhalten.
  • Familienphasen: In Elternzeit oder während einer längeren Pflegephase kann es sinnvoll sein, die PKV zu pausieren, um finanzielle Belastungen zu senken und dennoch die Rückkehrmöglichkeit offen zu halten.
  • Unklare Zukunftspläne: Wer nicht sicher ist, wie sich die berufliche oder private Situation entwickelt, bleibt mit einer ruhenden Debeka-PKV flexibel und schützt sich vor Nachteilen bei einer erneuten Aufnahme.
  • Gesundheitliche Veränderungen: Sollte sich der Gesundheitszustand während der Ruhensphase verschlechtern, bleibt das Recht auf Rückkehr zu den ursprünglichen Konditionen bestehen – ein oft unterschätzter Pluspunkt.

Zusammengefasst: Das Ruhenlassen der Debeka-PKV ist vor allem dann lohnend, wenn die eigene Lebensplanung noch nicht in Stein gemeißelt ist und die Rückkehr in die private Krankenversicherung nicht ausgeschlossen werden kann.

Debeka-Anwartschaftsversicherung: Möglichkeiten und Unterschiede

Die Debeka bietet verschiedene Formen der Anwartschaftsversicherung an, die sich in Umfang und Beitragshöhe unterscheiden. Im Wesentlichen können Versicherte zwischen einer kleinen und einer großen Anwartschaft wählen. Beide Varianten sichern das Recht, später wieder in die private Krankenversicherung der Debeka zurückzukehren, unterscheiden sich aber im Detail.

  • Kleine Anwartschaft: Diese Option ist die Basislösung. Sie hält den Gesundheitszustand zum Zeitpunkt des Abschlusses fest und garantiert die spätere Rückkehr ohne erneute Gesundheitsprüfung. Altersrückstellungen werden während der Anwartschaft jedoch nicht weitergeführt.
  • Große Anwartschaft: Hier geht die Debeka einen Schritt weiter: Zusätzlich zur Sicherung des Gesundheitsstatus werden auch die bis zum Ruhen gebildeten Altersrückstellungen eingefroren. Das führt bei der Wiederaufnahme zu einem spürbar günstigeren Beitrag im Vergleich zur kleinen Anwartschaft, da der Sparanteil nicht verloren geht.

Die Wahl zwischen kleiner und großer Anwartschaft hängt vor allem von der geplanten Dauer der Unterbrechung und den persönlichen Prioritäten ab. Wer langfristig plant oder Wert auf Beitragsstabilität im Alter legt, sollte die große Anwartschaft ins Auge fassen.

Ablauf: So lässt sich die Debeka-PKV ruhen

Der Weg zum Ruhenlassen der Debeka-PKV ist überraschend unkompliziert, wenn man weiß, worauf es ankommt. Zunächst muss der Versicherte der Debeka mitteilen, dass eine Unterbrechung des Versicherungsschutzes gewünscht wird. Das geht schriftlich, per E-Mail oder auch telefonisch – die Debeka sendet dann alle notwendigen Unterlagen zu. Wichtig: Es empfiehlt sich, frühzeitig Kontakt aufzunehmen, am besten bevor der Grund für das Ruhen (zum Beispiel der Wechsel in die GKV oder ein Auslandsaufenthalt) eintritt.

  • Die Debeka prüft die Voraussetzungen für das Ruhenlassen individuell. Dazu gehört etwa der Nachweis über die neue Versicherungspflicht oder den Auslandsaufenthalt.
  • Im nächsten Schritt erhält der Versicherte ein Angebot für die passende Anwartschaftsversicherung – kleine oder große Anwartschaft, je nach Wunsch und Situation.
  • Nach Rücksendung der unterschriebenen Unterlagen stellt die Debeka den Vertrag um. Ab diesem Zeitpunkt gilt der reduzierte Beitrag und der eigentliche Versicherungsschutz ruht.
  • Bei Rückkehr in die PKV genügt eine formlose Mitteilung an die Debeka. Die Wiederaufnahme erfolgt dann nahtlos, ohne erneute Gesundheitsprüfung oder Wartezeiten.

Wer zügig und vollständig alle geforderten Nachweise einreicht, kann den gesamten Prozess oft innerhalb weniger Wochen abschließen. Die Debeka unterstützt dabei mit persönlicher Beratung und klaren Abläufen – das macht die Sache angenehm planbar.

Kosten und Beiträge für die Anwartschaftsversicherung bei der Debeka

Die Kosten für eine Anwartschaftsversicherung bei der Debeka sind im Vergleich zur regulären PKV deutlich niedriger, aber sie variieren je nach gewählter Variante und persönlicher Ausgangslage. Die Beitragshöhe richtet sich unter anderem nach dem Alter beim Abschluss der Anwartschaft, dem ursprünglichen Tarif und der gewünschten Form (klein oder groß).

  • Kleine Anwartschaft: Hier bewegen sich die monatlichen Beiträge meist im niedrigen zweistelligen Bereich. Für junge Erwachsene oder Studierende können es sogar nur wenige Euro pro Monat sein. Die genaue Summe hängt von individuellen Faktoren ab, wird aber transparent im Angebot ausgewiesen.
  • Große Anwartschaft: Diese Variante ist teurer, da sie zusätzlich die Altersrückstellungen absichert. Die Beiträge liegen entsprechend höher, oft im mittleren zweistelligen Bereich. Auch hier ist eine persönliche Berechnung durch die Debeka notwendig, da Faktoren wie bisherige Vertragsdauer und Alter einfließen.

Wichtig zu wissen: Während der Anwartschaft fallen keine Kosten für den eigentlichen Versicherungsschutz an – es wird lediglich der Anwartschaftsbeitrag gezahlt. Zusätzliche Gebühren oder versteckte Kosten gibt es bei der Debeka nicht. Wer ein individuelles Angebot möchte, erhält dieses direkt nach Anfrage und kann so genau kalkulieren.

Welche Vorteile bietet das Ruhenlassen bei der Debeka konkret?

Das Ruhenlassen der privaten Krankenversicherung bei der Debeka eröffnet einige ganz eigene Vorteile, die im Alltag oft unterschätzt werden.

  • Verlässliche Beitragsplanung: Während der Anwartschaftsphase sind die Beiträge fix und überschaubar. Es gibt keine überraschenden Anpassungen oder Nachforderungen – das erleichtert die Finanzplanung, gerade in unsicheren Lebensphasen.
  • Keine bürokratischen Hürden beim Wiedereinstieg: Die Rückkehr in die PKV der Debeka läuft reibungslos ab. Ein formloser Antrag genügt, und der Versicherungsschutz lebt praktisch nahtlos wieder auf. Das spart Zeit und Nerven.
  • Langfristige Tarifgarantie: Die Debeka sichert zu, dass der ursprüngliche Tarif auch nach Jahren noch verfügbar ist. Selbst wenn sich das Tarifangebot ändert, bleibt der Zugang zum alten Vertrag erhalten1.
  • Individuelle Anpassung möglich: Es besteht die Möglichkeit, die Anwartschaftsversicherung an persönliche Veränderungen anzupassen – etwa bei längerer Unterbrechung oder geänderten Lebensumständen. Die Debeka zeigt sich hier oft flexibel und lösungsorientiert.
  • Vermeidung von Leistungslücken: Bei einem schnellen Wiedereinstieg ist der Versicherungsschutz sofort wieder vollumfänglich aktiv. Es entstehen keine Wartezeiten oder Einschränkungen, wie sie bei einem Neuabschluss üblich wären.

Diese Vorteile machen das Ruhenlassen bei der Debeka zu einer besonders durchdachten Lösung für alle, die ihre private Krankenversicherung nicht endgültig aufgeben wollen.

1 Eigene Auskunft der Debeka im Kundendialog, Stand 2024.

Praxisbeispiel: Debeka-PKV ruhen lassen – ein Erfahrungsfall

Ein Praxisbeispiel zeigt, wie das Ruhenlassen der Debeka-PKV in der Realität ablaufen kann:

Herr T., Anfang 40, arbeitet als selbstständiger IT-Berater und ist seit über zehn Jahren privat bei der Debeka versichert. Aufgrund eines längeren Projekts in Kanada benötigt er für zwei Jahre einen lokalen Krankenversicherungsschutz und kann seine deutsche PKV nicht weiter regulär nutzen. Eine Kündigung kommt für ihn nicht infrage, da er seine langjährigen Konditionen und den unkomplizierten Zugang zur Debeka nicht verlieren möchte.

  • Herr T. informiert die Debeka über seine Auslandspläne und bittet um eine Anwartschaftsversicherung für die Zeit in Kanada.
  • Nach Vorlage der Nachweise für den Auslandsaufenthalt erhält er ein Angebot für eine große Anwartschaft, da er Wert auf die Sicherung seiner Altersrückstellungen legt.
  • Während der zwei Jahre zahlt Herr T. einen deutlich reduzierten Beitrag. Die Kommunikation mit der Debeka läuft reibungslos per E-Mail, auch aus dem Ausland.
  • Nach seiner Rückkehr reicht ein formloses Schreiben an die Debeka, um den vollen Versicherungsschutz wiederherzustellen. Es sind keine weiteren Gesundheitsfragen oder Wartezeiten erforderlich.
  • Herr T. profitiert davon, dass sein ursprünglicher Tarif und seine Altersrückstellungen erhalten bleiben. Für ihn war das Ruhenlassen der PKV die unkomplizierteste und sicherste Lösung, um flexibel zu bleiben und keine Nachteile bei der Rückkehr zu riskieren.

Das Beispiel macht deutlich: Die Debeka bietet im Praxisfall eine pragmatische und kundenfreundliche Abwicklung, die besonders für international tätige Selbstständige oder Berufstätige mit längeren Unterbrechungen attraktiv ist.

Worauf ist beim Ruhenlassen der privaten Krankenversicherung bei der Debeka zu achten?

Beim Ruhenlassen der privaten Krankenversicherung bei der Debeka gibt es einige Feinheiten, die oft übersehen werden und später für Überraschungen sorgen können.

  • Fristen und Zeitfenster: Die Debeka akzeptiert das Ruhenlassen nicht unbegrenzt rückwirkend. Wer zu spät reagiert, riskiert, dass der gewünschte Zeitraum nicht vollständig abgedeckt werden kann. Eine frühzeitige Abstimmung ist daher unerlässlich.
  • Vertragliche Nebenleistungen: Zusatzbausteine wie private Pflegezusatz- oder Zahnzusatzversicherungen laufen nicht automatisch mit der Anwartschaft weiter. Es ist ratsam, gezielt nachzufragen, wie mit solchen Ergänzungen verfahren wird.
  • Beitragsrückerstattung: Wer in den Jahren vor dem Ruhen Anspruch auf eine Beitragsrückerstattung hatte, sollte klären, ob und wie sich die Anwartschaft darauf auswirkt. Nicht selten verfällt dieser Anspruch, wenn die PKV nicht durchgehend aktiv war.
  • Auswirkungen auf Familienversicherte: Bei mitversicherten Familienangehörigen gelten oft gesonderte Regelungen. Hier lohnt sich ein genauer Blick in die Vertragsbedingungen, um keine Lücken im Schutz entstehen zu lassen.
  • Dokumentationspflichten: Die Debeka verlangt für die Umstellung auf Anwartschaft meist schriftliche Nachweise (z. B. über Auslandsaufenthalt oder GKV-Pflicht). Unvollständige Unterlagen verzögern den Prozess erheblich.

Wer diese Punkte beachtet, vermeidet Stolperfallen und sorgt dafür, dass das Ruhenlassen der Debeka-PKV reibungslos und ohne unerwünschte Nebenwirkungen abläuft.

Kontakt und weitere Schritte bei der Debeka

Für die Einleitung des Ruhens Ihrer PKV empfiehlt sich ein direkter Draht zur Debeka. Am schnellsten klappt es über die zentrale Service-Hotline oder das Kontaktformular auf der offiziellen Website. Wer lieber persönlich spricht, kann einen Termin im nächstgelegenen Debeka-Servicebüro vereinbaren – die Berater dort kennen die Abläufe und helfen gezielt weiter.

  • Vorbereitung: Halten Sie Ihre Versicherungsnummer und alle relevanten Nachweise (z. B. Arbeitsbescheinigung, Nachweis über Auslandsaufenthalt) bereit, um Rückfragen zu vermeiden.
  • Individuelle Beratung: Die Debeka prüft Ihren Fall und schlägt die passende Anwartschaftsvariante vor. Bei Sonderfällen, etwa mehreren Auslandsstationen oder komplexen Familienkonstellationen, empfiehlt sich ein persönliches Gespräch.
  • Verbindliche Bestätigung: Nach Klärung aller Details erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung über die Umstellung und die künftigen Beiträge. Erst mit dieser Zusage ist das Ruhen offiziell wirksam.
  • Regelmäßige Updates: Bei längeren Unterbrechungen sollten Sie der Debeka Änderungen Ihrer Lebenssituation zeitnah mitteilen, um den Status Ihrer Anwartschaft aktuell zu halten.

Ein Tipp am Rande: Wer unsicher ist, kann sich vorab unverbindlich beraten lassen – die Debeka bietet diesen Service kostenlos und ohne Abschlussdruck an.

Fazit: Lohnt sich das Ruhenlassen der PKV bei der Debeka?

Das Ruhenlassen der PKV bei der Debeka ist vor allem für Menschen mit wechselhaften Lebensläufen oder internationaler Ausrichtung ein echter Joker. Es bietet eine seltene Kombination aus Flexibilität und Sicherheit, die so nicht bei jedem Anbieter zu finden ist. Besonders ins Gewicht fällt, dass die Debeka auch bei längeren Unterbrechungen die Rückkehr unkompliziert ermöglicht und dabei auf kundenfreundliche Prozesse setzt.

  • Wer sich beruflich oder privat nicht langfristig festlegen kann, bleibt mit dieser Option beweglich und verliert nicht den Anschluss an die private Krankenversicherung.
  • Die Debeka punktet mit transparenter Kommunikation und individuell zugeschnittenen Lösungen, was gerade bei komplexen Lebenssituationen Gold wert ist.
  • Für Versicherte, die Wert auf Planbarkeit und einen unkomplizierten Wiedereinstieg legen, ist das Ruhenlassen der PKV bei der Debeka eine überzeugende Strategie.

Unterm Strich: Wer die Vorteile gezielt nutzt und die Details im Blick behält, kann mit dem Ruhenlassen bei der Debeka viel gewinnen – und sich eine Menge Ärger und Unsicherheit ersparen.


FAQ zum Ruhenlassen der privaten Krankenversicherung bei der Debeka

Was bedeutet das Ruhenlassen einer privaten Krankenversicherung bei der Debeka?

Das Ruhenlassen der PKV bei der Debeka ist eine spezielle Vertragsoption, bei der der Versicherungsvertrag zeitweise pausiert wird, ohne ihn zu kündigen. Dies geschieht üblicherweise über eine Anwartschaftsversicherung, sodass der Versicherungsstatus und die bisherigen Konditionen erhalten bleiben. Die eigentliche Vollversicherung ruht, der Wiedereinstieg zu den ursprünglichen Bedingungen ist später problemlos möglich.

In welchen Situationen lohnt sich das Ruhenlassen bei der Debeka besonders?

Das Ruhenlassen der Debeka-PKV ist sinnvoll bei vorübergehender Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung, längeren Auslandsaufenthalten oder Phasen wie Elternzeit oder Pflege. Diese Option ist besonders vorteilhaft, wenn die Rückkehr in die PKV wahrscheinlich ist oder nicht ausgeschlossen werden kann.

Welche Unterschiede gibt es zwischen der kleinen und großen Anwartschaft bei der Debeka?

Die kleine Anwartschaft sichert das Recht auf die spätere Rückkehr in die Debeka-PKV ohne erneute Gesundheitsprüfung und hält das Eintrittsalter fest. Die große Anwartschaft erhält darüber hinaus die bis dahin gebildeten Altersrückstellungen, was zu einem günstigeren Beitrag beim Wiedereinstieg führt.

Wie läuft der Antrag für das Ruhenlassen der PKV bei der Debeka ab?

Zunächst informiert der Versicherte die Debeka über den Wunsch, die PKV ruhen zu lassen. Nach Prüfung der Voraussetzungen und Vorlage der entsprechenden Nachweise unterbreitet die Debeka ein Angebot für die passende Anwartschaft. Nach Unterzeichnung der Unterlagen wird der Vertrag umgestellt, und während der Ruhensphase tritt ein reduzierter Beitrag in Kraft.

Welche Vorteile bietet das Ruhenlassen der PKV bei der Debeka?

Zu den Vorteilen zählen die Beitragsersparnis während der Anwartschaft, der Schutz vor einer erneuten Gesundheitsprüfung, der Erhalt des bisherigen Tarifs und – bei der großen Anwartschaft – die Sicherung der Altersrückstellungen. So wird ein unkomplizierter Wiedereinstieg zu den ursprünglichen Konditionen ermöglicht.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Das Ruhenlassen der Debeka-PKV ermöglicht eine zeitweise Unterbrechung mit reduziertem Beitrag, sichert aber das Rückkehrrecht ohne erneute Gesundheitsprüfung.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Frühzeitig informieren und planen: Setzen Sie sich möglichst früh mit der Debeka in Verbindung, sobald absehbar ist, dass Sie Ihre PKV ruhen lassen möchten – etwa bei einem Jobwechsel in die GKV oder vor einem Auslandsaufenthalt. So vermeiden Sie Fristprobleme und können alle Unterlagen rechtzeitig einreichen.
  2. Die richtige Anwartschaft wählen: Entscheiden Sie je nach Lebenssituation zwischen kleiner und großer Anwartschaft. Die große Anwartschaft sichert nicht nur den Gesundheitszustand, sondern auch Ihre Altersrückstellungen und ist vor allem bei längeren Unterbrechungen empfehlenswert.
  3. Individuelle Kosten prüfen: Lassen Sie sich ein persönliches Angebot von der Debeka erstellen, da die Beiträge für die Anwartschaftsversicherung je nach Alter, Tarif und gewählter Variante unterschiedlich ausfallen. So behalten Sie Ihre Kosten im Blick.
  4. Auf Zusatzversicherungen achten: Prüfen Sie, wie mit bestehenden Zusatzbausteinen wie Pflege- oder Zahnzusatzversicherungen während der Anwartschaft verfahren wird, da diese nicht automatisch mit ruhen. Klären Sie dies gezielt mit der Debeka, um keine Lücken zu riskieren.
  5. Dokumentation und Kommunikation: Halten Sie alle geforderten Nachweise (z. B. Nachweis über GKV-Pflicht oder Auslandsaufenthalt) bereit und informieren Sie die Debeka über relevante Änderungen während der Ruhensphase, damit der Prozess reibungslos abläuft und Ihr Schutz lückenlos bleibt.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter