Was ist eine Risikolebensversicherung?
Die Risikolebensversicherung (RLV) ist eine spezielle Form der Lebensversicherung, die darauf ausgelegt ist, Angehörige finanziell abzusichern, falls der Versicherungsnehmer unerwartet verstirbt. Im Kern geht es bei dieser Versicherung um den reinen Todesfallschutz ohne einen Spar- oder Kapitalbildungsanteil. Im Falle des Todes der versicherten Person während der Vertragslaufzeit, zahlt der Versicherer die vereinbarte Summe an die Begünstigten aus. Diese Leistung soll vor allem dazu dienen, bestehende finanzielle Verpflichtungen wie etwa Kredite abzusichern oder den Lebensstandard der Hinterbliebenen zu erhalten.
Eine RLV kann individuell nach persönlichem Bedarf gestaltet werden. In der Regel wird sie mit einer festen Laufzeit abgeschlossen. Dabei kann die Versicherungssumme und die Vertragsdauer auf verschiedene Lebenssituationen wie Kredittilgung oder die Ausbildungsphase der Kinder ausgerichtet werden. Mit einer RLV sichern Sie Ihre Liebsten vor den finanziellen Folgen Ihres plötzlichen Todes ab – eine verantwortungsvolle Entscheidung für jede Person, die für das Wohlergehen anderer sorgt.
Die Bedeutung der Risikolebensversicherung für Ihre finanzielle Sicherheit
Die finanzielle Sicherheit der Familie oder anderer Angehöriger ist ein wichtiges Anliegen vieler Menschen. Eine Risikolebensversicherung spielt hier eine zentrale Rolle, da sie im Falle des Todes der versicherten Person eine zuvor vereinbarte Summe auszahlt. Dieses Kapital hilft dabei, plötzlich entstehende finanzielle Lücken zu schließen und gibt den Hinterbliebenen die Möglichkeit, trotz des Verlusts weiterhin finanziell unabhängig zu bleiben.
Besonders wenn der Hauptverdiener einer Familie unerwartet verstirbt, kann dies ohne entsprechende Absicherung zu einer ernsthaften finanziellen Notlage führen. Die Risikolebensversicherung schafft hier finanzielle Sicherheit und gewährleistet, dass laufende Verpflichtungen wie Miete, Lebensunterhalt oder Ausbildung der Kinder weiterhin getragen werden können. Auch die Absicherung von Krediten ist ein häufiger Grund für den Abschluss einer solchen Versicherung, um im Todesfall die Rückzahlung des noch offenen Immobilienkredits sicherzustellen.
Kurz gesagt, die RLV ist ein unerlässlicher Baustein in der finanziellen Vorsorge, der den finanziellen Schutz Ihrer Angehörigen im schlimmsten Fall sichert. Es ist eine Form der finanziellen Voraussicht, die ihnen ermöglicht, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: den gemeinsamen Weg der Trauerbewältigung, ohne zusätzliche finanzielle Sorgen tragen zu müssen.
Vorteile und Nachteile einer Risikolebensversicherung im Überblick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Finanzielle Absicherung der Hinterbliebenen im Todesfall | Keine Kapitalbildung, da es sich um eine reine Risikoabsicherung handelt |
Günstige Prämien, besonders für junge und gesunde Menschen | Verlorene Beiträge bei Ablauf ohne Leistungsfall |
Beitragsrückgewähr bei einigen Tarifen als Option wählbar | Risikozuschläge bei Vorerkrankungen oder gefährlichen Hobbys |
Flexible Gestaltung bei Versicherungssumme und Laufzeit | Kann im Alter teurer werden, insbesondere bei Neuabschluss |
Staatliche Förderung bei gekoppelten Produkten, wie z.B. Berufsunfähigkeitsversicherung | Keine Auszahlung bei Erreichen des Vertragsendes ohne Todesfall |
Steuerfreie Auszahlung der Versicherungssumme an die Begünstigten | Prämienanpassungen können bei variablen Tarifen erfolgen |
Die Kernleistungen der Risikolebensversicherung
Ein wesentliches Merkmal der Risikolebensversicherung ist der Schutz, den sie im Ernstfall bietet. Doch was umfassen die Kernleistungen genau? Im Mittelpunkt steht die Auszahlung der vereinbarten Versicherungssumme, die beim Tod der versicherten Person an die begünstigten Hinterbliebenen geleistet wird. Dies ist der Hauptzweck der Versicherung und die zentrale Leistung, für die Versicherungsnehmer ihre Beiträge entrichten.
Die Leistungen der Risikolebensversicherung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Auszahlung der gesamten Versicherungssumme bei Tod der versicherten Person innerhalb der Vertragslaufzeit
- Flexible Gestaltung hinsichtlich der Höhe der Versicherungssumme und der Laufzeit
- Möglichkeit zur Einbindung von Zusatzoptionen, wie Beitragsrückgewähr oder Unfalltod-Zusatzversicherung
- Optionen zur Anpassung der Versicherung bei Lebensereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder Immobilienerwerb
Neben diesen Leistungen kann es je nach Anbieter und Tarif Zusatzleistungen geben, die weitere Absicherungen ermöglichen. Die genannten Kernleistungen sind jedoch das Fundament der Risikolebensversicherung und bieten einen verlässlichen und unverzichtbaren Schutz für die Zukunft.
Wer braucht eine Risikolebensversicherung?
Die Entscheidung für den Abschluss einer Risikolebensversicherung hängt von den persönlichen Lebensumständen und der finanziellen Verantwortung, die man trägt, ab. Hier sind einige Personengruppen aufgeführt, für die eine Risikolebensversicherung besonders empfehlenswert ist:
- Eltern, die sicherstellen möchten, dass ihre Kinder auch im Falle ihres Todes finanziell abgesichert sind
- Personen, die einen Kredit aufgenommen haben, insbesondere Baukredite, und ihre Familie oder Erben vor der Schuldenlast schützen wollen
- Ehe- oder Lebenspartner, besonders wenn sie gemeinsame finanzielle Verpflichtungen haben oder der eine vom Einkommen des anderen abhängig ist
- Unternehmer und Geschäftspartner, die das Fortbestehen ihres Unternehmens und die Sicherheit ihrer Geschäftspartner gewährleisten möchten
- Alleinstehende mit finanziellen Verbindlichkeiten, die im Falle ihres Todes von anderen Personen übernommen werden müssen
Wichtig ist, dass nicht nur Hauptverdiener von einer Risikolebensversicherung profitieren können. Auch Hausfrauen oder -männer sollten die Absicherung in Erwägung ziehen, da ihre Arbeit im Haushalt und die Kinderbetreuung erhebliche Werte repräsentieren, die bei ihrem Wegfall finanziell zu kompensieren wären.
Die Auswahl der richtigen Versicherungssumme
Die Bestimmung der richtigen Versicherungssumme ist ein entscheidender Schritt beim Abschluss einer Risikolebensversicherung. Sie sollte so gewählt sein, dass sie im Todesfall alle finanziellen Erfordernisse der Hinterbliebenen abdeckt. Die Versicherungssumme sollte daher auf Basis des individuellen Bedarfs und der vorhandenen finanziellen Verpflichtungen kalkuliert werden.
Hier sind einige Aspekte, die bei der Festlegung der Versicherungssumme beachtet werden sollten:
- Bestehende Schulden und Kredite, einschließlich Immobilienfinanzierungen, die getilgt werden müssen
- Einkommensersatz, der benötigt wird, um den Lebensstandard der Familie über einen bestimmten Zeitraum aufrechtzuerhalten
- Die voraussichtlichen Ausbildungs- und Studienkosten der Kinder
- Begräbniskosten und mögliche Erbschaftssteuern, die bei der Erbfolge anfallen könnten
Es gilt als Faustregel, dass die Versicherungssumme das Drei- bis Fünffache des jährlichen Bruttoeinkommens des Versicherungsnehmers betragen sollte. Dies ist jedoch lediglich ein Richtwert, der je nach Situation nach oben oder unten angepasst werden muss. Hilfreich kann auch eine detaillierte Bedarfsermittlung mit einem Finanzberater sein, um die individuell passende Versicherungssumme zu ermitteln.
Laufzeit der Risikolebensversicherung: Was ist zu beachten?
Die Festlegung der Laufzeit ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Abschluss einer Risikolebensversicherung. Sie bestimmt, über welchen Zeitraum der Versicherungsschutz Bestand haben soll. Die richtige Wahl der Laufzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte individuell auf die Lebenssituation des Versicherungsnehmers abgestimmt sein.
Folgende Kriterien sollten bei der Entscheidung zur Laufzeit einer Risikolebensversicherung berücksichtigt werden:
- Alter der zu versichernden Person und die Altersgrenze, bis zu der der Schutz vorhanden sein soll
- Die Dauer von finanziellen Verbindlichkeiten, wie beispielsweise eines Kredits – die Laufzeit sollte diese bis zur kompletten Tilgung abdecken
- Das Alter der Kinder, um deren finanzielle Absicherung bis zum Ende der Ausbildung zu gewährleisten
- Die Laufzeit sollte zudem so gewählt werden, dass sie bis zum Eintritt in den Ruhestand der versicherten Person reicht, falls anschließend eine Pension oder andere Vorsorgemaßnahmen greifen
Die Laufzeit der Risikolebensversicherung kann stark variieren und ist oft zwischen 5 und 30 Jahren wählbar. Bei der Bestimmung der geeigneten Dauer gilt es, alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen, um einen zuverlässigen und lückenlosen Schutz sicherzustellen.
Verschiedene Arten der Risikolebensversicherung
Innerhalb der Risikolebensversicherung gibt es verschiedene Tarifvarianten, die für unterschiedliche Bedürfnisse konzipiert wurden. Die Wahl der passenden Variante sollte anhand der persönlichen Situation und der Absicherungsziele erfolgen.
- Klassische Risikolebensversicherung: Sie bietet reine Todesfallabsicherung ohne Sparanteil.
- Fallende Risikolebensversicherung: Hierbei verringert sich die Versicherungssumme im Zeitverlauf, oft passend zu einem Tilgungsplan eines Darlehens.
- Risikolebensversicherung mit konstanter Versicherungssumme: Die Absicherung bleibt während der gesamten Laufzeit unverändert.
- Risikolebensversicherung mit steigender Versicherungssumme: Die Versicherungsleistung steigt an, um beispielsweise wachsenden finanziellen Verpflichtungen gerecht zu werden.
- Verbundene Risikolebensversicherung: Dabei werden zwei Personen gemeinsam in einem Vertrag versichert, was oft bei Paaren gewählt wird.
Vor dem Abschluss einer Risikolebensversicherung empfiehlt es sich, die verschiedenen Tarife sorgfältig zu vergleichen und abzuwägen, welches Modell den persönlichen Anforderungen am besten entspricht. Professionelle Beratung kann dabei eine wertvolle Unterstützung sein.
Die Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung
Die Risikolebensversicherung ohne Gesundheitsprüfung ist eine Sonderform der RLV, die es Menschen ermöglicht, eine Versicherungspolice abzuschließen, ohne medizinische Fragen beantworten zu müssen. Diese Option ist besonders für Personen interessant, die aufgrund ihres Gesundheitszustandes oder ihrer Vorerkrankungen keine reguläre Risikolebensversicherung erhalten würden.
Trotz der erleichterten Aufnahmebedingungen ist zu beachten:
- Die Versicherungssummen sind in der Regel begrenzt und fallen niedriger aus als bei einer Police mit Gesundheitsfragen.
- Die Beiträge können höher sein, da der Versicherer ein höheres Risiko eingeht.
- Es kann eine Wartezeit gelten, bevor der volle Versicherungsschutz wirksam wird. Tritt der Versicherungsfall in dieser Zeit ein, wird möglicherweise nur ein Teil der Summe oder die eingezahlten Beiträge erstattet.
Für Personen, die eine einfache und schnelle Absicherung suchen oder bei denen gesundheitliche Gründe gegen eine reguläre Risikolebensversicherung sprechen, stellt diese Option eine wichtige Alternative dar. Dennoch ist eine umfassende Beratung sinnvoll, um alle Vor- und Nachteile abzuwägen und die passende Entscheidung für die eigene Situation zu treffen.
Beitragsberechnung: Faktoren, die Ihre Prämie beeinflussen
Die Höhe der Prämie für eine Risikolebensversicherung hängt von mehreren Faktoren ab, die das Risiko für den Versicherer einschätzen sollen. Es ist wichtig, diese Faktoren zu kennen, denn sie haben direkten Einfluss auf den Betrag, den Sie als Versicherungsnehmer zahlen.
Zu den wichtigsten Faktoren, die die Beitragsberechnung beeinflussen, gehören:
- Das Alter zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses: Je jünger, desto günstiger in der Regel die Beiträge.
- Der Beruf des Versicherungsnehmers: Einige Berufe gelten als riskanter und können die Prämie erhöhen.
- Der Gesundheitszustand: Vorhandene Vorerkrankungen oder ein schlechter Gesundheitszustand können zu höheren Beiträgen führen.
- Das Rauchverhalten: Nichtraucher profitieren meist von niedrigeren Beiträgen als Raucher.
- Hobbies, die als gefährlich eingestuft werden: Aktivitäten wie Fallschirmspringen oder Tauchen können die Versicherungsprämie beeinflussen.
- Die Dauer des Versicherungsschutzes sowie die Höhe der Versicherungssumme.
Alle diese Punkte fließen in die Risikobewertung mit ein und bestimmen letztendlich, wie hoch die monatliche oder jährliche Prämie ausfällt. Ein transparenter Vergleich verschiedener Angebote und ein auf Ihre Situation zugeschnittener Versicherungsvertrag helfen Ihnen dabei, die Kosten im Rahmen zu halten.
Sonderfälle und Zusatzoptionen in der Risikolebensversicherung
Viele Risikolebensversicherungen bieten neben der Grundabsicherung auch diverse Zusatzoptionen und Regelungen für Sonderfälle, die die Versicherung an spezielle Lebenslagen anpassen. Diese Optionen ermöglichen es, den Versicherungsschutz auf persönliche Bedürfnisse und geänderte Lebensumstände flexibel abzustimmen.
Zu den Sonderfällen und Zusatzoptionen zählen unter anderem:
- Erhöhungsoptionen ohne erneute Gesundheitsprüfung bei bestimmten Ereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder Immobilienerwerb.
- Nachversicherungsgarantien, die es ermöglichen, die Versicherungssumme nachträglich zu erhöhen, oft assoziiert mit Lebensereignissen oder Einkommenssprüngen.
- Optionen zur Flexibilisierung des Beitrags bei Zahlungsschwierigkeiten, wie z. B. Beitragsfreistellungen oder -reduktionen.
- Bestimmungen zur vorzeitigen Auszahlung der Versicherungssumme bei schweren Erkrankungen mit geringer Lebenserwartung.
- Spezielle Konditionen bezüglich der Leistung bei Selbsttötung, um den Versicherungsschutz auch in solch schwierigen Fällen zu gewährleisten.
Diese und andere Zusatzoptionen tragen dazu bei, die Risikolebensversicherung noch besser an individuelle Bedarfe anzupassen und bieten somit eine erweiterte finanzielle Absicherung. Es empfiehlt sich, diese Möglichkeiten bei der Wahl des Versicherers und des Tarifs genauestens zu prüfen und die Entscheidung gut zu überdenken, um optimalen Schutz zu gewährleisten.
Nachversicherungsgarantie: Anpassung der Versicherungssumme
Die Nachversicherungsgarantie ist eine wertvolle Zusatzleistung in der Risikolebensversicherung, die es dem Versicherungsnehmer ermöglicht, die Versicherungssumme auch nachträglich an den gestiegenen Bedarf anzupassen. Diese Anpassung kann erfolgen, ohne dass eine erneute Gesundheitsprüfung vonnöten ist, was speziell bei gesundheitlichen Veränderungen von Vorteil ist.
Die Gründe für die Anpassung der Versicherungssumme können vielseitig sein:
- Ein signifikanter Anstieg des Einkommens könnte eine höhere Absicherung erforderlich machen.
- Lebensereignisse, wie die Geburt weiterer Kinder, führen zu einem gestiegenen Absicherungsbedarf.
- Der Erwerb von Eigentum kann eine Anpassung bedingen, um die zusätzliche finanzielle Verantwortung abzusichern.
Im Rahmen der Nachversicherungsgarantie werden zumeist bestimmte Ereignisse und Höchstgrenzen definiert. Häufig ist die Erhöhung der Versicherungssumme bis zu einem gewissen Prozentsatz der ursprünglichen Summe oder bis zu einer absoluten Höchstsumme ohne weitere Gesundheitsprüfung möglich. Kunden sollten diese wichtigen Vertragsbestandteile kennen und ihre Versicherungspolice auf derartige Optionen überprüfen beziehungsweise beim Abschluss darauf achten, dass solche flexiblen Möglichkeiten eingeschlossen sind.
Risikolebensversicherung im Vergleich: Worauf Sie achten sollten
Beim Vergleich verschiedener Risikolebensversicherungen ist es essenziell, über die Angebote und Konditionen unterschiedlicher Versicherer gut informiert zu sein. Um die beste Entscheidung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu treffen, sollten sie folgende Aspekte besonders beachten:
- Konditionen und Einschluss von Sonderleistungen: Prüfen Sie genau, welche Leistungen im Tarif enthalten sind.
- Kostenstruktur: Achten Sie auf die genaue Zusammensetzung der Beiträge und eventuelle Zusatzkosten oder Gebühren.
- Umgang mit Beruf und Hobbys: Einige Versicherer kalkulieren bestimmte Berufe oder Hobbies nicht per se mit höheren Beiträgen ein.
- Kundenbewertungen und Erfahrungen: Recherchieren Sie, wie zufrieden andere Kunden mit dem Service und der Abwicklung im Versicherungsfall sind.
- Fairness bei der Gesundheitsprüfung: Manche Versicherer gehen fairer mit Vorerkrankungen um als andere.
- Stabilität und Finanzkraft des Versicherers: Die langfristige Sicherheit Ihrer Police hängt von der finanziellen Stabilität des Anbieters ab.
Vergleichen Sie nicht nur die Preise, sondern auch die Leistungsdetails und Bedingungen. Nutzen Sie dafür unabhängige Vergleichsportale, Verbraucherzentralen oder die Beratung durch einen unabhängigen Makler. Diese können Ihnen helfen, ein auf Ihre Situation zugeschnittenes Angebot zu finden und gleichzeitig ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu sichern.
Die steuerliche Behandlung der Risikolebensversicherung
Die steuerliche Behandlung einer Risikolebensversicherung spielt sowohl für den Versicherungsnehmer als auch für die Begünstigten eine wichtige Rolle. Eine klare Kenntnis der steuerlichen Regelungen hilft dabei, unnötige Belastungen zu vermeiden.
Während der Laufzeit der Versicherung sind die Beiträge zur Risikolebensversicherung in der Regel nicht steuerlich absetzbar. Dies unterscheidet sich von anderen Versicherungsformen, bei denen Beiträge etwa als Vorsorgeaufwendungen geltend gemacht werden können.
Im Leistungsfall jedoch profitieren die Begünstigten von steuerlichen Vorteilen:
- Die ausgezahlte Versicherungssumme ist einkommensteuerfrei.
- Es kann allerdings Erbschaftssteuer anfallen, wenn die Versicherungssumme die entsprechenden Freibeträge übersteigt. Die Höhe der Steuer hängt vom Verwandtschaftsgrad und der Höhe der erhaltenen Summe ab.
- Um potenzielle Erbschaftssteuern zu minimieren, kann die Versicherung mit einem über Kreuz-Modell oder einer verbundenen Lebensversicherung gestaltet werden, bei der die Partner sich gegenseitig versichern.
Es ist ratsam, sich vor Abschluss einer Risikolebensversicherung von einem Steuerberater oder Versicherungsexperten beraten zu lassen, um die Versicherung optimal zu gestalten und steuerliche Nachteile zu vermeiden.
Kündigung und Wechsel der Risikolebensversicherung
Manchmal kann es notwendig oder wünschenswert sein, eine bestehende Risikolebensversicherung zu kündigen oder zu einem anderen Versicherer zu wechseln. Dies könnte durch verschiedene Umstände wie geänderte Lebensverhältnisse, ein verbessertes Angebot eines anderen Anbieters oder Unzufriedenheit mit dem aktuellen Versicherer begründet sein.
Beachten Sie folgende Punkte, wenn Sie eine Kündigung oder einen Wechsel Ihrer Risikolebensversicherung in Erwägung ziehen:
- Informieren Sie sich zunächst genau über die Kündigungsfristen und -bedingungen Ihres bestehenden Vertrags.
- Beachten Sie, dass bei einer Kündigung in der Regel keine Beitragsrückerstattung erfolgt, da es sich um eine reine Risikoversicherung handelt.
- Vergleichen Sie Angebote anderer Versicherer genau und achten dabei insbesondere auf das Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Denken Sie daran, dass bei einem Wechsel neuerlich eine Gesundheitsprüfung anstehen kann, die insbesondere mit fortschreitendem Alter oder wechselnder Gesundheit zu höheren Prämien führen könnte.
- Überlegen Sie, ob eine Anpassung der aktuellen Versicherung anstatt einer Kündigung möglich ist – etwa mittels Nachversicherungsgarantie oder Recht auf Umwandlung.
Bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen, lohnt es sich, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Ein Experte kann Sie über Vor- und Nachteile eines Wechsels aufklären und unterstützt Sie bei der Wahl des richtigen Zeitpunkts sowie des passenden neuen Angebots.
Fazit: Warum eine Risikolebensversicherung unverzichtbar ist
Die Absicherung durch eine Risikolebensversicherung ist eine grundlegende Säule im Rahmen der finanziellen Familienplanung und des Schutzes Ihrer Liebsten. Sie bietet die Sicherheit, dass im Falle des eigenen unerwarteten Todes die finanziellen Verpflichtungen gedeckt und die Hinterbliebenen versorgt sind.
Die Bedeutung der Risikolebensversicherung liegt vor allem darin, dass:
- Sie Ihren Angehörigen eine finanzielle Grundlage im Todesfall hinterlassen können.
- Schulden und Darlehen nicht zur Last für die Familie werden.
- Speziell maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Bedürfnisse gefunden werden können.
Somit ist die Risikolebensversicherung ein elementarer Bestandteil der Vorsorge für jeden, der finanzielle Verantwortung für andere trägt. Durch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten lässt sich der Schutz an die unterschiedlichsten Lebenssituationen anpassen. Es bleibt festzuhalten, dass die Investition in eine Risikolebensversicherung eine Investition in die Zukunft und den Seelenfrieden Ihrer Familie ist.
Die 5 häufigsten Fragen zur Risikolebensversicherung
Was ist der Vorteil einer Risikolebensversicherung?
Der Hauptvorteil einer Risikolebensversicherung liegt in der finanziellen Absicherung der Hinterbliebenen im Todesfall. Die Versicherung zahlt bei Tod der versicherten Person während der Vertragslaufzeit die vereinbarte Summe aus, was beispielsweise die Tilgung von Krediten oder die Sicherung des Lebensstandards der Familie unterstützt.
Wie wird die Versicherungssumme in einer Risikolebensversicherung bestimmt?
Die Versicherungssumme sollte so gewählt werden, dass sie die finanziellen Bedürfnisse der Hinterbliebenen im Todesfall deckt. Oft orientiert sich die Summe am Drei- bis Fünffachen des jährlichen Bruttoeinkommens des Versicherungsnehmers, jedoch sollten individueller Bedarf, Verpflichtungen und die finanzielle Situation berücksichtigt werden.
Welche Personen sollten eine Risikolebensversicherung abschließen?
Eine Risikolebensversicherung ist besonders für Hauptverdiener, Eltern, Personen mit finanziellen Verpflichtungen wie Krediten oder Unternehmer sinnvoll. Generell sollte jeder, der für das Wohlergehen anderer verantwortlich ist, diese Form der Absicherung in Betracht ziehen.
Kann die Versicherungssumme einer Risikolebensversicherung erhöht werden?
Ja, viele Verträge bieten Nachversicherungsgarantien, die es ermöglichen, die Versicherungssumme bei bestimmten Lebensereignissen wie Heirat, Geburt eines Kindes oder beruflichem Aufstieg ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen.
Was geschieht, wenn während der Laufzeit kein Todesfall auftritt?
Bei einer Risikolebensversicherung handelt es sich um eine reine Risikoabsicherung ohne Sparanteil. Tritt während der Laufzeit kein Todesfall ein, wird keine Versicherungsleistung ausbezahlt, und die eingezahlten Beiträge werden nicht zurückerstattet – außer es wurde eine Beitragsrückgewähr vereinbart.