Welche Rolle spielt die Gesundheitsprüfung bei der betrieblichen Krankenversicherung?

14.02.2024 388 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die Gesundheitsprüfung entscheidet darüber, ob und zu welchen Konditionen ein Mitarbeiter in die betriebliche Krankenversicherung aufgenommen wird.
  • Ohne Gesundheitsprüfung können auch Mitarbeiter mit Vorerkrankungen oft zu Gruppenkonditionen versichert werden.
  • Die Prüfung kann den Versicherungsschutz beeinflussen, indem bestimmte Leistungen ausgeschlossen oder Risikozuschläge erhoben werden.

Einleitung: Die Bedeutung der Gesundheitsprüfung in der betrieblichen Krankenversicherung

Der Eintritt in eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) bietet Arbeitnehmern eine wertvolle Ergänzung zu ihrer gesetzlichen oder privaten Absicherung. Dieses zusätzliche Benefit wird von Arbeitgebern bereitgestellt und kann helfen, Mitarbeiter im Unternehmen zu halten oder für neue Talente attraktiv zu sein. Jedoch spielt bei dem Abschluss einer betrieblichen Krankenversicherung die Gesundheitsprüfung eine entscheidende Rolle, die sowohl für die Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber von Bedeutung ist.

Die Gesundheitsprüfung dient Versicherungen als Instrument zur Risikobewertung. Sie beeinflusst, ob eine Person versichert werden kann und zu welchen Konditionen. Im Kontext der bKV werden durch sie eventuelle Vorerkrankungen der Mitarbeiter erfasst. Somit ist die Gesundheitsprüfung ein wesentlicher Bestandteil des Versicherungsprozesses und kann die Leistungen, die die Versicherten erhalten, direkt beeinflussen.

Dieser Artikel beleuchtet die Rolle der Gesundheitsprüfung speziell bei der betrieblichen Krankenversicherung und erklärt, warum sie für alle Beteiligten – insbesondere für die Mitarbeiter – von großer Wichtigkeit ist. Ziel ist es, Ihnen ein klares Verständnis davon zu vermitteln, wie die Gesundheitsprüfung funktioniert und welche Auswirkungen sie auf den Umfang des Versicherungsschutzes hat. So erhalten Sie wichtige Informationen, die Ihnen dabei helfen, fundierte Entscheidungen über Ihre betriebliche Krankenversicherung zu treffen.

Grundlagen der betrieblichen Krankenversicherung

Um die Rolle der Gesundheitsprüfung in der betrieblichen Krankenversicherung zu verstehen, ist es wichtig, die Grundlagen dieser Form der Krankenversicherung zu kennen. Die betriebliche Krankenversicherung ist eine kollektive Versicherungslösung, die Unternehmen ihren Mitarbeitern als zusätzlichen sozialen Vorteil anbieten. Sie dient dazu, den Krankenversicherungsschutz der Angestellten über die gesetzlichen Leistungen hinaus zu erweitern, wobei die Beiträge meist vollständig oder zum Teil vom Arbeitgeber getragen werden.

Innerhalb der betrieblichen Krankenversicherung gibt es unterschiedliche Leistungsbausteine, die je nach Wunsch des Unternehmens zusammengestellt werden können. Zu diesen gehören zum Beispiel zusätzliche Zahnleistungen, Sehhilfen, Auslandsreisekrankenversicherungen oder auch Vorsorgeuntersuchungen. Der Umfang des Versicherungsschutzes ist dabei variabel und lässt sich an die Bedürfnisse der Angestellten sowie an das Budget des Unternehmens anpassen.

Ein wesentlicher Aspekt bei der Gestaltung der bKV ist die Gruppenvertragsstruktur. Diese ermöglicht es, dass einzelne Versicherungsleistungen für eine Gruppe von Personen, sprich die Belegschaft des Unternehmens, zu vereinheitlichten Konditionen angeboten werden. Die bKV bietet somit eine kosteneffiziente Möglichkeit, den Mitarbeitern eine umfassende Gesundheitsversorgung zukommen zu lassen, die im Krankheitsfall wertvolle Zusatzleistungen sichert.

Vor- und Nachteile der Gesundheitsprüfung in der Betriebskrankenversicherung

Pro Contra
Risikoadjustierung für den Versicherer Potentiell diskriminierend für Vorerkrankte
Möglichkeit, günstigere Beiträge für Gesunde zu bieten Erhöhung des Verwaltungsaufwandes
Vermeidung adverser Selektion (Negativauslese) Möglicher Ausschluss von Mitarbeitenden mit hohem Risiko
Anreiz für einen gesunden Lebensstil Psychologische Barriere bei der Inanspruchnahme der Versicherung

Was ist eine Gesundheitsprüfung?

Ein zentrales Element im Prozess der Versicherungsvergabe ist die Gesundheitsprüfung. Dabei handelt es sich um eine Befragung und möglicherweise auch Untersuchung hinsichtlich des Gesundheitszustands zukünftiger Versicherungsnehmer. Versicherer nutzen die Ergebnisse aus der Gesundheitsprüfung, um das Risiko einer Erkrankung einzuschätzen und entsprechend die Versicherungsbedingungen anzupassen.

Die Gesundheitsprüfung kann Fragen zu Vorerkrankungen, aktuellen Gesundheitsbeschwerden und Lebensgewohnheiten umfassen. In einigen Fällen kann sie auch medizinische Tests oder die Anforderung von Arztberichten beinhalten. Die genaue Ausgestaltung der Gesundheitsprüfung variiert je nach Versicherungsgesellschaft und dem angebotenen Versicherungsprodukt.

Die Ergebnisse der Gesundheitsprüfung haben direkten Einfluss auf die Vertragsannahme und die Höhe des Beitrags. Bei positivem Ausgang kann der Versicherer den vollumfänglichen Schutz gewähren, während bei einem Risikofund die Versicherung entweder einen Risikoaufschlag verlangen, bestimmte Leistungen ausschließen oder im Extremfall die Aufnahme in die Versicherung verweigern kann.

Die Gesundheitsprüfung als Kriterium für den Versicherungsschutz

Die Gesundheitsprüfung nimmt eine Schlüsselfunktion ein, wenn es um die Entscheidung geht, wer in den Genuss des Versicherungsschutzes durch die betriebliche Krankenversicherung kommt. Bei diesem Verfahren werden bestehende und potenzielle Risiken der Versicherten evaluiert, die Auskunft über ihren Gesundheitszustand geben.

Einerseits kann die Gesundheitsprüfung dazu führen, dass Arbeitnehmer ohne Vorbedingungen aufgenommen werden. Andererseits kann sie aber auch dazu genutzt werden, bestimmte Risikogruppen zu identifizieren. In solchen Fällen können die Versicherungsanbieter spezielle Bedingungen festlegen, um das erhöhte Risiko zu kompensieren.

Die Gesundheitsprüfung wirkt sich somit nicht nur darauf aus, ob ein Arbeitnehmer versicherbar ist, sondern auch auf die Leistungstiefe und den Preis des Versicherungsschutzes. Daher ist sie ein wesentliches Instrument der Versicherer, um ein ausgewogenes Verhältnis von Beitrag und Leistung sicherzustellen und das kollektive Risiko der versicherten Gruppe auszubalancieren.

Ablauf und Inhalte der Gesundheitsprüfung

Der Ablauf der Gesundheitsprüfung ist in der Regel strukturiert und standardisiert. Zunächst erhalten die potenziellen Versicherten einen Fragebogen, der detailliert auszufüllen ist. Die Fragen zielen darauf ab, Informationen über den aktuellen und vergangenen Gesundheitszustand sowie über eventuelle chronische Erkrankungen oder laufende Behandlungen zu sammeln.

Nachdem der Fragebogen eingereicht wurde, erfolgt eine sorgfältige Bewertung durch die Versicherung. In manchen Fällen kann der Versicherer zusätzliche Informationen anfordern, beispielsweise durch die Vorlage von ärztlichen Attesten oder anderen medizinischen Dokumenten. In einigen Situationen wird auch eine ärztliche Untersuchung veranlasst, um die Risikoeinschätzung zu vervollständigen.

Die Inhalte der Gesundheitsprüfung können unter anderem Fragen nach bestimmten Vorerkrankungen wie Diabetes oder Herzkreislauferkrankungen enthalten, ebenso nach dem momentanen Gesundheitszustand oder nach Risikofaktoren wie Rauchen oder Alkoholkonsum. Durch diese Abfrage erhält der Versicherer ein detailliertes Bild der gesundheitlichen Risiken und kann entsprechend den Versicherungsschutz konfigurieren.

Vor- und Nachteile der Gesundheitsprüfung für Arbeitnehmer

Die Gesundheitsprüfung bei der betrieblichen Krankenversicherung bringt Vorteile und Nachteile für die Arbeitnehmer mit sich. Auf der positiven Seite steht, dass eine erfolgreiche Gesundheitsprüfung in der Regel zu einem umfassenden Schutz ohne Wartezeiten führt. Arbeitnehmer, die auf diese Weise als risikoarm eingestuft werden, profitieren häufig von günstigen Beitragssätzen und einem guten Leistungsangebot der Versicherung.

Auf der anderen Seite kann eine Gesundheitsprüfung für einige Arbeitnehmer Nachteile bergen. Personen mit Vorerkrankungen oder erhöhtem Risiko können von höheren Versicherungsbeiträgen betroffen sein oder Einschränkungen im Versicherungsschutz erfahren. Im schlimmsten Fall kann das Ergebnis der Gesundheitsprüfung sogar eine Ablehnung des Versicherungsschutzes zur Folge haben. Ein weiterer Nachteil ist die empfundene Privatsphäre-Einschränkung, da sensible Gesundheitsinformationen preisgegeben werden müssen.

Es ist für die Arbeitnehmer wichtig zu wissen, dass sie durch die Gesundheitsprüfung einerseits eine Chance auf eine individuell angepasste betriebliche Krankenversicherung haben, andererseits aber auch mit der Offenlegung ihrer persönlichen Gesundheitsdaten einverstanden sein müssen. Die von der Versicherung verlangten Informationen müssen wahrheitsgetreu und vollständig erteilt werden, um späteren Problemen im Leistungsfall vorzubeugen.

Gesundheitsprüfung und Datenschutz: Was müssen Arbeitgeber beachten?

Der Datenschutz nimmt bei der Durchführung von Gesundheitsprüfungen eine zentrale Stellung ein. Arbeitgeber, die ihren Mitarbeitern eine betriebliche Krankenversicherung anbieten, müssen dabei strengste Datenschutzrichtlinien einhalten. Grundlage hierfür sind das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union.

Arbeitgeber dürfen keine direkte Einsicht in die Gesundheitsdaten ihrer Angestellten erlangen. Die Kommunikation der gesundheitlichen Informationen erfolgt in der Regel direkt zwischen dem Mitarbeiter und dem Versicherer oder einem beauftragten Arzt. Ferner müssen Arbeitgeber gewährleisten, dass alle Mitarbeiterdaten, die im Kontext der betrieblichen Krankenversicherung stehen, geschützt und vertraulich behandelt werden.

Zudem ist es wichtig, dass die Einwilligung der Mitarbeiter zur Durchführung der Gesundheitsprüfung freiwillig erfolgt. Arbeitgeber sollten weiterhin darauf achten, dass die Informationen, die im Rahmen der Gesundheitsprüfung erhoben werden, ausschließlich für den festgelegten Zweck verwendet werden und nicht für andere betriebliche Entscheidungen, wie etwa Personalmaßnahmen.

Auswirkungen der Gesundheitsprüfung auf die Versicherungsprämien

Die Ergebnisse der Gesundheitsprüfung sind maßgeblich dafür verantwortlich, welche Versicherungsprämien für die Arbeitnehmer angesetzt werden. Liegt ein niedriges gesundheitliches Risiko vor, können die Beiträge für die betriebliche Krankenversicherung entsprechend niedriger ausfallen, da der Versicherer von weniger oder geringeren Leistungsanforderungen ausgeht.

Trifft die Gesundheitsprüfung jedoch auf bestehende Gesundheitsrisiken oder Erkrankungen, kann dies zu höheren Prämien führen. In einem solchen Fall berücksichtigt die Versicherung das höhere Risiko, dass sie Leistungen erbringen muss. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass für einzelne abgedeckte Leistungen Risikozuschläge erhoben oder bestimmte Risiken sogar ausgeschlossen werden.

Ein transparenter Prozess und Klarheit über die Folgen der Gesundheitsprüfung sind daher essenziell. Arbeitnehmer sollten im Vorfeld der Gesundheitsprüfung über mögliche Konsequenzen für die Versicherungsprämien aufgeklärt werden, damit sie eine informierte Entscheidung darüber treffen können, ob sie das Angebot annehmen möchten oder nicht.

Möglichkeiten der Vereinfachung: Vereinfachte Gesundheitsprüfung in der Praxis

Die komplexe und detaillierte Natur der klassischen Gesundheitsprüfung kann für einige Arbeitnehmer eine Hürde darstellen. Daher bieten viele Versicherer mittlerweile eine vereinfachte Gesundheitsprüfung an. Diese zeichnet sich durch weniger und gezielte Fragen aus, ist weniger zeitintensiv und stellt oft weniger Hürden bei der Annahme des Versicherungsschutzes auf.

Bei der vereinfachten Gesundheitsprüfung werden meist nur einige wenige Hauptfragen gestellt, die schwere oder relevante Vorerkrankungen identifizieren sollen. Es wird darauf verzichtet, alle Details des Gesundheitszustands abzufragen. Dies vereinfacht das Verfahren für die Arbeitnehmer und kann dazu führen, dass mehr Personen schnelleren Zugang zu einer betrieblichen Krankenversicherung erhalten.

Die Praxis zeigt, dass eine vereinfachte Gesundheitsprüfung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer viele Vorteile bieten kann. Sie ermöglicht es, den administrativen Aufwand zu minimieren und den Prozess der Versicherungsaufnahme zu beschleunigen, was wiederum die Akzeptanz und Teilnahme bei den Mitarbeitern fördert.

Sonderfälle: Wenn die Gesundheitsprüfung zum Problem wird

Es gibt Situationen, in denen die Gesundheitsprüfung für den Arbeitnehmer zum Konfliktpunkt werden kann. Besonders dann, wenn chronische Erkrankungen oder schwere Vorerkrankungen eine Rolle spielen und eine Annahme des Versicherungsschutzes erschweren oder zu deutlich erhöhten Beiträgen führen.

In solchen Sonderfällen kann es vorkommen, dass Arbeitnehmer sich gegenüber der Versicherung benachteiligt fühlen, insbesondere wenn sie aufgrund ihrer Gesundheitshistorie keine adäquate Absicherung finden. Überdies kann die Sorge bestehen, dass ihre Gesundheitsdaten nicht ausreichend geschützt sind oder dass diese Daten für andere Zwecke als die Versicherungsaufnahme verwendet werden könnten.

Um solche Probleme zu umgehen, gibt es bestimmte Regelungen wie beispielsweise die verpflichtende Annahme durch den Versicherer in Rahmenverträgen oder spezielle Tarife für Risikogruppen. Auch bieten manche Anbieter von betrieblicher Krankenversicherung die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen auf die Gesundheitsprüfung ganz zu verzichten und stattdessen eine eine pauschale Annahme bei bestimmten Leistungen zu gewährleisten.

Fazit: Gesundheitsprüfung als Schlüsselelement für den Versicherungsschutz

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gesundheitsprüfung ein wesentliches Element für die Gewährung des Versicherungsschutzes in der betrieblichen Krankenversicherung darstellt. Sie ermöglicht es den Versicherern, individuelle Risiken zu bewerten und darauf basierend einen fairen Beitrag zu kalkulieren. Diese Praxis resultiert in geeigneten Versicherungsangeboten für die Angestellten.

Die Gesundheitsprüfung bietet aber nicht nur für den Versicherer, sondern auch für den Arbeitnehmer relevante Vorteile. Bei positivem Ergebnis genießt der Versicherte oft einen umfassenden Schutz zu attraktiven Konditionen. Umgekehrt kann sie jedoch auch eine Hürde darstellen, insbesondere wenn höhere Beiträge oder Leistungsausschlüsse mit bestehenden Gesundheitsrisiken verbunden sind.

Für viele Arbeitnehmer ist daher die Option einer vereinfachten Gesundheitsprüfung von großer Bedeutung. Sie erhöht die Teilnahmequote und die Zufriedenheit im Unternehmen, da sie den Zugang zur betrieblichen Krankenversicherung erleichtert. Abschließend ist festzuhalten, dass trotz der Relevanz der Gesundheitsprüfung der Datenschutz immer gewahrt bleiben muss, um das Vertrauen der Arbeitnehmer in dieses System zu sichern.


Häufig gestellte Fragen zur Gesundheitsprüfung in der betrieblichen Krankenversicherung

Was ist eine Gesundheitsprüfung im Kontext der betrieblichen Krankenversicherung?

Die Gesundheitsprüfung ist ein Verfahren, bei dem die gesundheitliche Vorgeschichte und der aktuelle Zustand der Mitarbeiter bewertet werden, um die Versicherbarkeit und die Beitragshöhe beim Abschluss einer betrieblichen Krankenversicherung zu bestimmen.

Warum ist die Gesundheitsprüfung für Arbeitnehmer wichtig?

Die Gesundheitsprüfung ist wichtig, da sie darüber entscheidet, ob ein Mitarbeiter in den Versicherungsschutz aufgenommen wird und zu welchen Konditionen. Sie kann außerdem einen Einfluss auf die Höhe der Versicherungsbeiträge haben und bestimmt, welche Leistungen der Versicherungsschutz umfasst.

Welche Vor- und Nachteile hat die Gesundheitsprüfung für Arbeitnehmer?

Vorteile der Gesundheitsprüfung sind potenziell günstigere Versicherungsbeiträge bei guter Gesundheit und ein individuell angepasster Versicherungsschutz. Nachteile können höhere Beiträge oder Leistungsausschlüsse bei bestehenden Gesundheitsrisiken sowie eine empfundene Einschränkung der Privatsphäre sein.

Wie beeinflusst die Gesundheitsprüfung die Versicherungsprämien?

Positive Ergebnisse in der Gesundheitsprüfung können zu niedrigeren Versicherungsprämien führen, da das Risiko für den Versicherer geringer ist. Bestehen jedoch Gesundheitsrisiken, können die Prämien höher ausfallen oder bestimmte Leistungen können mit Risikozuschlägen versehen bzw. ausgeschlossen werden.

Was bedeutet eine vereinfachte Gesundheitsprüfung und welche Vorteile bringt sie mit sich?

Eine vereinfachte Gesundheitsprüfung stellt weniger Fragen, ist schneller durchführbar und bietet oft auch Personen mit Vorerkrankungen die Möglichkeit, Versicherungsschutz zu erhalten. Dieser Ansatz kann die Teilnahme an der betrieblichen Krankenversicherung erhöhen und den administrativen Aufwand für alle Beteiligten reduzieren.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Die Gesundheitsprüfung ist ein entscheidender Faktor bei der betrieblichen Krankenversicherung (bKV), da sie das Risiko für den Versicherer bewertet und somit Einfluss auf die Vertragsbedingungen hat. Sie kann zu unterschiedlichen Konditionen für Arbeitnehmer führen, abhängig von ihrem Gesundheitszustand, was sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich bringen kann.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Zahnzusatzversicherung Anbietervergleich

Zahnzusatzversicherung

  Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

Naturheilverfahren Ambulante Zusatzversicherung Anbietervergleich

  Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
  Barmenia G1000D Barmenia G2000D Hanse Merkur
Ambulante Behandlung Erstattet werden 80% für Behandlung durch Heilpraktiker nach dem GebüH oder Hufelandverzeichnis einschließlich verordneter Arzneimittel, Verbandmittel und Heilmittel. Erstattung für Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Heilmittel, Hilfsmittel, Arzneimittel, Verbandmittel, Vorsorgeuntersuchungen, Zuzahlungen und Impfungen max. 1.000,-EUR pro Kalenderjahr. Bis zu den Höchstbeträgen des GebüH. Erstattet werden 80% für Behandlung durch Heilpraktiker nach dem GebüH oder Hufelandverzeichnis einschließlich verordneter Arzneimittel, Verbandmittel und Heilmittel. Erstattung für Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Heilmittel, Hilfsmittel, Arzneimittel, Verbandmittel, Vorsorgeuntersuchungen, Zuzahlungen und Impfungen max. 2.000,-EUR pro Kalenderjahr. Bis zu den Höchstbeträgen des GebüH. Folgende Beratungen werden online und tele­fonisch bereit­gestellt: Grundsätzliche Erläuterungen zum PanTum Detect® Test Information und Beratung zum gesetz­lichen Krebs­früh­erkennungs­programm Beratung zu allen medi­zi­nischen Gesundheits­fragen durch Ärzte Teilnahme an einem Beratungs­programm bei Krebs­erkrankungen zur Auf­klärung und Beratung zu Diagnostik und Therapie­möglich­keiten Unter­stützung bei der Arzt- und Kranken­hauswahl Arzt-Termine-Service Arznei­mittel­beratung Ärztliche Zweitmeinung, auch vor Operationen Fitness- und Ernährungs­beratung
Vorsorge Erstattet werden Vorsorgeuntersuchungen durch Ärzte. Erstattung für Vorsorgeuntersuchungen, Arzneimittel, Verbandmittel, Hilfsmittel, Heilmittel, Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Zuzahlungen und Impfungen max. 1.000,-EUR pro Kalenderjahr. Erstattet werden Vorsorgeuntersuchungen durch Ärzte. Erstattung für Vorsorgeuntersuchungen, Arzneimittel, Verbandmittel, Hilfsmittel, Heilmittel, Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Zuzahlungen und Impfungen max. 2.000,-EUR pro Kalenderjahr. Der Versicherer erstattet die Auf­wen­dungen notwendiger Folge­untersuchungen in Form einer PET-CT und einer MRT; Der Versicherer erstattet je Ver­siche­rungs­jahr einen PanTum Detect® Test zur Früh­erkennung bös­artiger Neu­bildungen.
Preis Alter 30 ca. 12,90€ mtl. / 60 ca. 28,70€ mtl. Alter 30 ca. 23,20€ mtl. / 60 ca. 47,60€ mtl. ca. 27,50€ mtl.
Arznei-, Heil- und Hilfmittel Erstattet werden Arzneimittel und Verbandmittel, Hilfsmittel, Heilmittel, Inhalationen, Krankengymnastik, Massagen, Packungen, Hydrotherapie, medizinische Bäder, Kälte- und Wärmebehandlung, Elektrotherapie, Lichttherapie, Ergotherapie, Logopädie, Podologie, Ernährungstherapie u.a., Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Vorsorgeuntersuchungen, Zuzahlungen und Impfungen. max. 1.000,-EUR pro Kalenderjahr. Erstattet werden Arzneimittel und Verbandmittel, Hilfsmittel, Heilmittel, Inhalationen, Krankengymnastik, Massagen, Packungen, Hydrotherapie, medizinische Bäder, Kälte- und Wärmebehandlung, Elektrotherapie, Lichttherapie, Ergotherapie, Logopädie, Podologie, Ernährungstherapie u.a., Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Vorsorgeuntersuchungen, Zuzahlungen und Impfungen. max. 2.000,-EUR pro Kalenderjahr. keine Leistungen
Sehhilfen keine Leistungen keine Leistungen keine Leistungen
Stationäre Zuzahlungen Erstattet werden gesetzliche Zuzahlungen im Krankenhaus Erstattet werden gesetzliche Zuzahlungen im Krankenhaus keine Leistungen
Zahnbehandlung keine Leistungen keine Leistungen keine Leistungen
Zahnersatz keine Leistungen keine Leistungen keine Leistungen
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE