Betriebshaftpflicht für GaLaBau-Unternehmen: Sicherheit in der Garten- und Landschaftsgestaltung

13.05.2024 380 mal gelesen 0 Kommentare
  • Betriebshaftpflichtversicherungen decken Schäden ab, die während der Garten- und Landschaftsarbeiten verursacht werden.
  • Sie schützt GaLaBau-Unternehmen vor finanziellen Risiken durch Personen-, Sach- oder Vermögensschäden.
  • Diese Versicherung ist essentiell, da sie auch die Kosten für die Rechtsverteidigung übernimmt.

Warum ist eine Betriebshaftpflichtversicherung für GaLaBau-Unternehmen unverzichtbar

Die Arbeit im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau) ist mit zahlreichen Risiken verbunden. Von Unfällen auf der Baustelle bis hin zu Schäden an fremdem Eigentum können die finanziellen Folgen gravierend sein. Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist daher unverzichtbar, um das Unternehmen und seine Mitarbeiter gegen mögliche Schadensersatzansprüche abzusichern.

Im täglichen Geschäftsbetrieb können leicht Fehler passieren, die schwere Schäden nach sich ziehen. Ein falscher Schnitt an einer wichtigen Versorgungsleitung oder eine versehentliche Beschädigung von Kundenbesitz kann zu hohen Kosten führen. Die Betriebshaftpflichtversicherung schützt in solchen Fällen vor den finanziellen Folgen und hilft, das fortlaufende Geschäft zu sichern.

Darüber hinaus erfordern viele Auftraggeber eine entsprechende Versicherungspolice, bevor sie GaLaBau-Unternehmen beauftragen. Sie ist somit nicht nur ein Schutzschirm gegen Risiken, sondern auch ein wichtiges Kriterium für die Auftragsakquise.

Grundlagen der Betriebshaftpflichtversicherung im GaLaBau

Die Betriebshaftpflichtversicherung im GaLaBau deckt typischerweise Schäden, die durch die betrieblichen Tätigkeiten entstehen. Dies umfasst sowohl Personen- als auch Sachschäden, die im Rahmen der Projektausführung an Dritten verursacht werden.

Ein zentraler Aspekt ist die Deckungssumme, die den maximalen Betrag angibt, bis zu dem der Versicherer im Schadensfall leistet. Die Höhe der Deckungssumme sollte basierend auf dem potenziellen Risiko gewählt werden, das mit den spezifischen Aktivitäten des Unternehmens verbunden ist.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Inklusivleistungen und Ausschlüsse. Nicht alle Versicherungspolicen sind gleich, und es ist entscheidend, das Kleingedruckte zu verstehen, um sicherzustellen, dass spezifische Risiken des GaLaBaus abgedeckt sind. Zum Beispiel könnte Baumfällarbeit explizit ausgeschlossen sein, wenn nicht zusätzlich versichert.

Die Prämienberechnung basiert unter anderem auf:

  • der Unternehmensgröße,
  • der Anzahl der Mitarbeiter,
  • dem jährlichen Umsatz,
  • und den spezifischen Tätigkeiten, die das Risiko beeinflussen können.

Schließlich ist es für GaLaBau-Unternehmen ratsam, regelmäßig ihre Versicherungspolice zu überprüfen und anzupassen, insbesondere wenn sich ihre Geschäftstätigkeiten erweitern oder ändern.

Vorteile und Nachteile der Betriebshaftpflichtversicherung für GaLaBau-Unternehmen

Vorteile Nachteile
Absicherung gegen Schäden an Dritten Kosten für die Versicherung
Schutz bei Schäden durch Mitarbeiter Möglicherweise nicht alle Risiken abgedeckt
Erhöht die Glaubwürdigkeit des Unternehmens Bürokratischer Aufwand bei der Antragstellung
Finanzielle Sicherheit im Schadensfall Lange Wartezeiten bei Schadensregulierung möglich
Rechtschutz in haftungsrelevanten Fällen Kann zu einer falschen Sicherheitsannahme führen

Typische Risiken im Garten- und Landschaftsbau

Im Garten- und Landschaftsbau sind eine Vielzahl von Risiken alltäglich, die spezifische Herausforderungen für die Unternehmen darstellen. Diese Risiken sind sowohl physischer als auch rechtlicher Natur und können erhebliche finanzielle Auswirkungen haben.

Physische Risiken: Zu den häufigsten gehören Verletzungen der Mitarbeiter, die durch den Umgang mit schwerem Gerät oder bei der Ausführung komplexer Bauarbeiten entstehen können. Des Weiteren besteht das Risiko der Beschädigung von öffentlichem oder privatem Eigentum. Beispiele hierfür sind versehentliche Schäden an unterirdischen Leitungen oder an der Bepflanzung und Strukturen von Kunden.

Umweltrisiken: Der Umgang mit chemischen Stoffen, wie Düngemittel und Pflanzenschutzmittel, birgt Risiken für die Umwelt, welche zu Haftungsfragen führen können, falls es zu einer Kontamination von Boden oder Wasser kommt.

Rechtliche Risiken: Verstöße gegen Baubestimmungen oder die Nichterfüllung spezifischer Kundenvorgaben können zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen. Auch Verzögerungen im Projektfortschritt, die zu finanziellen Einbußen beim Kunden führen, können rechtliche Folgen nach sich ziehen.

Diese Risiken verdeutlichen die Notwendigkeit einer umfassenden Betriebshaftpflichtversicherung, die speziell auf die Bedürfnisse von GaLaBau-Unternehmen zugeschnitten ist und das fortgesetzte operative Geschäft sichert.

Deckungsumfang der Betriebshaftpflicht für GaLaBau-Unternehmen

Der Deckungsumfang einer Betriebshaftpflichtversicherung für Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau ist umfassend und speziell auf die branchenspezifischen Bedürfnisse zugeschnitten. Hier sind die wesentlichen Komponenten, die in einer solchen Versicherung typischerweise enthalten sind:

  • Schutz bei Personenschäden: Dies umfasst Kosten, die aus Verletzungen oder Unfällen resultieren, die Mitarbeiter oder Dritte betreffen.
  • Schutz bei Sachschäden: Reparatur oder Ersatz von fremdem Eigentum, das im Rahmen der beruflichen Tätigkeit beschädigt wurde.
  • Schutz bei Vermögensschäden: Finanzielle Verluste, die nicht direkt aus Personen- oder Sachschäden resultieren, wie zum Beispiel durch Verzögerungsschäden bei Projekten.
  • Rechtsschutz: Übernahme von Anwaltskosten, Gerichtskosten und weiteren Ausgaben bei Rechtsstreitigkeiten.

Zusätzlich bieten einige Versicherer optionale Zusatzversicherungen, die speziell auf noch spezifischere Risiken im GaLaBau eingehen, wie z.B.:

  • Versicherung gegen Umweltschäden, die durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder Düngemitteln entstehen können.
  • Erweiterter Schutz bei Arbeiten an elektrischen oder gasführenden Installationen, die spezielle Haftungsrisiken bergen.

Es ist wichtig, dass GaLaBau-Unternehmen den Deckungsumfang ihrer Betriebshaftpflichtversicherung sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass alle relevanten beruflichen Risiken abgedeckt sind. Die richtige Wahl der Deckungssumme·Max sorgt zudem dafür, dass im Schadensfall ausreichend Kapital zur Verfügung steht, um alle entstehenden Kosten abzudecken.

Praxisbeispiele: Schadensfälle im GaLaBau und die Rolle der Versicherung

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für Unternehmen im Bereich Garten- und Landschaftsbau essenziell, wie die folgenden Praxisbeispiele verdeutlichen:

  1. Versehentliche Beschädigung: Ein Mitarbeiter beschädigt versehentlich die Glasfassade eines Kundenhauses mit einem Bagger. Die Reparaturkosten belaufen sich auf mehrere Tausend Euro. Die Betriebshaftpflichtversicherung übernimmt die Kosten für den Schaden, wodurch das GaLaBau-Unternehmen vor hohen Ausgaben geschützt wird.
  2. Kontamination des Bodens: Bei der Anwendung von Düngemitteln kommt es zu einer unbeabsichtigten Überdosierung, die eine Schädigung des Bodens und angrenzender Grundstücke zur Folge hat. Die Sanierung ist teuer und langwierig. Die Versicherung deckt sowohl die Reinigungsarbeiten als auch die rechtliche Verteidigung gegen Ansprüche Dritter.
  3. Personenschaden bei der Arbeit: Ein Mitarbeiter stürzt von einer Leiter und verletzt sich schwer. Neben den medizinischen Kosten entstehen auch Ansprüche wegen Verdienstausfall. Die Betriebshaftpflichtversicherung hilft, diese finanziellen Belastungen zu tragen.

Diese Beispiele zeigen, wie wichtig eine angepasste Versicherungslösung für GaLaBau-Unternehmen ist, um im Ernstfall vor erheblichen finanziellen Belastungen geschützt zu sein. Der umfassende Schutz durch die Betriebshaftpflicht stellt sicher, dass die Unternehmen sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können, ohne ständig das Risiko schwerwiegender finanzieller Einbußen fürchten zu müssen.

Wie wählt man die richtige Betriebshaftpflichtversicherung aus

Die Auswahl der richtigen Betriebshaftpflichtversicherung ist entscheidend, um angemessenen Schutz für Ihr GaLaBau-Unternehmen zu gewährleisten. Beachten Sie folgende Punkte, um eine informierte Entscheidung treffen zu können:

  • Ermitteln Sie Ihren individuellen Bedarf: Bewerten Sie die spezifischen Risiken, die mit Ihren Geschäftstätigkeiten verbunden sind. Berücksichtigen Sie die Art der Projekte, die Anzahl der Mitarbeiter und die verwendeten Materialien und Geräte.
  • Vergleichen Sie Angebote: Holen Sie Angebote von verschiedenen Versicherern ein und vergleichen Sie diese hinsichtlich Leistungsumfang, Deckungssummen und Selbstbeteiligung. Achten Sie darauf, dass spezifische Risiken Ihrer Branche abgedeckt sind.
  • Prüfen Sie die finanzielle Zuverlässigkeit des Versicherers: Stellen Sie sicher, dass der Versicherer über eine gute Bonität verfügt und bekannt dafür ist, Schadensansprüche gerecht und zeitnah zu regulieren.
  • Lesen Sie das Kleingedruckte: Verstehen Sie alle Details der Police, einschließlich der Ausschlüsse und Einschränkungen. Es ist wichtig, genau zu wissen, was abgedeckt ist und was nicht.
  • Beratung durch Experten: Ziehen Sie in Betracht, einen unabhängigen Versicherungsmakler zu konsultieren. Dieser kann Ihnen helfen, eine Versicherung zu finden, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Betriebshaftpflichtversicherung den notwendigen Schutz bietet, um Ihr GaLaBau-Unternehmen vor den finanziellen Folgen von Haftungsansprüchen zu schützen.

Kostenfaktoren einer Betriebshaftpflichtversicherung für GaLaBau-Unternehmen

Die Kosten einer Betriebshaftpflichtversicherung für GaLaBau-Unternehmen hängen von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind die wesentlichen Aspekte, die den Beitrag beeinflussen:

  • Unternehmensgröße und Mitarbeiterzahl: Die Anzahl der Beschäftigten spielt eine Rolle, da mit mehr Mitarbeitern das Risiko von Schadensfällen steigt.
  • Jahresumsatz: Höhere Umsätze können auf größere Projekte und somit auf ein höheres Risiko hinweisen, was die Versicherungsprämien erhöhen kann.
  • Art der durchgeführten Arbeiten: Spezielle Garten- und Landschaftsbauarbeiten, wie etwa das Fällen großer Bäume oder das Arbeiten in großer Höhe, sind risikoreicher und können zu höheren Beiträgen führen.
  • Geografische Lage: Die Region, in der das Unternehmen tätig ist, kann ebenfalls die Kosten beeinflussen, insbesondere wenn es in Gebieten mit höherem Risiko für Naturkatastrophen liegt.
  • Rückversicherung: Frühere Schadensansprüche können die Kosten erhöhen, da Versicherer das zukünftige Risiko basierend auf der Schadenshistorie bewerten.

*Formel für die Prämienberechnung (vereinfacht):

Prämie = Grundbeitrag · (Risikofaktoren · Modifikatoren)

Es ist ratsam, bei der Auswahl einer Versicherung nicht nur den Preis, sondern auch den Umfang des Schutzes zu berücksichtigen. Eine umfassende Beratung durch Fachleute kann helfen, eine angemessene Absicherung zu einem gerechtfertigten Preis zu finden.

Häufig gestellte Fragen zur Betriebshaftpflicht im GaLaBau

Hier sind einige häufig gestellte Fragen zur Betriebshaftpflichtversicherung speziell für Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau (GaLaBau), die dabei helfen können, Unklarheiten zu beseitigen:

  1. Was deckt eine Betriebshaftpflichtversicherung im GaLaBau genau ab? Sie deckt in der Regel Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die durch die betrieblichen Aktivitäten verursacht werden. Dazu gehören Schäden durch Mitarbeiter, die während der Arbeit entstehen, sowie Schäden, die bei Kunden verursacht werden.
  2. Muss jedes GaLaBau-Unternehmen eine Betriebshaftpflichtversicherung haben? Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird jedoch dringend empfohlen, da sie vor hohen finanziellen Risiken schützt, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden können.
  3. Wie wirkt sich die Selbstbeteiligung auf die Prämienhöhe aus? Eine höhere Selbstbeteiligung kann die Versicherungsprämien senken, da das Unternehmen einen Teil des Risikos selbst trägt. Jedoch sollte das Niveau der Selbstbeteiligung sorgfältig gewählt werden, um nicht bei einem Schaden finanziell überfordert zu sein.
  4. Können Zusatzversicherungen abgeschlossen werden? Ja, viele Versicherer bieten optionale Zusatzversicherungen an, die spezielle Risiken abdecken, wie zum Beispiel Umweltschäden oder erweiterten Rechtsschutz.

Indem Sie diese und weitere Fragen im Vorfeld klären, können Sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen, welche Betriebshaftpflichtversicherung die richtige für Ihr Unternehmen im GaLaBau ist.

Fazit: Sicherheit durch die richtige Versicherung im Garten- und Landschaftsbau

Die Absicherung durch eine adäquate Betriebshaftpflichtversicherung ist für Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau unerlässlich. Sie bietet eine finanzielle Sicherheit, die es dem Unternehmen ermöglicht, trotz der täglichen Risiken stabil und erfolgreich zu wirtschaften.

Die richtige Versicherung zu wählen, bedeutet nicht nur, potenzielle Schadensfälle abzudecken, sondern auch, das Vertrauen von Kunden und Partnern zu stärken. Kunden bevorzugen oft Unternehmen, die gut versichert sind, da dies ihre Risiken als Auftraggeber minimiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung eine Grundvoraussetzung für den geschäftlichen Erfolg im Bereich des Garten- und Landschaftsbaus ist. Sie schützt nicht nur vor unvorhersehbaren finanziellen Belastungen, sondern fördert auch die professionelle Ausstrahlung und die Geschäftsentwicklung.

Zögern Sie also nicht, in eine gute Betriebshaftpflichtversicherung zu investieren, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres GaLaBau-Unternehmens zugeschnitten ist. Eine kluge Auswahl kann die Existenz Ihres Unternehmens langfristig sichern und zum geschäftlichen Erfolg beitragen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Eine Betriebshaftpflichtversicherung ist für GaLaBau-Unternehmen essentiell, da sie vor finanziellen Folgen durch Unfälle, Schäden an fremdem Eigentum und rechtliche Risiken schützt. Sie deckt typischerweise Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab und ist oft Voraussetzung für die Auftragsvergabe, weshalb eine regelmäßige Überprüfung der Police empfohlen wird.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Wählen Sie eine angemessene Deckungssumme basierend auf den spezifischen Risiken Ihres GaLaBau-Unternehmens, um sicherzustellen, dass alle potenziellen Schadensfälle abgedeckt sind.
  2. Überprüfen Sie regelmäßig die Versicherungspolice, insbesondere wenn sich die Geschäftstätigkeiten erweitern oder ändern, um stets den optimalen Versicherungsschutz zu gewährleisten.
  3. Vergleichen Sie Angebote verschiedener Versicherer und achten Sie dabei nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf den Umfang der abgedeckten Leistungen und Ausschlüsse.
  4. Berücksichtigen Sie die Option, zusätzliche Versicherungen abzuschließen, die spezifische Risiken abdecken, wie z.B. Umweltschäden durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln.
  5. Nutzen Sie die Beratung durch unabhängige Versicherungsmakler, um eine Versicherung zu finden, die genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist.

Zahnzusatzversicherung Anbietervergleich

Zahnzusatzversicherung

  Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE

Naturheilverfahren Ambulante Zusatzversicherung Anbietervergleich

  Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
  Barmenia G1000D Barmenia G2000D Hanse Merkur
Ambulante Behandlung Erstattet werden 80% für Behandlung durch Heilpraktiker nach dem GebüH oder Hufelandverzeichnis einschließlich verordneter Arzneimittel, Verbandmittel und Heilmittel. Erstattung für Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Heilmittel, Hilfsmittel, Arzneimittel, Verbandmittel, Vorsorgeuntersuchungen, Zuzahlungen und Impfungen max. 1.000,-EUR pro Kalenderjahr. Bis zu den Höchstbeträgen des GebüH. Erstattet werden 80% für Behandlung durch Heilpraktiker nach dem GebüH oder Hufelandverzeichnis einschließlich verordneter Arzneimittel, Verbandmittel und Heilmittel. Erstattung für Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Heilmittel, Hilfsmittel, Arzneimittel, Verbandmittel, Vorsorgeuntersuchungen, Zuzahlungen und Impfungen max. 2.000,-EUR pro Kalenderjahr. Bis zu den Höchstbeträgen des GebüH. Folgende Beratungen werden online und tele­fonisch bereit­gestellt: Grundsätzliche Erläuterungen zum PanTum Detect® Test Information und Beratung zum gesetz­lichen Krebs­früh­erkennungs­programm Beratung zu allen medi­zi­nischen Gesundheits­fragen durch Ärzte Teilnahme an einem Beratungs­programm bei Krebs­erkrankungen zur Auf­klärung und Beratung zu Diagnostik und Therapie­möglich­keiten Unter­stützung bei der Arzt- und Kranken­hauswahl Arzt-Termine-Service Arznei­mittel­beratung Ärztliche Zweitmeinung, auch vor Operationen Fitness- und Ernährungs­beratung
Vorsorge Erstattet werden Vorsorgeuntersuchungen durch Ärzte. Erstattung für Vorsorgeuntersuchungen, Arzneimittel, Verbandmittel, Hilfsmittel, Heilmittel, Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Zuzahlungen und Impfungen max. 1.000,-EUR pro Kalenderjahr. Erstattet werden Vorsorgeuntersuchungen durch Ärzte. Erstattung für Vorsorgeuntersuchungen, Arzneimittel, Verbandmittel, Hilfsmittel, Heilmittel, Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Zuzahlungen und Impfungen max. 2.000,-EUR pro Kalenderjahr. Der Versicherer erstattet die Auf­wen­dungen notwendiger Folge­untersuchungen in Form einer PET-CT und einer MRT; Der Versicherer erstattet je Ver­siche­rungs­jahr einen PanTum Detect® Test zur Früh­erkennung bös­artiger Neu­bildungen.
Preis Alter 30 ca. 12,90€ mtl. / 60 ca. 28,70€ mtl. Alter 30 ca. 23,20€ mtl. / 60 ca. 47,60€ mtl. ca. 27,50€ mtl.
Arznei-, Heil- und Hilfmittel Erstattet werden Arzneimittel und Verbandmittel, Hilfsmittel, Heilmittel, Inhalationen, Krankengymnastik, Massagen, Packungen, Hydrotherapie, medizinische Bäder, Kälte- und Wärmebehandlung, Elektrotherapie, Lichttherapie, Ergotherapie, Logopädie, Podologie, Ernährungstherapie u.a., Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Vorsorgeuntersuchungen, Zuzahlungen und Impfungen. max. 1.000,-EUR pro Kalenderjahr. Erstattet werden Arzneimittel und Verbandmittel, Hilfsmittel, Heilmittel, Inhalationen, Krankengymnastik, Massagen, Packungen, Hydrotherapie, medizinische Bäder, Kälte- und Wärmebehandlung, Elektrotherapie, Lichttherapie, Ergotherapie, Logopädie, Podologie, Ernährungstherapie u.a., Behandlung durch Heilpraktiker, Naturheilverfahren durch Ärzte, Vorsorgeuntersuchungen, Zuzahlungen und Impfungen. max. 2.000,-EUR pro Kalenderjahr. keine Leistungen
Sehhilfen keine Leistungen keine Leistungen keine Leistungen
Stationäre Zuzahlungen Erstattet werden gesetzliche Zuzahlungen im Krankenhaus Erstattet werden gesetzliche Zuzahlungen im Krankenhaus keine Leistungen
Zahnbehandlung keine Leistungen keine Leistungen keine Leistungen
Zahnersatz keine Leistungen keine Leistungen keine Leistungen
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE