Die bAV als reine (BU) Berufsunfähigkeitsversicherung

05.04.2024 238 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) kann eine Berufsunfähigkeitsversicherung einschließen, um Arbeitnehmer bei Verlust der Arbeitskraft abzusichern.
  • Beiträge zur bAV mit BU-Schutz sind oft steuerlich begünstigt und können direkt vom Bruttogehalt abgeführt werden.
  • Die Leistungen aus einer bAV-basierten BU-Versicherung dienen der finanziellen Absicherung und dem Erhalt des Lebensstandards bei Berufsunfähigkeit.

Was ist die bAV und wie funktioniert sie

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) stellt eine wesentliche Säule der Alterssicherung in Deutschland dar. Sie ermöglicht es Arbeitnehmern, durch den Arbeitgeber unterstützt, zusätzlich für das Alter vorzusorgen. Doch die bAV kann mehr: Sie bietet auch die Möglichkeit, eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) zu integrieren. Im Kern handelt es sich bei der bAV um einen Vertrag zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, der festlegt, wie Teile des Gehalts direkt in die Alters- oder eben die Berufsunfähigkeitsvorsorge investiert werden.

Das Funktionieren der bAV ist einfach: Ein Teil des Bruttoeinkommens wird in die bAV eingebracht und vom Arbeitgeber verwaltet. Diese Beiträge können steuerlich gefördert werden, was den Arbeitnehmern steuerliche Vorteile bringt. Die Beiträge fließen in eine Rentenversicherung, Lebensversicherung oder eine fondsgebundene Versicherungsform, die später die Rente aufstockt oder bei Berufsunfähigkeit leistet.

Eine Besonderheit der bAV ist, dass sie als Durchführungsweg über verschiedene Modelle erfolgen kann, wie zum Beispiel die Direktversicherung, die Unterstützungskasse, den Pensionsfonds oder die Pensionskasse. Jeder dieser Wege hat eigene Regelungen und Vorteile, die im Einzelfall genau betrachtet werden sollten, um die beste Option für den Arbeitnehmer zu finden.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung als Teil der betrieblichen Altersvorsorge

Innerhalb der betrieblichen Altersvorsorge nimmt die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) eine besondere Rolle ein. Sie dient der Absicherung des Arbeitnehmers für den Fall, dass dieser aufgrund von Krankheit oder einem Unfall nicht mehr in der Lage ist, seinen Beruf auszuüben. Die Integration einer BU in die bAV hat den Vorteil, dass der Arbeitnehmer von günstigeren Gruppentarifen profitieren kann, da der Versicherungsschutz kollektiv für alle Angestellten oder eine Gruppe von Angestellten des Unternehmens abgeschlossen wird.

Diese Art der BU bietet häufig einen vereinfachten Gesundheitscheck oder unter bestimmten Voraussetzungen sogar eine gesundheitsfragenfreie Annahme. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer, die aufgrund ihrer Gesundheitshistorie sonst Schwierigkeiten hätten, einen privaten BU-Schutz zu erhalten, über die bAV leichter Zugang zu einer entsprechenden Absicherung finden können.

Im Falle einer Berufsunfähigkeit zahlt die Versicherung dann eine vereinbarte Rente, die den Wegfall des Einkommens teilweise kompensieren kann. Dabei wird im Rahmen der bAV nicht nur für das Alter vorgesorgt, sondern umfassend auch für das beruflich aktive Leben. Diese duale Funktion macht die bAV-BU zu einem wichtigen Instrument für eine ganzheitliche finanzielle Absicherung.

Vor- und Nachteile der beruflichen Altersvorsorge als Berufsunfähigkeitsversicherung

Pro Contra
Steuervorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Komplexität der Produkte und Tarife
Sicherung des Lebensstandards bei Berufsunfähigkeit Mögliche Einschränkungen bei der Wahl des Versicherers
Beitragszahlungen oft günstiger als bei privaten BU-Versicherungen Risiko einer geringeren Rente bei langfristiger Berufsunfähigkeit
Mögliche Arbeitgeberzuschüsse Abhängigkeit vom Bestehen des Arbeitsverhältnisses
Zusätzlicher Schutz durch betriebliche Kollektivverträge Eingeschränkte Portabilität beim Arbeitgeberwechsel

Vorteile einer BU über die bAV

Die Einbindung einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) innerhalb der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Da der Arbeitgeber als Vertragspartner des Versicherers auftritt, profitieren Arbeitnehmer von Gruppentarifen, die in der Regel günstiger sind als individuelle BU-Versicherungen. Zudem sind die Konditionen der BU im Rahmen der bAV oft durch den Arbeitgeber verhandelt und bieten zumeist günstigere Bedingungen.

Ein weiterer Pluspunkt ist die finanzielle Entlastung durch die Möglichkeit der Entgeltumwandlung. Beiträge zur bAV-BU können direkt aus dem Bruttogehalt gezahlt werden. Dies führt zu Ersparnissen bei Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern, was die BU über die bAV auch finanziell attraktiv macht. Im Jahr 2024 sind beispielsweise bis zu 302 Euro monatlich sozialversicherungsfrei und bis zu 604 Euro monatlich steuerfrei für die bAV.

Zudem ergibt sich ein steuerlicher Vorteil durch den Arbeitgeberzuschuss, der gesetzlich vorgesehen ist und mindestens 15 % des umgewandelten Beitrags betragen muss. Auch vereinfachte Gesundheitsfragen sind ein nicht zu unterschätzender Vorteil. In vielen Fällen kann eine Dienstobliegenheitserklärung ausreichen, um den Versicherungsschutz zu erhalten, ohne einen umfangreichen Gesundheitscheck durchlaufen zu müssen.

Darüber hinaus bieten manche BU-Tarife im Rahmen der bAV spezielle Zusatzleistungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse von Arbeitnehmern zugeschnitten sind. Hierzu zählen etwa Vorteile bei Krankengeld oder Regelungen, die während der Elternzeit greifen. Diese Tarifmerkmale sorgen dafür, dass der Versicherungsschutz auch in besonderen Lebenssituationen nicht beeinträchtigt wird.

Unterschiede zwischen privater BU und bAV-BU

Obwohl sowohl die private Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) als auch die betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung (bAV-BU) den Zweck der Einkommenssicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit erfüllen, bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den beiden Absicherungswegen. Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist die steuerliche Behandlung der Leistungen. Während private BU-Renten nur mit dem Ertragsanteil besteuert werden, muss die Leistung aus einer bAV-BU voll versteuert werden.

Ein weiterer Punkt ist die Wahlmöglichkeit bei Anbietern und Tarifen. Während man bei einer privaten BU aus einer Vielzahl von Versicherern und Tarifen wählen kann, ist man bei der bAV-BU an das Angebot gebunden, welches der Arbeitgeber auswählt. Das kann die Flexibilität hinsichtlich der Leistungsgestaltung einschränken. Zudem muss bei der bAV-BU im Leistungsfall auch der Beitrag zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung gezahlt werden, was bei einer privaten BU nicht der Fall ist.

Datenschutz spielt eine besonders wichtige Rolle: Bei einer privaten BU werden Gesundheitsdaten vertraulich zwischen dem Versicherungsnehmer und dem Versicherer behandelt. Bei einer bAV-BU kann es jedoch sein, dass Gesundheitsinformationen mit dem Arbeitgeber geteilt werden müssen, was zu Bedenken führen kann.

Schließlich muss bei der bAV-BU auch beachtet werden, wie sich ein Wechsel des Arbeitsplatzes auf den Versicherungsschutz auswirkt. Während eine private BU davon unberührt bleibt und der Schutz bestehen bleibt, kann sich bei einem Arbeitgeberwechsel die Situation ändern. Der neue Arbeitgeber muss nicht zwingend die bestehende bAV-BU weiterführen oder kann andere Konditionen haben, was zu Unsicherheiten führen kann.

Es ist daher für Arbeitnehmer entscheidend, sowohl die Vorteile als auch die möglichen Nachteile der verschiedenen Versicherungsoptionen zu bewerten und eine fundierte Entscheidung im Hinblick auf ihren individuellen Absicherungsbedarf zu treffen.

Für wen eignet sich die bAV-Berufsunfähigkeitsversicherung

Die betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung (bAV-BU) eignet sich besonders für Arbeitnehmer, die aufgrund von gesundheitlichen Vorerkrankungen Schwierigkeiten haben könnten, eine private BU-Versicherung zu bekommen. Aufgrund der vereinfachten Gesundheitsprüfungen innerhalb der Gruppenverträge ist die Chance auf Akzeptanz hier höher. Zudem können sich junge Berufseinsteiger die bAV-BU zu Nutze machen, um von Beginn ihrer Karriere an einen kostengünstigen und arbeitgeberunterstützten Versicherungsschutz zu erhalten.

Arbeitnehmer, die Wert auf eine einfache und unbürokratische Abwicklung ihrer Versicherungsangelegenheiten legen, werden die bAV-BU ebenfalls schätzen. Da die Beiträge oftmals direkt vom Gehalt abgezogen und durch einen möglichen Arbeitgeberzuschuss unterstützt werden, stellt die bAV-BU eine komfortable Option dar.

Nicht zu vernachlässigen ist außerdem, dass die bAV-BU für Arbeitnehmer in Unternehmen attraktiv sein kann, die eine starke Bindung zu ihrem Arbeitgeber haben oder in kleineren Firmen tätig sind, die spezielle Konditionen anbieten können. Die Unterstützung durch den Arbeitgeber kann auch dazu beitragen, ein Gefühl der Wertschätzung und Fürsorge im Unternehmen zu erzeugen, was zur allgemeinen Mitarbeiterzufriedenheit beiträgt.

Allerdings sollten sich Arbeitnehmer darüber im Klaren sein, dass die bAV-BU zwar Vorteile bietet, aber möglicherweise nicht den gleichen Umfang oder die Flexibilität einer privaten BU-Versicherung erreicht. Daher ist es ratsam, die bAV-BU als eine Ergänzung zu betrachten und im individuellen Fall zu prüfen, ob ergänzend eine private BU-Versicherung sinnvoll sein könnte.

Steuerliche Aspekte der bAV-BU

Die steuerlichen Aspekte der betrieblichen Berufsunfähigkeitsversicherung (bAV-BU) stellen einen wesentlichen Faktor bei der Entscheidungsfindung dar und bieten einige Besonderheiten. Im Rahmen der bAV können Beiträge zur BU-Versicherung aus dem Bruttoeinkommen geleistet werden. Dies führt zu einer Verringerung des zu versteuernden Einkommens und somit zu einer unmittelbaren Steuerersparnis für den Arbeitnehmer.

Des Weiteren wird die bAV-BU im Rentenalter steuerlich anders behandelt als die private BU. Während private BU-Renten nur mit dem verhältnismäßig geringen Ertragsanteil besteuert werden, unterliegen Leistungen aus der bAV-BU der nachgelagerten Besteuerung. Das bedeutet, dass Auszahlungen im Leistungsfall in voller Höhe als sonstige Einkünfte in der Einkommensteuererklärung anzugeben und dem persönlichen Steuersatz entsprechend zu versteuern sind.

Zudem können sich bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die eine bAV-BU nutzen, Auswirkungen auf das Nettogehalt zeigen, da sozialversicherungspflichtige Beiträge bis zu einer bestimmten Grenze entfallen. Dies kann den Netto-Liquiditätsvorteil während des Berufslebens erhöhen, was bei der Finanz- und Liquiditätsplanung von Vorteil sein kann.

Es ist jedoch wichtig, dass Arbeitnehmer die langfristigen steuerlichen Konsequenzen der bAV-BU im Blick behalten. Im Rentenalter oder bei Inanspruchnahme der Berufsunfähigkeitsleistung wird das gesparte Steuervolumen während der Ansparphase komplett bzw. anteilsmäßig versteuert. Dies sollte in die Gesamtplanung der Altersvorsorge mit einbezogen werden, um Überraschungen bei der späteren Steuerlast zu vermeiden.

Zusammenfassend bieten die steuerlichen Aspekte der bAV-BU sowohl Anreize als auch Eigenheiten, die es zu beachten gilt, um diese Form der Absicherung optimal zu nutzen. Eine individuelle, steuerliche Beratung kann hierbei unterstützend dazu beitragen, die persönlich beste Entscheidung zu treffen.

Leistungen und Bedingungen der bAV-BU im Detail

Die Leistungen und Bedingungen der betrieblichen Berufsunfähigkeitsversicherung (bAV-BU) sind ein entscheidendes Kriterium für Arbeitnehmer. Im Leistungsfall, also wenn die versicherte Person aufgrund von Krankheit oder Behinderung nicht mehr in der Lage ist, ihren Beruf auszuüben, zahlt die bAV-BU eine vereinbarte Rentenzahlung. Diese soll helfen, das wegfallende Einkommen zu ersetzen und den Lebensstandard zu sichern.

Die Definition von Berufsunfähigkeit kann sich von Tarif zu Tarif unterscheiden. In der Regel liegt eine Berufsunfähigkeit dann vor, wenn eine Person aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen mindestens 50 Prozent ihrer beruflichen Tätigkeit nicht mehr ausüben kann. Es ist ratsam, auf eine klare und nachvollziehbare Definition in den Vertragsbedingungen zu achten.

Zusätzlich zu den Rentenzahlungen können Verträge der bAV-BU Zusatzleistungen wie Hinterbliebenenschutz oder eine Einmalzahlung bei schwerer Krankheit enthalten. Es ist wichtig zu klären, ob solche Optionen im Vertrag enthalten sind oder gegen Aufpreis hinzugefügt werden können, um den Schutz individuell anzupassen.

Die Höhe der Berufsunfähigkeitsrente sowie die Laufzeit des Vertrags und die Beitragszahlungsdauer sind weitere zentrale Elemente, die es zu beachten gilt. In der Regel ist die Leistung auf einen bestimmten Prozentsatz des letzten Bruttoeinkommens begrenzt und wird bis zum Erreichen des Rentenalters gezahlt. Die mögliche Anpassung der Rentenhöhe an steigende Lebenshaltungskosten, also die Dynamisierung, ist ein weiterer wichtiger Punkt in den Vertragsbedingungen.

Darüber hinaus sind in den Bedingungen der bAV-BU häufig Regelungen zur Beitragszahlung bei Eintritt der Berufsunfähigkeit festgeschrieben, etwa ob und wie lange die Beiträge von der Versicherung übernommen werden. Es empfiehlt sich, diese Optionen sorgfältig zu prüfen, da sie die Qualität der Absicherung und die Zufriedenheit bei der Inanspruchnahme maßgeblich beeinflussen.

Um einen umfassenden Überblick über die eigenen Vertragsbedingungen und Leistungen zu erhalten und die bAV-BU optimal zu nutzen, sollten Arbeitnehmer eine persönliche Beratung in Anspruch nehmen und alle Details mit ihrem Arbeitgeber und dem Versicherer klären.

Die Wahl der richtigen bAV-BU: Worauf Sie achten sollten

Bei der Entscheidung für eine betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung (bAV-BU) sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, um die passende Absicherung für Ihre individuelle Situation zu finden. Zuerst ist es wichtig, die Annahmerichtlinien zu prüfen. Spezielle Bedingungen, wie vereinfachte Gesundheitsprüfungen bei der bAV-BU, können entscheidend sein, insbesondere wenn Vorerkrankungen bestehen.

Ein Blick auf die Finanzierungsoptionen ist ebenso essentiell. Klären Sie, ob der Arbeitgeber die Beiträge vollständig übernimmt, Sie als Arbeitnehmer über eine Entgeltumwandlung zahlen oder ob eine Mischfinanzierung besteht. Bei der Entgeltumwandlung haben Sie zudem Anspruch auf einen Arbeitgeberzuschuss von mindestens 15 Prozent, wenn der Arbeitgeber durch die Entgeltumwandlung Sozialversicherungsbeiträge einspart.

Des Weiteren ist es ratsam, genaue Informationen über die Behandlung der Beiträge in der Steuererklärung zu sammeln. Sind die Beiträge als Sonderausgaben absetzbar, erhöht dies den finanziellen Anreiz der bAV-BU. Für den Arbeitgeber gilt es, die Beitragszahlungen als Betriebsausgaben abzusetzen, was steuerliche Vorteile bedeuten kann.

Auch die Bindung zum aktuellen Arbeitgeber spielt eine Rolle. Es sollte geklärt werden, was bei einem eventuellen Arbeitgeberwechsel mit der Versicherung geschieht. Kann sie privat weitergeführt oder zum neuen Arbeitgeber übertragen werden? Dies gibt Flexibilität und Sicherheit für die berufliche Laufbahn.

Angesichts der Statistik, dass statistisch jeder Vierte im Laufe des Berufslebens berufsunfähig wird, vorwiegend aufgrund von Nervenerkrankungen und Problemen des Bewegungsapparates, ist eine gründliche Absicherung durch die bAV-BU äußerst ratsam. Beachten Sie dabei das Zusammenspiel zwischen Steuern und Sozialabgaben, die auf die BU-Rente bei Zahlung anfallen.

Abschließend sei das Augenmerk auf eine kritische Betrachtung der Leistungen der bAV-BU gerichtet. Es sollte hinterfragt werden, ob die Versicherungssumme und die monatliche Rente ausreichend sind, um den Lebensunterhalt bei Eintritt des BU-Falles zu decken. Die Auswahl der richtigen bAV-BU ist ein Schritt, der wohlüberlegt und im besten Fall mit professioneller Beratung geschehen sollte, um langfristig die optimale Absicherung zu gewährleisten.

Umsetzung der bAV-BU im Unternehmen: Schritte für Arbeitgeber

Die Implementierung einer betrieblichen Berufsunfähigkeitsversicherung (bAV-BU) im Unternehmen verlangt von Arbeitgebern sorgfältige Planung und Vorbereitung. Als erster Schritt sollte eine Bedarfsanalyse durchgeführt werden, um den Versicherungsbedarf der Belegschaft zu ermitteln. Darauf aufbauend gilt es, ein passendes Modell zu wählen, das den Bedürfnissen der Mitarbeiter entspricht und zugleich wirtschaftlich für das Unternehmen ist.

Die Auswahl des richtigen Versicherungspartners ist ein weiterer wichtiger Schritt. Hierbei sollten Arbeitgeber nicht nur auf die Konditionen achten, sondern auch auf Erfahrungen und Bewertungen anderer Unternehmen sowie die Stabilität und Leistungsfähigkeit des Versicherers.

Nach der Entscheidung für einen Versicherer gilt es, die Rahmenbedingungen des Vertrags zu klären. Dazu gehören unter anderem die Festlegung der Versicherungssummen, die Definition der Berufsunfähigkeit und die Regelungen zur Beitragszahlung.

Eine transparente und umfassende Kommunikation gegenüber den Mitarbeitern über die neue bAV-BU ist essentiell. Informationsveranstaltungen oder Schulungen können dazu beitragen, die Vorteile und Details des neuen Angebots zu vermitteln und Akzeptanz zu schaffen.

Zum Abschluss muss die Verwaltung der bAV-BU im Unternehmen eingerichtet werden. Dazu gehört die Festlegung von Zuständigkeiten für die Bearbeitung von Anträgen, die Koordination mit der Lohnbuchhaltung und die Einrichtung eines Meldewesens, um Änderungen im Mitarbeiterbestand oder in den individuellen Verträgen zeitnah berücksichtigen zu können.

Um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten, sollten Arbeitgeber die Implementierung und fortlaufende Betreuung der bAV-BU eng mit einem Steuerberater oder einem auf bAV spezialisierten Berater abstimmen. So lassen sich eventuelle Haftungsrisiken minimieren und die Vorteile des Systems optimal ausschöpfen.

Fazit: Warum die bAV-BU eine sinnvolle Absicherung ist

Die betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung (bAV-BU) ist in vielerlei Hinsicht eine sinnvolle Absicherung für Arbeitnehmer. Sie bietet Schutz für ein Risiko, das nicht zu unterschätzen ist, denn statistisch gesehen wird jeder Vierte im Laufe seines Berufslebens berufsunfähig. Die bAV-BU trägt dazu bei, diese Lücke in der persönlichen Vorsorge strategisch zu schließen und den gewohnten Lebensstandard im Falle einer Berufsunfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Durch das vereinfachte Aufnahmeverfahren mit wenigen Gesundheitsfragen ist es vielen Arbeitnehmern möglich, Zugang zu einem Versicherungsschutz zu erhalten, der ihnen sonst möglicherweise verwehrt bliebe. Arbeitgeber können über die bAV-BU einen Teil des Bruttogehalts des Arbeitnehmers in diese Vorsorge investieren, was zu einer erhöhten Mitarbeiterbindung und -motivation führen kann und zudem das Arbeitgeberimage verbessert.

Mit den steuer- und sozialabgabenfreien Beiträgen bis zu bestimmten Grenzen wird eine finanzielle Effizienz erreicht, welche die bAV-BU zu einer attraktiven Option im Vergleich zur privaten Berufsunfähigkeitsversicherung macht. Da sie zudem bei einem Unternehmenswechsel privat fortgeführt oder beim neuen Arbeitgeber fortgesetzt werden kann, bietet sie eine große Flexibilität für die Laufbahnplanung.

Trotz der empfohlenen Trennung von Sparen und Absicherung für die Berufsunfähigkeit, ermöglicht die Integration der BU-Vorsorge in die betriebliche Altersvorsorge, zum Beispiel als Direktversicherung im Rahmen der Entgeltumwandlung, eine gezielte, steuervorteilige Bündelung von Maßnahmen zur Existenzsicherung.

Abschließend lässt sich feststellen, dass die bAV-BU eine wesentliche Ergänzung für die finanzielle Absicherung darstellt und Arbeitnehmern sowie Arbeitgebern eine Reihe von Vorzügen bietet, die bei der persönlichen Vorsorgeplanung in Betracht gezogen werden sollten.


Häufige Fragen zur betrieblichen BU-Versicherung

Was versteht man unter einer betrieblichen BU-Versicherung?

Eine betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist eine Form der Absicherung, die vom Arbeitgeber im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) angeboten wird und den Arbeitnehmer im Falle seiner Berufsunfähigkeit unterstützt.

Welche Vorteile bietet eine betriebliche BU?

Die betriebliche BU bietet oft günstigere Gruppentarife, steuerliche Vorteile durch Entgeltumwandlung und mögliche Arbeitgeberzuschüsse. Zudem kann eine vereinfachte Gesundheitsprüfung den Zugang erleichtern.

Was passiert mit meiner betrieblichen BU bei einem Jobwechsel?

Bei einem Jobwechsel kann die betriebliche BU entweder privat weitergeführt oder - sofern angeboten - auf den neuen Arbeitgeber übertragen werden, die Konditionen können sich jedoch ändern.

Wie definiert sich Berufsunfähigkeit in der betrieblichen BU?

Berufsunfähigkeit in der betrieblichen BU ist in der Regel als die mindestens 50-prozentige, dauerhafte Unfähigkeit definiert, den zuletzt ausgeübten Beruf aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen auszuüben.

Wie werden Beiträge und Leistungen der betrieblichen BU steuerlich behandelt?

Beiträge zur betrieblichen BU können aus dem Bruttoeinkommen geleistet werden, was zu einer sofortigen Steuerersparnis führt. Leistungen müssen im Leistungsfall jedoch in voller Höhe als sonstige Einkünfte versteuert werden.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der Alterssicherung in Deutschland, die es Arbeitnehmern ermöglicht, mit Unterstützung des Arbeitgebers für das Alter und Berufsunfähigkeit vorzusorgen. Sie wird durch Gehaltsumwandlung finanziert, bietet steuerliche Vorteile und kann über verschiedene Durchführungswege wie Direktversicherungen oder Pensionskassen realisiert werden; zudem sind integrierte Berufsunfähigkeitsversicherungen oft günstiger als individuelle Policen.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Informieren Sie sich über die verschiedenen Durchführungswege: Es gibt unterschiedliche Modelle der bAV, wie Direktversicherung oder Pensionskasse. Prüfen Sie, welches Modell für Sie am vorteilhaftesten ist, insbesondere in Bezug auf die Integration einer BU.
  2. Beachten Sie die steuerlichen Vorteile: Die bAV bietet steuerliche Anreize, da Beiträge aus dem Bruttogehalt gezahlt werden können. Erkundigen Sie sich, wie sich dies auf Ihre individuelle Steuersituation auswirkt.
  3. Prüfen Sie die Konditionen für Berufsunfähigkeit: Die Definition von Berufsunfähigkeit und die Leistungshöhe können variieren. Lesen Sie die Vertragsbedingungen sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass diese Ihren Anforderungen entsprechen.
  4. Vergleichen Sie mit privaten BU-Versicherungen: Trotz der Vorteile einer bAV-BU kann es sinnvoll sein, diese mit privaten BU-Versicherungen zu vergleichen, insbesondere hinsichtlich Flexibilität und Leistungsumfang.
  5. Klären Sie die Fortführung bei Arbeitgeberwechsel: Informieren Sie sich, wie sich ein Wechsel des Arbeitgebers auf Ihre bAV-BU auswirkt und ob und zu welchen Konditionen eine Fortführung möglich ist.