Klassiker-Auto-Versicherung

20.12.2023 528 mal gelesen 0 Kommentare
  • Klassiker-Auto-Versicherungen bieten speziellen Schutz für Oldtimer und Youngtimer, deren Wert oft über den Zeitwert hinausgeht.
  • Sie setzen häufig eine Mindestaltergrenze für das Fahrzeug fest und verlangen eine Expertise über den Zustand und den Wert des Fahrzeugs.
  • Die Beiträge sind meist niedriger als bei normalen Kfz-Versicherungen, da von einer sorgfältigen Fahrweise und geringerer Jahreskilometerleistung ausgegangen wird.

Was ist eine Klassiker-Auto-Versicherung

Eine Klassiker-Auto-Versicherung, auch bekannt als Oldtimer-Versicherung, ist eine spezialisierte Form der Kfz-Versicherung, die auf die besonderen Bedürfnisse von historischen und klassischen Fahrzeugen zugeschnitten ist. Fahrzeuge, die einen gewissen Alterswert erreicht haben und meist aus Leidenschaft für die Automobilgeschichte gepflegt und gefahren werden, fallen unter diese Versicherungskategorie. Im Gegensatz zu Standard-Autoversicherungen erkennt die Klassiker-Auto-Versicherung den emotionalen und Sammlerwert dieser Fahrzeuge an und bietet maßgeschneiderte Konditionen, die den Wert und Zustand des Autos berücksichtigen.

Die Klassiker-Auto-Versicherung geht auf die Tatsache ein, dass Besitzer von Oldtimern und Youngtimern ihre Fahrzeuge in der Regel sehr sorgfältig behandeln, weniger Kilometer fahren und ein hohes Interesse an der Wahrung des ursprünglichen Zustands ihrer Fahrzeuge haben. Deshalb sind die Prämien oft günstiger und die Versicherungsbedingungen an die geringere Risikobeurteilung angepasst. Allerdings müssen Fahrzeughalter damit rechnen, dass für den Abschluss einer solchen Versicherung bestimmte Bedingungen, wie z.B. ein Mindestalter des Fahrzeugs oder Nachweise über dessen Zustand und Wert, erfüllt sein müssen.

Vorteile einer speziellen Versicherung für Oldtimer

Die Vorteile einer speziellen Versicherung für Oldtimer sind vielfältig und besonders auf die Bedürfnisse von Klassikerfahrzeugen abgestimmt. Einer der Hauptvorteile ist der angepasste Versicherungsschutz, der die seltene Nutzung und den hohen Pflegezustand dieser Autos berücksichtigt. Zudem spiegelt sich der Liebhaber- und Sammlerwert in der Versicherungspolice wider, sodass im Schadensfall eine adäquate Entschädigung gewährleistet ist.

  • Agreed Value: Im Schadensfall erhalten Sie eine zuvor vereinbarte Summe, die den realen Wert Ihres Oldtimers widerspiegelt.
  • Spezialisierte Werkstätten: Viele Oldtimer-Policen ermöglichen Reparaturen in spezialisierten Werkstätten, die das Fachwissen zur Restauration von Klassikern besitzen.
  • Bedarfsgerechte Tarife: Die Beiträge sind oft an die geringere Laufleistung und das schonende Fahrverhalten von Oldtimerbesitzern angepasst.
  • Sonderkonditionen bei Zusatzversicherungen: Bei manchen Anbietern können Sie Zusatzversicherungen wie Schutzbriefe oder Insassenunfallschutz zu günstigeren Konditionen erhalten.
  • Assistance-Leistungen: Viele Policen beinhalten spezielle Assistance-Leistungen wie Pannenhilfe oder Abschleppservice, die auf die Bedürfnisse von Klassikern zugeschnitten sind.

Diese Vorteile machen eine spezielle Oldtimer-Versicherung zu einer wichtigen Säule für den Schutz und die Bewahrung automobiler Schätze. Sie ermöglichen es Liebhabern, ihre Klassiker mit einem guten Gewissen zu genießen und sich bei jeder Ausfahrt sicher zu fühlen.

Vor- und Nachteile beim Versichern von Oldtimern

Vorteile Nachteile
Günstigere Tarife im Vergleich zu Standard-Versicherungen Nutzungsbeschränkungen bei vielen Tarifen
Wertsteigerung des Fahrzeugs oft in Versicherungssumme inkludierbar Versicherung häufig nur bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen möglich
Spezialisierte Ansprechpartner und Werkstätten Begrenzte Auswahl an Versicherungsanbietern
Teilweise Zusatzleistungen wie Transportkosten bei Panne Teilweise hoher Wertverlust bei Beschädigung, der nicht immer komplett abgedeckt ist
Zugang zu exklusiven Events und Treffen für Klassik-Fans Strengere Anforderungen an die Garagierung und Sicherheit des Fahrzeugs

Unterschiede zwischen Klassiker-Auto-Versicherung und normaler Kfz-Versicherung

Die Unterschiede zwischen der Klassiker-Auto-Versicherung und einer regulären Kfz-Versicherung sind grundlegend und beeinflussen entscheidend den Versicherungsschutz sowie die Prämiengestaltung. Einer der wesentlichen Unterschiede ist die Bewertungsgrundlage des Fahrzeugs.

  • Wertsteigerung: Klassische Autos können im Laufe der Zeit an Wert gewinnen, was in der Prämienkalkulation einer Klassiker-Versicherung Berücksichtigung findet.
  • Einschränkungen bei der Nutzung: Oldtimer-Versicherungen können Bedingungen festlegen, welche die Nutzung des Fahrzeugs auf Hobby- und Ausstellungszwecke begrenzen.
  • Prämienberechnung: Bei Klassikern fließen Faktoren wie Seltenheit und Originalität in die Prämienberechnung ein, wohingegen eine normale Kfz-Versicherung vorrangig nach Modell, Alter und Schadensfreiheitsklassen kalkuliert.
  • Zugelassene Fahrer: Viele Oldtimerversicherungen setzen ein Mindestalter für den Fahrer fest oder begrenzen den Fahrerkreis, um das Risikopotenzial zu minimieren.

Diese und weitere spezifische Differenzen machen die Oldtimerversicherung zu einem maßgeschneiderten Produkt, das auf den einzigartigen Charakter jedes klassischen Fahrzeugs abgestimmt ist.

Voraussetzungen für den Abschluss einer Klassiker-Auto-Versicherung

Um eine Klassiker-Auto-Versicherung abschließen zu können, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Kriterien stellen sicher, dass das Fahrzeug als Klassiker gilt und der Versicherungsschutz den besonderen Anforderungen gerecht wird.

  1. Alter des Fahrzeugs: In der Regel muss das Auto ein bestimmtes Mindestalter erreichen, oft sind das 30 Jahre, um als klassisches Fahrzeug oder Oldtimer eingestuft zu werden.
  2. Zustand des Fahrzeugs: Das Auto sollte in einem guten Erhaltungszustand sein und originalgetreue Merkmale aufweisen. Ein Gutachten oder Wertgutachten kann gefordert werden, um dies nachzuweisen.
  3. Garagenparkplatz: Ein geschützter Stellplatz, wie eine Garage, ist häufig eine Bedingung, um das Risiko von Beschädigungen und Diebstahl zu reduzieren.
  4. Begrenzte Jahresfahrleistung: Viele Versicherer setzen für Oldtimer eine maximale Jahreskilometerzahl fest, die nicht überschritten werden darf.
  5. Fahrerfahrung: Die Versicherung setzt manchmal ein Mindestalter für den Fahrer und eine bestimmte Anzahl von Jahren an Fahrpraxis voraus.

Diese Kriterien helfen dabei, den speziellen Bedarf und die Einzigartigkeit von Klassikern in der Versicherung zu reflektieren und einen angemessenen Schutz zu bieten. Es empfiehlt sich stets, bei dem gewünschten Versicherer die genauen Bedingungen zu erfragen, da diese variieren können.

Deckungsumfang der Klassiker-Auto-Versicherung

Der Deckungsumfang einer Klassiker-Auto-Versicherung ist für den Schutz des Fahrzeugs von hoher Bedeutung. Der Umfang der Versicherung variiert je nach Anbieter und gewähltem Tarif, umfasst aber typischerweise einige Kernelemente, die für Oldtimer-Besitzer entscheidend sein können.

  • Haftpflichtversicherung: Deckt Schäden, die anderen durch das versicherte Fahrzeug zugefügt werden.
  • Teilkasko: Schützt vor Feuer, Diebstahl, Glasbruch, Sturm und Hagel.
  • Vollkasko: Bietet zusätzlichen Schutz bei selbst verschuldeten Unfällen sowie bei Vandalismus.
  • Besonderheiten bei der Kaskoversicherung: Oft ist eine vereinbarte Wertsumme versichert und nicht nur der Zeitwert.
  • Transport: Versicherungsschutz kann auch für den Transport, wie auf dem Weg zu Ausstellungen oder Werkstätten, bestehen.

Die spezifische Ausprägung der Versicherungsleistungen sollte mit Blick auf den individuellen Bedarf und die Nutzung des Oldtimers gewählt werden. Hier ist eine ausführliche Beratung durch den Versicherer hilfreich, um den optimalen Schutz zu finden.

Zusatzoptionen für optimalen Schutz Ihres Klassikers

Abgesehen von der Grunddeckung bieten Versicherer für Oldtimer Zusatzoptionen an, die den Schutz für Ihren Klassiker noch weiter verbessern. Diese Optionen können individuell zu Ihrer Police hinzugebucht werden und bieten zusätzliche Sicherheit für spezifische Risiken.

  • Schutz bei Wertsteigerung: Eine Dynamisierung der Versicherungssumme trägt möglichen Wertsteigerungen Rechnung.
  • Restaurierungsversicherung: Bietet Deckung für unfertige Projekte und während der Restaurierungsphase.
  • Ausstellungskasko: Spezieller Schutz für Ausstellungen, Messen und ähnliche Veranstaltungen.
  • Abschleppkostenversicherung: Übernahme der Kosten bei einer Panne oder einem Schadenfall.
  • Ersatzteilversicherung: Schützt seltene und wertvolle Ersatzteile, auch wenn sie nicht im Fahrzeug verbaut sind.

Die Auswahl an Zusatzoptionen variiert von Versicherer zu Versicherer. Eine individuelle Beratung hilft Ihnen, den Versicherungsschutz passgenau auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und bietet somit einen umfassenden Schutz für Ihr wertvolles Fahrzeug.

Kosten einer Klassiker-Auto-Versicherung verstehen

Die Kosten einer Klassiker-Auto-Versicherung variieren abhängig von verschiedenen Faktoren, die es zu verstehen gilt. Die Prämienberechnung basiert nicht allein auf den üblichen Kriterien wie bei Standardfahrzeugen, sondern nimmt Rücksicht auf die Besonderheiten von Oldtimern.

  • Bewertung des Fahrzeugs: Hierbei spielen das Alter und die Seltenheit des Fahrzeugs sowie Bewertungen durch Experten oder vorhandene Gutachten eine Rolle.
  • Nutzungsumfang: Wie häufig und zu welchen Anlässen der Klassiker gefahren wird, beeinflusst ebenfalls die Versicherungskosten.
  • Sicherheitsvorkehrungen: vorhandene Sicherheitseinrichtungen wie eine Alarmanlage oder ein gut gesicherter Abstellplatz können die Prämie reduzieren.
  • Individuelles Risiko: Persönliche Faktoren wie das Alter des Fahrers und dessen Fahrerfahrung fließen in die Prämienkalkulation mit ein.

Es ist empfehlenswert, Angebote mehrerer Versicherer einzuholen und zu vergleichen, um ein ausgeglichenes Verhältnis von Kosten und Leistung zu erzielen. Eine fundierte Beratung ist unerlässlich, um alle relevanten Faktoren in Betracht zu ziehen und so die genau passende und kostenoptimierte Oldtimerversicherung zu finden.

Tipps zur Wahl der richtigen Klassiker-Auto-Versicherung

Die Wahl der richtigen Klassiker-Auto-Versicherung will wohlüberlegt sein. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen, eine passgenaue Versicherung für Ihr historisches Fahrzeug zu finden.

  • Vergleich von Angeboten: Holen Sie verschiedene Angebote ein und vergleichen Sie die Leistungen und Kosten genau.
  • Spezialisierung des Versicherers: Achten Sie darauf, dass der Versicherer Erfahrung im Bereich der Oldtimerversicherungen hat und entsprechende Expertise bieten kann.
  • Details des Versicherungsumfangs: Prüfen Sie den Umfang der Versicherung auf Herz und Nieren, um sicherzugehen, dass alle für Sie relevanten Risiken abgedeckt sind.
  • Transparenz und Verständlichkeit: Die Policen sollten transparent und verständliche Bedingungen enthalten, um Überraschungen im Schadensfall zu vermeiden.
  • Kundenbewertungen und Erfahrungen: Informieren Sie sich über die Zufriedenheit anderer Kunden mit der Servicequalität des Anbieters.
  • Individuelle Anpassungen: Klären Sie, ob und wie die Versicherung auf persönliche Bedürfnisse angepasst werden kann.

Durch sorgfältige Prüfung und Beratung stellen Sie sicher, dass Ihre wertvolle Investition optimal geschützt ist und Sie Ihren Klassiker mit einem Rundum-Sicherheitsgefühl genießen können.

Häufig gestellte Fragen zur Klassiker-Auto-Versicherung

Zum Thema Klassiker-Auto-Versicherung gibt es eine Vielzahl an Fragen, die häufig von Interessierten gestellt werden. Es ist wichtig, diese Fragen zu klären, um Missverständnisse zu vermeiden und eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

  1. Was qualifiziert ein Auto als klassisches Fahrzeug für diese Versicherungsart? - Die Kriterien dafür können das Alter, der historische Wert oder der Pflegezustand umfassen.
  2. Wie wird der Versicherungswert eines Klassikers ermittelt? - Oftmals durch ein professionelles Wertgutachten oder eine Einigung zwischen Versicherer und Fahrzeugeigentümer.
  3. Darf ich mit meinem Oldtimer im Alltag fahren? - Dies kann je nach Versicherungsvertrag variieren und sollte vor Abschluss geklärt werden.
  4. Sind Tuning und Modifikationen am Fahrzeug erlaubt? - Modifikationen können den Versicherungsschutz beeinflussen; informieren Sie sich über die Bedingungen.
  5. Wie werden Teile und Reparaturen im Schadensfall abgerechnet? - Die Versicherung kann Originalteile voraussetzen oder im Fall von nicht mehr verfügbaren Teilen auf gleichwertigen Ersatz zurückgreifen.

Indem Sie Antworten auf diese und andere relevante Fragen einholen, gewinnen Sie Klarheit und können eine Versicherung wählen, die am besten zu Ihrem Klassiker und Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Fazit: Warum sich eine Klassiker-Auto-Versicherung lohnt

Ein abschließendes Fazit zieht in Betracht, dass Klassiker-Auto-Versicherungen einen essenziellen Schutz für Liebhaberstücke und seltene Fahrzeuge darstellen. Sie berücksichtigen die Einzigartigkeit und den emotionalen Wert von Oldtimern, der durch standardisierte Kfz-Policen nicht abgedeckt wird.

Die maßgeschneiderten Versicherungspakete bieten neben einem in der Regel kostengünstigeren Beitrag auch besondere Leistungen, die auf die Bedürfnisse dieser speziellen Fahrzeuge abgestimmt sind. Die Möglichkeit, den Versicherungsumfang durch Zusatzoptionen individuell zu erweitern, gewährleistet, dass jede Facette des Oldtimers abgesichert werden kann.

Die Investition in eine Klassiker-Auto-Versicherung lohnt sich somit nicht nur finanziell, sondern sichert auch den Fortbestand und die Pflege von automobilgeschichtlichem Erbe, sodass auch zukünftige Generationen sich daran erfreuen können.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Eine Klassiker-Auto-Versicherung ist eine spezialisierte Versicherungsform für Oldtimer, die den emotionalen und Sammlerwert sowie die seltene Nutzung berücksichtigt. Sie bietet maßgeschneiderten Schutz zu oft günstigeren Prämien unter Berücksichtigung bestimmter Voraussetzungen wie Mindestalter des Fahrzeugs und dessen Zustand.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Zahnzusatzversicherung Anbietervergleich

Zahnzusatzversicherung

  Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbehandlung, Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Kein Erlass der Summenbegrenzung durch Befundbericht. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Parodontose in den letzten 3 Jahren dentZB.100: Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. 10,90EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss - bei Parodontose in den letzten 2 Jahren - für laufende, angeratene oder beabsichtigte kieferorthopädische Behandlungen bis Alter 19. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche Kündigung durch den Versicherungsnehmer unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer möglich. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. Kündigung zum 31.12. unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer möglich. Das 1. Versicherungsjahr endet am 31.Dezember des gleichen Jahres. Kündigungsfrist 3 Monate Kündigung zum Ende eines Kalenderjahres unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer möglich. Das 1. Versicherungsjahr endet am 31.Dezember des gleichen Jahres. Kündigungsfrist 3 Monate
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE