Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt Krankenvoll- oder ZusatzKV selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Ottonova im Überblick – Der große Tarifvergleich 2025

14.05.2025 7 mal gelesen 0 Kommentare
  • Ottonova bietet digitale Krankenversicherungen mit individuellen Tarifen für verschiedene Lebenssituationen an.
  • Die Tarife unterscheiden sich in Leistungen wie Selbstbeteiligung, Beitragshöhe und Zusatzoptionen.
  • Im Vergleich zu anderen Anbietern punktet Ottonova mit innovativen Services wie einer eigenen App und schneller Kostenerstattung.

Einleitung: Ottonova im Überblick – Was erwartet Sie im großen Tarifvergleich 2025?

Ottonova hat sich in den letzten Jahren als digitaler Vorreiter im Bereich der privaten Krankenversicherung und Zahnzusatzversicherung etabliert. Der große Tarifvergleich 2025 beleuchtet, wie sich die Angebote von Ottonova weiterentwickelt haben und welche Neuerungen für Versicherte wirklich relevant sind. Besonders im Fokus stehen die digitale Abwicklung per App, flexible Tarifoptionen und die konsequente Ausrichtung auf moderne Lebensstile.

Werbung

Im Vergleich zu anderen Anbietern setzt Ottonova auf eine Kombination aus innovativen Services, hoher Transparenz bei den Leistungen und einer schnellen Bearbeitung von Anträgen. Die aktuellen Zahlen und Fakten zeigen, dass sich nicht nur die Beitragsstruktur, sondern auch die Leistungsinhalte weiter verbessert haben. Wer Wert auf digitale Lösungen, unkomplizierte Kommunikation und umfassenden Versicherungsschutz legt, findet im Tarifvergleich 2025 konkrete Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Ottonova.

Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt Krankenvoll- oder ZusatzKV selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Die neuen Ottonova-Tarife 2025 im Detail

Die Ottonova-Tarife 2025 präsentieren sich mit einer Reihe von Anpassungen, die direkt auf die aktuellen Herausforderungen im Gesundheitswesen reagieren. Während der PKV-Verband für das Jahr 2025 eine durchschnittliche Beitragsanpassung von 18 % prognostiziert, bleibt Ottonova mit seinen offenen Tarifen vergleichsweise moderat. Das liegt vor allem daran, dass Ottonova als junger Versicherer noch über stabile Risikostrukturen verfügt.

  • Offene Tarife mit Anpassungen: PC100-10, PC100-50, FC100-10, FC100-10Z, FC100-25, FC100-25Z, BC100-10, BC100-25
  • Geschlossene Tarife mit Anpassungen: Business Class 1, Business Class 2, First Class 1, First Class 2

Die Ursachen für die Beitragssteigerungen liegen vor allem in gestiegenen Ausgaben für stationäre Behandlungen, medizinischen Fortschritt und höheren Personalkosten. Besonders auffällig: Bei Ottonova können Versicherte durch einen internen Tarifwechsel nach § 204 VVG im Schnitt 43 % ihrer Beiträge einsparen. Hierbei bleibt die Altersrückstellung erhalten, eine Gesundheitsprüfung ist nur bei Mehrleistungen nötig.

  • Sparoptionen: Umstellung auf Jahreszahlung, Erhöhung des Selbstbehalts, Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit
  • Kündigung meist nicht ratsam: Altersrückstellungen gehen verloren, neue Gesundheitsprüfung wird fällig

Die neuen Ottonova-Tarife 2025 bieten damit flexible Anpassungsmöglichkeiten und bleiben trotz branchenweiter Beitragssteigerungen für viele Versicherte attraktiv.

Leistungsunterschiede: Basis, Komfort und Premium im Vergleich

Die Leistungsunterschiede zwischen den Ottonova-Tarifen Basis, Komfort und Premium fallen 2025 besonders deutlich aus. Wer sich für den Basistarif entscheidet, erhält Leistungen auf dem Niveau der gesetzlichen Krankenversicherung. Der Höchstbeitrag liegt bei 942,64 Euro monatlich, Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse sind ausgeschlossen. Digitale Features wie die Ottonova-App stehen im Basistarif allerdings nicht zur Verfügung.

  • Komfort-Tarife wie „Komfort24“ bieten ein erweitertes Leistungsspektrum: Zwei-Bett-Zimmer im Krankenhaus, Chefarztbehandlung und eine Zahnersatz-Erstattung von 80–90 %. Für Beamte mit 50 % Beihilfe liegt der Monatsbeitrag beispielsweise bei 289,49 Euro.
  • Premium-Tarife („First Class“, „First Class Pro+“) bieten ein Ein-Bett-Zimmer, Chefarztbehandlung, 90–100 % Zahnersatz und zusätzliche Extras wie Beitragsrückerstattung oder beitragsfreie Monate in der Elternzeit. Für Angestellte beträgt der Beitrag im Premium-Tarif 329,53 Euro, für Selbstständige 614,93 Euro (jeweils 35 Jahre, gesund).

Ein weiterer Unterschied: In den Premium-Varianten ist keine Selbstbeteiligung vorgesehen, während Komfort-Tarife oft eine moderate Selbstbeteiligung verlangen. Die Beitragsrückerstattung ist bei Premium und Business Class Pro möglich, sofern keine Leistungen außer Vorsorge geltend gemacht werden. Eltern profitieren im „First Class Pro+“-Tarif von bis zu neun beitragsfreien Monaten während der Elternzeit.

Zusammengefasst: Wer Wert auf umfassende Versorgung, Komfort im Krankenhaus und maximale Erstattung legt, ist mit den Premium-Tarifen am besten beraten. Komfort-Tarife bieten solide Leistungen zu günstigeren Beiträgen, während der Basistarif vor allem als gesetzliche Alternative dient.

Beitragsanpassungen und Kostenstruktur 2025

Die Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung erfolgen 2025 nicht willkürlich, sondern unterliegen klaren gesetzlichen Vorgaben. Eine Anpassung ist nur dann möglich, wenn die tatsächlichen Leistungsausgaben die kalkulierten Kosten um mindestens 5 % (teilweise 10 %, je nach Tarif) übersteigen oder die Sterbewahrscheinlichkeit um mindestens 5 % abweicht. Grundlage dafür bilden das Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und die Krankenversicherungsaufsichtsverordnung (KVAV). Jede Änderung muss von einem unabhängigen Treuhänder geprüft und genehmigt werden.

Im Schnitt lag die jährliche Beitragssteigerung in der PKV in den letzten Jahren bei etwa 3,1 %. Die GKV verzeichnete im Vergleich rund 4,0 % pro Jahr. Für 2025 liegt der durchschnittliche Beitragssatz in der GKV bei etwa 17,7 % bis 19 %, abhängig von der jeweiligen Krankenkasse.

  • Hauptgründe für Beitragserhöhungen: medizinischer Fortschritt, gestiegene Gesundheitskosten, höhere Lebenserwartung, niedrigere Zinserträge auf Altersrückstellungen, häufigere Inanspruchnahme von Leistungen.
  • Beitragsanpassungen erfolgen nicht jährlich, sondern nur bei Überschreiten der genannten Schwellenwerte.
  • Der Ablauf: Jährlicher Vergleich der kalkulierten und tatsächlichen Leistungen pro Tarif und Beobachtungseinheit (z. B. Erwachsene, Kinder/Jugendliche). Bei Abweichungen erfolgt eine Neuberechnung, die ein Treuhänder absegnen muss. Kunden werden mindestens einen Monat vor Inkrafttreten informiert.

Wer von einer Beitragserhöhung betroffen ist, hat verschiedene Handlungsoptionen: Ein Tarifwechsel innerhalb der eigenen PKV nach § 204 VVG erhält die Altersrückstellungen. Alternativ kann eine höhere Selbstbeteiligung gewählt werden, um den Beitrag zu senken. Ein Wechsel zu einer anderen PKV ist zwar möglich, bringt aber Risiken wie eine neue Gesundheitsprüfung und den Verlust von Altersrückstellungen mit sich. Ein Wechsel zurück in die GKV ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich, etwa unter 55 Jahren und bei Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung unterhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze von 73.800 Euro brutto pro Jahr.

Studenten profitieren weiterhin von günstigen PKV-Tarifen (ca. 80–120 Euro/Monat plus Pflegeversicherung), während der GKV-Studententarif bei etwa 87 Euro plus Pflegeversicherung liegt. Nach dem 30. Lebensjahr oder nach 14 Fachsemestern endet die studentische Versicherungspflicht in der GKV, sodass dann eine freiwillige Versicherung oder der Wechsel in die PKV notwendig wird.

Gesundheitsleistungen und digitale Services von Ottonova

Ottonova hebt sich 2025 durch eine breite Palette an Gesundheitsleistungen und digitalen Services von anderen Anbietern ab. Die App ermöglicht den Rechnungsupload in wenigen Sekunden, digitale Arzttermine per Video-Call und den Zugang zum Concierge-Chat, der von 86 % der Kunden aktiv genutzt wird. Diese Services erleichtern die Organisation von Arztbesuchen, Terminvereinbarungen und die Einreichung von Belegen enorm.

  • Digitale Arzttermine: Ärztliche Beratung per Video-Call, auch für Facharzttermine, spart Zeit und Wege.
  • Concierge-Chat: Persönliche Unterstützung bei allen Versicherungsfragen, von 8 bis 20 Uhr erreichbar.
  • Schnelle Erstattung: Viele Kunden erhalten die Erstattung ihrer Rechnungen innerhalb weniger Tage.
  • Online-Abschluss: 92 % der Versicherten schätzen die unkomplizierte, papierlose Antragstellung.
  • Digitale Dokumentenverwaltung: Alle Unterlagen sind jederzeit in der App abrufbar.

Die App selbst überzeugt mit einer Bewertung von 4,8 von 5 Sternen im Appstore (Stand: Mai 2025). Auch die Preis-Leistung der Tarife wird von unabhängigen Experten regelmäßig ausgezeichnet. Besonders die Zahnzusatzversicherung erhielt fünfmal in Folge den Titel „Testsieger“ bei Stiftung Warentest. Ottonova legt zudem rund 50 % der Beiträge für das Alter zurück, was für eine hohe Beitragsstabilität sorgt.

Einzig bei der Bearbeitung von Leistungsanträgen gibt es laut Kundenberichten gelegentlich Verzögerungen oder Ablehnungen. Dennoch wird die digitale Ausrichtung von Ottonova insgesamt als klarer Vorteil wahrgenommen – vor allem für Versicherte, die Wert auf Flexibilität und schnelle Prozesse legen.

Beispiele: So unterscheiden sich die Ottonova-Tarife in der Praxis

In der Praxis zeigen sich die Unterschiede der Ottonova-Tarife besonders deutlich am Beispiel der Zahnzusatzversicherung ottonova Zahn 100 (FIRST). Dieser Tarif richtet sich gezielt an Personen mit gesetzlicher Krankenversicherung und bietet im Vergleich zu anderen Ottonova-Tarifen ein eigenes Leistungspaket mit klaren Vorteilen.

  • Erstattungsbeispiel Implantat: Für ein Implantat mit Krone (Gesamtkosten 2.300 €) übernimmt die GKV nur 400 €. Ohne Zusatzversicherung bleibt ein Eigenanteil von 1.900 €. Mit ottonova Zahn 100 entfällt dieser Eigenanteil komplett – der Versicherte zahlt nichts dazu.
  • Professionelle Zahnreinigung: Die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung (100 €) werden zu 100 % erstattet, maximal zweimal pro Jahr bis zu 90 € je Behandlung. Das ist in der Praxis ein echter Vorteil, da viele andere Tarife diese Leistung nur anteilig übernehmen.
  • Kieferorthopädie für Kinder: Im Tarif Zahn 100 werden kieferorthopädische Behandlungen bei Kindern (KIG 2–5) zu 100 % erstattet, bis zu 2.000 € über die gesamte Vertragslaufzeit. Für Erwachsene gilt die Erstattung nur bei unfallbedingten Behandlungen, ebenfalls bis 2.000 €.
  • Wartezeiten und Leistungsstaffel: Ein entscheidender Unterschied zu anderen Tarifen: Es gibt keine Wartezeiten für Zahnersatz, Zahnbehandlung oder Prophylaxe. Die Leistungen sind in den ersten vier Jahren gestaffelt, ab dem fünften Jahr unbegrenzt.
  • Beitragsentwicklung: Der Monatsbeitrag steigt mit dem Alter, liegt aber beispielsweise für 30- bis 34-Jährige bei 28,20 €. Anders als bei anderen Ottonova-Tarifen werden keine Alterungsrückstellungen gebildet.

Im Vergleich zu den klassischen Ottonova-Krankenversicherungstarifen zeigt sich, dass ottonova Zahn 100 besonders für GKV-Versicherte mit hohem Bedarf an Zahnersatz oder Zahnbehandlung eine umfassende und sofort wirksame Absicherung bietet. Die Praxisbeispiele verdeutlichen, wie sich die Tarifauswahl konkret auf die Eigenbeteiligung und den Leistungsumfang auswirkt.

Für wen lohnt sich welcher Ottonova-Tarif 2025?

Die Wahl des passenden Ottonova-Tarifs im Jahr 2025 hängt stark von der eigenen Lebenssituation, den Gesundheitsbedürfnissen und den Erwartungen an digitale Services ab. Wer einen günstigen Einstieg sucht, ist mit Premium Economy gut beraten. Dieser Tarif richtet sich an junge Angestellte und Selbstständige, die solide Leistungen und digitale Verwaltung wünschen, aber bereit sind, einen höheren Selbstbehalt in Kauf zu nehmen. Besonders attraktiv: Die Beitragsgestaltung mit 10 % oder 50 % Selbstbehalt pro Jahr und die unkomplizierte Abwicklung per App.

Für Berufseinsteiger und Expats ist die Business Class oft die beste Wahl. Sie bietet eine ausgewogene Balance aus Beitrag und Leistung, inklusive umfangreicher Erstattung für Sehhilfen, Heilpraktiker und Zahnersatz. Die Pro-Variante ohne Selbstbehalt lohnt sich für Menschen mit regelmäßigem medizinischem Bedarf, da sie planbare Kosten und Beitragsrückerstattung ermöglicht.

Wer Wert auf maximalen Komfort legt, profitiert vom First Class-Tarif. Dieser eignet sich besonders für Führungskräfte, Selbstständige mit hohem Einkommen oder anspruchsvolle Angestellte, die Einbettzimmer, Chefarztbehandlung und hohe Erstattungen für Heilpraktiker und Zahnersatz erwarten. Die Pro+-Variante ist für Versicherte interessant, die keine Kompromisse bei der Leistung eingehen möchten und bereit sind, einen höheren Beitrag zu zahlen.

  • Beamte profitieren von speziellen Beihilfetarifen (Basis24, Komfort24, Premium24), die sich flexibel mit Ergänzungstarifen kombinieren lassen.
  • Studenten finden bei Ottonova spezielle Tarife ohne Altersrückstellungen, die einen günstigen Einstieg und digitale Services bieten.
  • Familien sollten beachten, dass eine Kinderalleinversicherung nicht möglich ist. Die Nachversicherung für Neugeborene im elterlichen Tarif ist aber innerhalb von zwei Monaten nach Geburt unkompliziert realisierbar.

Wichtig für alle: Die Entscheidung für einen Tarif sollte immer die eigenen Bedürfnisse, das Alter, die familiäre Situation und die langfristige Beitragsentwicklung berücksichtigen. Wer digitale Services schätzt und Wert auf eine einfache Verwaltung legt, ist bei Ottonova 2025 besonders gut aufgehoben.

Fazit: Ihr idealer Ottonova-Tarif im Jahr 2025

Ottonova positioniert sich 2025 mit einem vielseitigen Tarifangebot, das besonders auf Flexibilität und digitale Innovation setzt. Wer nach einem Versicherer sucht, der neben klassischen Leistungen auch digitale Extras wie elektronische Patientenakte, Chat-Support und Telemedizin bietet, findet hier eine zukunftsorientierte Lösung. Die Möglichkeit, Dokumente direkt per App zu verwalten und medizinische Beratung ortsunabhängig zu erhalten, verschafft Versicherten einen echten Vorsprung im Alltag.

  • Individuelle Anpassungen sind durch modulare Tarifbausteine und Zusatzoptionen jederzeit möglich.
  • Transparente Beitragsberechnung und regelmäßige digitale Updates schaffen Planungssicherheit.
  • Ottonova investiert gezielt in digitale Gesundheitsservices, die nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Versorgung verbessern.

Für 2025 zeigt sich: Wer Flexibilität, innovative Services und eine unkomplizierte Verwaltung schätzt, ist mit einem Ottonova-Tarif bestens aufgestellt. Die klare Ausrichtung auf digitale Prozesse macht Ottonova zu einer der fortschrittlichsten Alternativen im deutschen Versicherungsmarkt.


FAQ: Ottonova Tarife und Leistungen 2025

Welche Neuerungen bieten die Ottonova-Tarife 2025?

Die Ottonova-Tarife 2025 wurden gezielt an aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen angepasst. Neben moderaten Beitragsanpassungen stehen flexible Tarifoptionen, digitale Services wie ein Concierge-Chat und Videoberatung im Fokus. Versicherte profitieren zudem von internen Tarifwechselmöglichkeiten und innovativen Features in der Ottonova-App.

Wie unterscheiden sich Basis-, Komfort- und Premiumtarif bei Ottonova?

Der Basistarif deckt Leistungen ähnlich wie die gesetzliche Krankenversicherung ab, ohne digitale Extras. Komforttarife bieten erweiterte Leistungen wie Chefarztbehandlung und bessere Zahnersatz-Erstattung. Premiumtarife garantieren maximale Erstattung, Einbettzimmer und zahlreiche Extras wie Beitragsrückerstattung, insbesondere für anspruchsvolle Kunden.

Welche digitalen Services stellt Ottonova zur Verfügung?

Ottonova bietet eine umfassende App mit Funktionen wie Rechnungsupload, digitaler Dokumentenverwaltung, Videoberatung und Concierge-Chat. Die Services ermöglichen eine schnelle Erstattung, unkomplizierte Kommunikation sowie die Organisation und Buchung von Arztterminen komplett digital.

Wie kann man 2025 bei Ottonova Beiträge sparen?

Versicherte können bei Ottonova durch Tarifwechsel gemäß §204 VVG, die Wahl eines höheren Selbstbehalts oder die Umstellung auf Jahreszahlung ihre Beiträge reduzieren. Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit und weitere Sparoptionen sind ebenfalls möglich, ohne dass Altersrückstellungen verloren gehen.

Für wen eignen sich die verschiedenen Ottonova-Tarife besonders?

Junge Angestellte und Selbstständige profitieren von Einstiegstarifen wie Premium Economy. Komfort- und Business-Tarife richten sich an Berufseinsteiger, Expats und Beamte. Premium-Varianten lohnen sich vor allem für Kunden mit hohen Erwartungen an Leistungen und digitale Services, während Studierende spezielle günstige Tarife wählen können.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Ottonova überzeugt 2025 mit digitalen Services, flexiblen Tarifen und moderaten Beitragsanpassungen sowie attraktiven Sparoptionen für Versicherte.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Digitale Services gezielt nutzen: Profitieren Sie von Ottonovas moderner App, die den Rechnungsupload, digitale Arzttermine und eine komfortable Dokumentenverwaltung ermöglicht. Dies beschleunigt nicht nur die Bearbeitung, sondern sorgt auch für eine besonders einfache Handhabung im Alltag.
  2. Tarifwechsel prüfen und Beitrag sparen: Ein interner Tarifwechsel nach § 204 VVG kann bei Ottonova im Schnitt bis zu 43 % der Beiträge einsparen, ohne dass Altersrückstellungen verloren gehen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Kosten zu optimieren, wenn Ihr Leistungsbedarf sich ändert.
  3. Leistungsumfang und Selbstbeteiligung individuell abwägen: Vergleichen Sie die Tarife Basis, Komfort und Premium sorgfältig und wählen Sie die Variante, die am besten zu Ihren persönlichen Bedürfnissen passt. Bedenken Sie dabei auch die Möglichkeiten zur Beitragsrückerstattung und den Einfluss der Selbstbeteiligung auf Ihren Monatsbeitrag.
  4. Langfristige Beitragsentwicklung im Blick behalten: Berücksichtigen Sie die moderaten Beitragsanpassungen bei Ottonova im Branchenvergleich und informieren Sie sich regelmäßig über die jährlichen Anpassungen und deren Ursachen. Eine Umstellung auf Jahreszahlung oder eine Erhöhung des Selbstbehalts kann zusätzliche Sparpotenziale bieten.
  5. Spezielle Tarife und Zusatzversicherungen nutzen: Für Beamte, Studenten und Familien gibt es bei Ottonova angepasste Lösungen. Ergänzen Sie Ihren Versicherungsschutz bei Bedarf um Zusatzversicherungen wie die leistungsstarke Zahnzusatzversicherung, die insbesondere für GKV-Versicherte attraktive Vorteile bietet.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter