Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt Krankenvoll- oder ZusatzKV selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Continentale PKV - Der große Leitfaden

19.05.2025 5 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die Continentale Private Krankenversicherung bietet individuelle Tarife für Angestellte, Selbstständige und Beamte.
  • Leistungen umfassen ambulante, stationäre und zahnärztliche Versorgung mit unterschiedlichen Leistungsstufen.
  • Eine Gesundheitsprüfung ist Voraussetzung für den Vertragsabschluss und beeinflusst die Beitragshöhe.

Einleitung: Was macht die Continentale PKV besonders?

Die Continentale PKV hebt sich durch einige markante Besonderheiten von anderen privaten Krankenversicherungen ab. Wer nach einer flexiblen und zugleich leistungsstarken Absicherung sucht, findet hier interessante Lösungen. Die Tarifwelt der Continentale ist nicht nur breit gefächert, sondern lässt sich auch individuell anpassen. Besonders auffällig: Die Gesellschaft setzt auf ein transparentes Baukastensystem, das Versicherten erlaubt, gezielt nach ihren Bedürfnissen zu wählen.

Werbung

Ein weiterer Vorteil liegt in der konsequenten Beitragsstabilität. Die Continentale verfolgt eine konservative Kalkulation und legt Wert auf nachhaltige Beitragsentwicklung. Das sorgt für Planungssicherheit, gerade bei langfristigen Verträgen. Zudem gibt es spezielle Tarifoptionen für verschiedene Berufsgruppen, etwa für Selbstständige, Beamte oder Angestellte. Das macht die Continentale PKV zu einer echten Alternative für Menschen mit individuellen Anforderungen.

Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Innovative Serviceleistungen runden das Angebot ab. Dazu zählen eine digitale Leistungsabrechnung, persönliche Ansprechpartner und ein breites Netzwerk an Kooperationspartnern im Gesundheitswesen. Wer Wert auf unkomplizierte Abläufe und schnellen Service legt, ist bei der Continentale gut aufgehoben. Die Kombination aus Flexibilität, Stabilität und Service macht die Continentale PKV für viele Versicherte besonders attraktiv.

Tarifübersicht: Diese private Krankenversicherung bietet die Continentale

Die Continentale PKV bietet eine breite Auswahl an Tarifen, die sich an unterschiedliche Lebenssituationen anpassen lassen. Jeder Tarif ist modular aufgebaut, sodass Sie Leistungen gezielt nach Ihren Wünschen zusammenstellen können. Die wichtigsten Tariflinien sind:

  • COMFORT-Tarife: Diese Linie richtet sich an anspruchsvolle Kunden, die Wert auf umfassende Leistungen legen. Sie profitieren von erstklassiger Versorgung im ambulanten, stationären und zahnärztlichen Bereich.
  • ECONOMY-Tarife: Hier steht ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vordergrund. Die Tarife bieten solide Grundabsicherung und lassen sich durch Zusatzbausteine erweitern.
  • Beihilfetarife: Speziell für Beamte und deren Angehörige entwickelt. Sie sind optimal auf die Vorgaben der Beihilfe abgestimmt und ermöglichen eine lückenlose Ergänzung.
  • Optionstarife: Diese Tarife bieten die Möglichkeit, sich frühzeitig günstige Konditionen zu sichern und später ohne erneute Gesundheitsprüfung in einen vollwertigen PKV-Tarif zu wechseln.

Ein besonderes Merkmal: Viele Tarife der Continentale PKV lassen sich mit Selbstbehalt-Optionen kombinieren. Dadurch können Sie die monatlichen Beiträge gezielt steuern. Außerdem gibt es spezielle Angebote für junge Leute, die mit günstigen Einstiegsprämien starten möchten. So findet jeder das passende Produkt – egal ob Berufseinsteiger, Familie oder Beamter.

Leistungsbausteine: So profitieren Versicherte in der Continentale PKV

Mit den Leistungsbausteinen der Continentale PKV erhalten Versicherte eine gezielte Absicherung, die weit über das gesetzliche Niveau hinausgeht. Die einzelnen Bausteine sind flexibel kombinierbar und ermöglichen eine individuelle Anpassung an persönliche Bedürfnisse.

  • Ambulante Versorgung: Erstattung von Kosten für Arztbesuche, Heilpraktikerleistungen und moderne Diagnostik. Auch Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen sind oft enthalten.
  • Stationäre Leistungen: Wahlleistungen wie Ein- oder Zweibettzimmer, Chefarztbehandlung und freie Krankenhauswahl stehen zur Verfügung. Die Continentale bietet dabei auch Zugang zu Privatkliniken.
  • Zahnleistungen: Hohe Erstattungen für Zahnersatz, Prophylaxe und Kieferorthopädie. In vielen Tarifen werden auch Implantate und hochwertige Materialien bezuschusst.
  • Auslandsschutz: Umfassende Absicherung bei Auslandsaufenthalten. Notfallbehandlungen und Rücktransporte sind meist ohne Begrenzung abgedeckt.
  • Zusatzoptionen: Leistungen wie Kurtagegeld, Krankenhaustagegeld oder Beitragsrückerstattung bei Leistungsfreiheit können ergänzt werden.

Durch diese modulare Struktur profitieren Versicherte von einer passgenauen Absicherung, die sich jederzeit an veränderte Lebensumstände anpassen lässt. Das erhöht die Flexibilität und sorgt für einen echten Mehrwert im Alltag.

Aufnahmebedingungen der Continentale PKV: Was Sie wissen müssen

Die Aufnahmebedingungen der Continentale PKV sind klar geregelt und unterscheiden sich je nach Tarif und Zielgruppe. Grundsätzlich erfolgt vor Vertragsabschluss eine ausführliche Gesundheitsprüfung. Hierbei werden aktuelle und zurückliegende Erkrankungen, laufende Behandlungen sowie regelmäßige Medikamenteneinnahmen abgefragt. Die Angaben müssen vollständig und wahrheitsgemäß gemacht werden, da sonst der Versicherungsschutz gefährdet ist.

  • Gesundheitsprüfung: Je nach gewähltem Tarif und Alter kann der Umfang der Fragen variieren. Bei Vorerkrankungen prüft die Continentale, ob ein Risikozuschlag oder Leistungsausschluss notwendig ist.
  • Altersgrenzen: Für den Einstieg in die Continentale PKV gelten bestimmte Altersobergrenzen. In der Regel ist der Abschluss bis zum 55. Lebensjahr möglich, Ausnahmen gibt es bei speziellen Tarifen für Beamte oder Studenten.
  • Berufsgruppen: Die Continentale nimmt Angestellte, Selbstständige, Beamte und deren Angehörige auf. Für Beamte gibt es gesonderte Beihilfetarife, während Studenten spezielle Einstiegsoptionen nutzen können.
  • Wartezeiten: In manchen Tarifen sind Wartezeiten vorgesehen, zum Beispiel für Zahnersatz oder Entbindungen. Diese entfallen bei Nachweis einer lückenlosen Vorversicherung.

Wer sich für die Continentale PKV entscheidet, sollte alle erforderlichen Unterlagen sorgfältig vorbereiten. Dazu zählen ärztliche Atteste, Angaben zu bestehenden Versicherungen und bei Bedarf Nachweise über den aktuellen Gesundheitszustand. Eine ehrliche und vollständige Antragsstellung ist die Grundlage für einen reibungslosen Versicherungsbeginn.

Kosten der Continentale PKV: Prämienstruktur, Selbstbeteiligung und Beispielrechnung

Die Kostenstruktur der Continentale PKV ist transparent und richtet sich nach verschiedenen Faktoren. Entscheidend sind das Eintrittsalter, der gewählte Tarif, der Gesundheitszustand sowie die gewünschte Selbstbeteiligung. Je jünger der Versicherte beim Einstieg, desto günstiger fällt die monatliche Prämie aus. Zudem spielt die Tarifauswahl eine zentrale Rolle: Umfangreiche Leistungen führen zu höheren Beiträgen, während Basisabsicherungen günstiger bleiben.

  • Prämienberechnung: Die Prämie setzt sich aus dem Grundbeitrag, eventuellen Risikozuschlägen und den Kosten für Zusatzbausteine zusammen. Altersrückstellungen sorgen dafür, dass die Beiträge im Alter möglichst stabil bleiben.
  • Selbstbeteiligung: Versicherte können zwischen verschiedenen Selbstbehalt-Stufen wählen. Eine höhere Selbstbeteiligung senkt die monatlichen Kosten spürbar. Wer sich für einen niedrigen Selbstbehalt entscheidet, zahlt zwar mehr Beitrag, profitiert aber von geringeren Eigenkosten im Leistungsfall.
  • Beispielrechnung: Ein 30-jähriger Angestellter ohne Vorerkrankungen zahlt im Tarif COMFORT mit 600 Euro Selbstbeteiligung etwa 420 Euro monatlich. Wählt er einen höheren Selbstbehalt von 1.200 Euro, sinkt der Beitrag auf rund 350 Euro. Zusatzleistungen wie ein erweitertes Krankentagegeld erhöhen die Prämie entsprechend.

Wichtig: Die Continentale bietet regelmäßig Beitragsrückerstattungen an, wenn Versicherte keine Leistungen einreichen. Das kann die effektiven Kosten zusätzlich senken. Für Familien gibt es attraktive Kindertarife, die deutlich günstiger sind als Erwachsenentarife.

Vergleich: Continentale PKV und andere private Krankenversicherer im Test

Im direkten Vergleich mit anderen privaten Krankenversicherern zeigt die Continentale PKV einige markante Stärken, aber auch Besonderheiten, die bei der Auswahl entscheidend sein können. Ein wichtiger Punkt: Die Continentale punktet im Marktvergleich häufig mit ihrer Beitragsstabilität über viele Jahre. Während einige Wettbewerber in den letzten Jahren teils deutliche Beitragserhöhungen verzeichneten, blieb die Entwicklung bei der Continentale im Branchenschnitt moderat.

  • Leistungsabwicklung: Die Bearbeitungsdauer von Leistungsanträgen ist bei der Continentale im Vergleich zu anderen Anbietern auffallend kurz. Viele Kunden berichten von schnellen Erstattungen und unkomplizierter Kommunikation.
  • Tarifvielfalt: Im Gegensatz zu einigen großen Gesellschaften setzt die Continentale auf eine überschaubare, aber klar strukturierte Tariflandschaft. Das erleichtert die Auswahl und sorgt für Transparenz.
  • Kulanz bei Leistungsfällen: Im Test schneidet die Continentale oft durch eine großzügige Auslegung der Versicherungsbedingungen ab. Gerade bei Grenzfällen zeigt sich das Unternehmen kundenorientiert.
  • Zusatzservices: Digitale Tools wie Apps für die Leistungsabrechnung und Gesundheitsberatung sind bei der Continentale auf dem neuesten Stand und werden im Vergleich häufig als benutzerfreundlich bewertet.

In unabhängigen Ratings, etwa von Stiftung Warentest oder Focus Money, erhält die Continentale regelmäßig gute bis sehr gute Bewertungen, insbesondere für die Stabilität der Beiträge und die Servicequalität. Unterschiede zu anderen Anbietern bestehen vor allem in der individuellen Ausgestaltung der Tarife und der Flexibilität bei Anpassungen. Wer Wert auf eine solide und kundennahe Versicherung legt, findet bei der Continentale PKV einen zuverlässigen Partner.

Wechsel in die Continentale PKV: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ein Wechsel in die Continentale PKV ist ein strukturierter Prozess, der einige wichtige Schritte umfasst. Wer diesen Weg gehen möchte, sollte sorgfältig vorgehen, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen. Hier finden Sie eine kompakte Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  • Tarifberatung einholen: Lassen Sie sich individuell beraten, um den optimalen Tarif und die passenden Zusatzoptionen zu finden. Eine professionelle Analyse hilft, Versorgungslücken zu vermeiden.
  • Angebot anfordern: Fordern Sie ein unverbindliches Angebot direkt bei der Continentale oder über einen spezialisierten Makler an. Achten Sie darauf, dass alle gewünschten Leistungen enthalten sind.
  • Gesundheitsfragen beantworten: Füllen Sie den Gesundheitsfragebogen vollständig und ehrlich aus. Eventuell werden ergänzende ärztliche Unterlagen benötigt.
  • Vorversicherung kündigen: Kündigen Sie Ihre bisherige Krankenversicherung erst, wenn die Annahmebestätigung der Continentale vorliegt. So vermeiden Sie eine Versicherungslücke.
  • Policierung abwarten: Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie die Police. Prüfen Sie alle Vertragsdetails und melden Sie sich bei Rückfragen umgehend beim Versicherer.
  • Neuen Versicherungsschutz aktivieren: Der Schutz beginnt zum vereinbarten Termin. Bewahren Sie alle Unterlagen sorgfältig auf und informieren Sie gegebenenfalls Ihren Arbeitgeber über den Wechsel.

Ein strukturierter Ablauf sorgt dafür, dass der Wechsel in die Continentale PKV ohne unnötige Komplikationen gelingt. Eine sorgfältige Vorbereitung und die Einhaltung der Reihenfolge sind entscheidend für einen sicheren Start.

Praxisbeispiel: So läuft eine Erstattung bei der Continentale PKV ab

Ein konkretes Praxisbeispiel zeigt, wie unkompliziert die Erstattung bei der Continentale PKV abläuft. Nach einem Arztbesuch erhält der Versicherte eine Rechnung, die er zunächst selbst bezahlt. Anschließend wird die Rechnung mit wenigen Klicks über das Online-Portal oder die App der Continentale eingereicht.

  • Die digitale Einreichung erfolgt durch das Hochladen eines Fotos oder Scans der Rechnung.
  • Das System bestätigt den Eingang sofort und informiert über den Bearbeitungsstand.
  • Innerhalb weniger Werktage prüft die Continentale die Unterlagen und überweist den Erstattungsbetrag direkt auf das angegebene Konto.
  • Bei Rückfragen erhält der Versicherte eine Nachricht über das Portal oder per E-Mail, sodass Nachreichungen schnell erledigt werden können.

Im Testfall wurde die Erstattung einer ambulanten Behandlung bereits nach drei Tagen gutgeschrieben. Besonders praktisch: Die Abrechnung bleibt für den Kunden jederzeit online einsehbar. Das sorgt für Transparenz und erspart lästigen Papierkram. Die Continentale PKV zeigt damit, wie moderne Prozesse den Alltag spürbar erleichtern können.

Zusatzleistungen der Continentale PKV: Diese Extras bieten die Tarife

Die Zusatzleistungen der Continentale PKV bieten Versicherten einen spürbaren Mehrwert, der über die klassischen Leistungen hinausgeht. Diese Extras können je nach Tarif individuell gewählt oder ergänzt werden und sorgen für zusätzlichen Komfort im Alltag.

  • Telemedizinische Beratung: Versicherte erhalten rund um die Uhr Zugang zu medizinischer Beratung per Telefon oder Videochat. Das spart Zeit und Wege, besonders bei kleineren Beschwerden oder Unsicherheiten.
  • Vorsorgeprogramme: Spezielle Programme zur Prävention und Früherkennung von Krankheiten werden gefördert. Dazu zählen regelmäßige Checks, Gesundheits-Coachings und Bonusmodelle für gesundheitsbewusstes Verhalten.
  • Psychologische Unterstützung: Die Continentale bietet unkomplizierten Zugang zu psychologischer Beratung und Therapie, auch kurzfristig und ohne lange Wartezeiten.
  • Reha- und Genesungsmanagement: Nach schweren Erkrankungen oder Operationen unterstützt ein persönlicher Ansprechpartner die Organisation von Reha-Maßnahmen und Nachsorge.
  • Pflege-Optionen: Für den Pflegefall können ergänzende Leistungen vereinbart werden, die über die gesetzliche Pflegepflicht hinausgehen und finanzielle Lücken schließen.
  • Erweiterter Auslandsschutz: Neben der Notfallversorgung sind Rückholservices, Dolmetscher-Hotlines und Unterstützung bei der Organisation von Behandlungen im Ausland enthalten.

Diese Extras machen die Continentale PKV für viele Versicherte besonders attraktiv, da sie gezielt auf moderne Bedürfnisse eingehen und den Versicherungsschutz flexibel erweitern.

Service und Erfahrungen: Bewertungen zur Continentale PKV

Der Service der Continentale PKV wird von Versicherten und unabhängigen Testern regelmäßig als zuverlässig und kundenorientiert beschrieben. Besonders positiv fällt auf, dass die Erreichbarkeit der Service-Hotline auch außerhalb üblicher Geschäftszeiten gewährleistet ist. Viele Kunden berichten, dass Rückfragen zu Verträgen oder Leistungsabrechnungen zeitnah und kompetent beantwortet werden.

  • Die persönliche Betreuung durch feste Ansprechpartner wird häufig hervorgehoben. Das schafft Vertrauen und sorgt für eine schnelle Klärung individueller Anliegen.
  • Im Bereich der digitalen Kommunikation punktet die Continentale mit einer intuitiven Online-Verwaltung. Vertragsdaten, Rechnungen und Korrespondenz lassen sich unkompliziert einsehen und verwalten.
  • Erfahrungsberichte loben die transparente Darstellung von Leistungsabrechnungen. Unklare Abzüge oder Rückfragen werden offen erklärt, was die Nachvollziehbarkeit erhöht.
  • Unabhängige Bewertungen, etwa von DISQ oder ServiceValue, bescheinigen der Continentale PKV eine hohe Kundenzufriedenheit. Besonders der Umgang mit Beschwerden und die Kulanz bei Sonderfällen werden positiv bewertet.

Insgesamt zeigt sich, dass die Continentale PKV nicht nur durch solide Versicherungsleistungen, sondern auch durch einen engagierten Service überzeugt. Die Erfahrungen der Versicherten unterstreichen, dass hier auf individuelle Bedürfnisse eingegangen wird und auch in schwierigen Situationen schnelle Lösungen gefunden werden.

Fazit: Für wen lohnt sich die Continentale PKV?

Die Continentale PKV lohnt sich besonders für Menschen, die Wert auf eine planbare Beitragsentwicklung und eine unkomplizierte Abwicklung im Alltag legen. Wer langfristig denkt und eine private Krankenversicherung sucht, die nicht ständig neue Tarifmodelle einführt, sondern auf Kontinuität setzt, findet hier eine passende Lösung.

  • Für Angestellte mit einem stabilen Einkommen bietet die Continentale PKV solide Absicherung und klare Kalkulation ohne überraschende Kostenfallen.
  • Selbstständige profitieren von der Möglichkeit, individuelle Tarifbausteine flexibel an wechselnde Lebensphasen anzupassen.
  • Beamte und deren Familien finden spezielle Beihilfetarife, die exakt auf die Vorgaben des Dienstherrn zugeschnitten sind.
  • Wer digitale Services und persönliche Ansprechpartner gleichermaßen schätzt, wird mit dem Serviceangebot der Continentale zufrieden sein.

Fazit: Die Continentale PKV ist für Menschen geeignet, die eine klare Struktur, nachhaltige Tarifpolitik und moderne Services erwarten. Besonders empfehlenswert ist sie für Versicherte, die Wert auf Stabilität und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten legen, ohne auf Komfort im Alltag zu verzichten.


FAQ zur Privaten Krankenversicherung bei der Continentale

Was zeichnet die Continentale PKV gegenüber anderen Anbietern aus?

Die Continentale PKV überzeugt vor allem durch eine hohe Beitragsstabilität, ein flexibles Baukastensystem für individuelle Tarife und umfassende digitale Serviceleistungen. Besonders beliebt ist die transparente Tarifstruktur, die sich gezielt an verschiedene Lebenssituationen anpassen lässt.

Welche Tarifoptionen bietet die Continentale PKV?

Die Continentale bietet Comfort- und Economy-Tarife, spezielle Beihilfetarife für Beamte sowie Optionstarife zur späteren Umstellung ohne erneute Gesundheitsprüfung. Die Tarife sind modular aufgebaut und können individuell mit Selbstbehalt, Zusatzbausteinen und weiteren Extras kombiniert werden.

Wie läuft der Wechsel in die Continentale PKV ab?

Der Wechsel erfolgt schrittweise: Zuerst findet eine persönliche Tarifberatung statt, danach wird ein individuelles Angebot eingeholt. Anschließend füllt man den Gesundheitsfragebogen aus und kündigt die bisherige Versicherung erst nach Annahme bei der Continentale. Nach Policierung beginnt der neue Versicherungsschutz zum vereinbarten Termin.

Welche zusätzlichen Leistungen bietet die Continentale PKV?

Neben der klassischen Absicherung profitieren Versicherte von Extras wie telemedizinischer Beratung, erweiterten Vorsorgeprogrammen, psychologischer Unterstützung und Reha-Management. Auch ein umfassender Auslandsschutz und individuelle Pflegeoptionen zählen dazu.

Wie zufrieden sind Versicherte mit dem Service der Continentale PKV?

Erfahrungsberichte und unabhängige Tests betonen die schnelle Bearbeitung von Leistungsanträgen, die kompetente persönliche Beratung und eine nutzerfreundliche Online-Verwaltung. Die Zufriedenheit mit dem Service ist erfahrungsgemäß sehr hoch.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Die Continentale PKV überzeugt durch flexible, individuell anpassbare Tarife, hohe Beitragsstabilität und schnellen Service – ideal für verschiedene Berufsgruppen.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Nutzen Sie das Baukastensystem für Ihre individuellen Bedürfnisse: Die Continentale PKV ermöglicht eine flexible Zusammenstellung der Leistungen. Prüfen Sie genau, welche Bausteine für Ihre Lebenssituation am sinnvollsten sind, um weder über- noch unterversichert zu sein.
  2. Berücksichtigen Sie Beitragsstabilität und Altersrückstellungen: Durch die konservative Kalkulation der Continentale profitieren Sie von stabilen Beiträgen. Achten Sie auf Tarife mit Altersrückstellungen, um langfristig Planungssicherheit zu gewährleisten.
  3. Vergleichen Sie gezielt die Tarifoptionen für Ihre Berufsgruppe: Die Continentale bietet spezielle Tarife für Angestellte, Selbstständige, Beamte und Studenten. Lassen Sie sich beraten, welcher Tarif die besten Leistungen und Konditionen für Ihre Berufsgruppe bietet.
  4. Nutzen Sie digitale Services für eine unkomplizierte Abwicklung: Rechnungen können Sie bequem per App oder Online-Portal einreichen. Das beschleunigt die Erstattung und reduziert den Papieraufwand erheblich.
  5. Profitieren Sie von Zusatzleistungen wie Telemedizin und Vorsorgeprogrammen: Ergänzen Sie Ihren Versicherungsschutz gezielt um Leistungen wie telemedizinische Beratung, Gesundheits-Coachings oder erweiterte Auslandsschutz-Optionen, um Ihren Alltag komfortabler und sicherer zu gestalten.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter