Der große HanseMerkur Tarifleitfaden für die private Krankenversicherung (PKV)
Einleitung
Die HanseMerkur zählt zu den etablierten privaten Krankenversicherern in Deutschland und bietet ein breites, modular aufgebautes Tarifportfolio für verschiedene Zielgruppen: vom Berufseinsteiger über Selbstständige bis hin zu Familien oder leistungsorientierten Angestellten. Dieser Leitfaden gibt einen umfassenden Überblick über alle analysierten HanseMerkur-Tarife – inklusive deren Stärken, Schwächen, kombinierbaren Bausteinen und idealen Zielgruppen. Ziel ist es, dem Leser eine fundierte Orientierung zu ermöglichen und ein Gefühl dafür zu vermitteln, welcher Tarif zu welcher Lebenssituation passt.
Kapitel 1: Tarifwelten bei der HanseMerkur
Die HanseMerkur strukturiert ihre PKV-Produkte in verschiedene Tarifwelten:
-
Start Fit: Einstiegstarife mit guter Grundversorgung, optional ausbaubar
-
Advanced Fit: Komfortstufe mit erweiterten Leistungen, ideal für Berufstätige
-
Top Fit: Hochleistungsstufe mit maximalem Leistungsniveau
-
Pro Fit Plus: Für anspruchsvolle Kunden mit Fokus auf Zahn, Vorsorge, Therapien
Zusätzlich können fast alle Tarife mit Ergänzungsbausteinen (stationär, Zahn, Vorsorge, Pflege etc.) kombiniert werden.
Kapitel 2: Die Start Fit-Tarife – solide Basis mit Wachstumspotenzial
2.1 KVS1 – Der solide Einstiegstarif
Zielgruppe: Angestellte mit Basiskomfort, gesunde Selbstständige, Berufseinsteiger
-
500 EUR Selbstbeteiligung (ambulant + Zahn)
-
Mehrbettzimmer, kein Privatarzt
-
80 % Zahnersatz, 100 % Zahnbehandlung
-
80 % Heilpraktiker (max. 1.000 €/Jahr)
-
Sehhilfen: 100 € / 36 Monate
-
BRE bis 500 €
Beitragsbeispiel (m, 30 J.): 354,06 € (AG-Zuschuss: 147,51 € → selbst zu zahlen: 206,55 €)
Kombinierbare Bausteine: PVN, RKJ15, KH, T, PGA/PGS, KUT, BEN, EKV2, PSV
Besonderheiten: Günstiger Einstieg, aber kein stationärer Komfort. Optional gut erweiterbar.
2.2 KVS3 – Einstieg mit erhöhter Selbstbeteiligung
Zielgruppe: Kostenbewusste Angestellte, Selbstständige mit Wunsch nach modularer Aufstockung
-
1.000 € Selbstbeteiligung
-
Gleiche Grundstruktur wie KVS1
-
BRE bis 500 €, Sehhilfen 100 €
Beitragsbeispiel: 280,94 € (AG-Zuschuss 140,47 € → selbst zu zahlen: 140,47 €)
Empfehlung: Für Angestellte durch AG-Zuschuss attraktiv, aber bei Leistungsbedarf höhere Belastung.
2.3 KVS1/3 + EKV2 + PSV – Komfortable Kombi für Anspruchsvolle
Zielgruppe: Komfortorientierte Arbeitnehmer, Zahnpatienten, Familien mit Kindern
-
Stationär: 1-/2-Bettzimmer + Privatarzt
-
Zahn: 80 %, PZR, Prophylaxe + bessere Staffel
-
Schutzimpfungen bei Reisen
-
Betreuungsgeld bei Kindkrankheit
-
Sehhilfen plus LASIK-Beteiligung
Beitragsbeispiele:
-
KVS1 Kombi: 415,22 € → Eigenanteil 237,13 €
-
KVS3 Kombi: 342,10 € → Eigenanteil 200,57 €
Empfehlung: Sehr gutes Verhältnis von Beitrag und Leistung für Normalverdiener mit Komfortwunsch.
Kapitel 3: Advanced Fit – ohne Selbstbeteiligung & mit Rückerstattung
3.1 KVP (BRE)
Zielgruppe: Angestellte mit Vorsorgefokus, Heilpraktiker-Nutzer, steuerlich Denkende
-
Keine Selbstbeteiligung
-
Pauschale BRE: 1.000 € + gestaffelte Rückerstattung
-
80 % Zahnersatz, 100 % Zahnbehandlung
-
Heilpraktiker 80 % (bis 1.000 €)
-
BRE bei bis zu 6 Monaten ohne Schadenmeldung
Beitrag: 423,47 € → Eigenanteil 241,25 €
Stärken: Kein Risiko, dafür verlässliche Rückzahlung bei Leistungsfreiheit
Schwächen: Kein stationärer Komfort, keine Wahlleistungen, Ausland begrenzt
Kapitel 4: Top Fit – maximale Absicherung für Selbstzahler
4.1 KVT1000
Zielgruppe: Leistungsbewusste Selbstständige mit Rückerstattungsinteresse
-
1.000 € Selbstbeteiligung
-
100 % für fast alle ambulanten Leistungen
-
100 % Heilpraktiker, Naturheilverfahren
-
80 % Zahnersatz, große Staffel bis unbegrenzt
-
260 € Sehhilfen (inkl. LASIK)
Beitrag: 463,98 € → Eigenanteil 261,51 €
Empfehlung: Ideal für Selbstständige, die hohe Qualität suchen und selten zum Arzt gehen
Kapitel 5: Pro Fit Plus – Maximale Leistung ohne SB
5.1 AZP + EGO2 + PS3
Zielgruppe: Angestellte mit sehr hohen Leistungsansprüchen, Gesundheitsbewusste ohne SB-Wunsch
-
0 € Selbstbeteiligung in allen Bereichen
-
90 % Zahnersatz, 100 % Zahnbehandlung
-
600 € Sehhilfen + bis zu 4.000 € LASIK
-
Ambulante OP-Pauschale (150 €), Prophylaxe 100 %
-
BRE: 6 Monatsbeiträge bei 2 Jahren Leistungsfreiheit
Beitrag: 551,40 € → Eigenanteil 275,70 €
Besonderheiten: Hohe Leistungstiefe – geeignet z. B. für Beamtenanwärter auf Kostenerstattung
Kapitel 6: Vergleich & Orientierungshilfen
Zielgruppe | Tarifempfehlung |
---|---|
Berufseinsteiger | KVS1 |
Angestellte mit Komfort | KVS1 + EKV2 + PSV / KVS3 + EKV2 + PSV |
Beitragsbewusste Selbstständige | KVS3, KVT1000 |
Vorsorgeorientierte | KVP (BRE), AZP + EGO2 |
Heilpraktiker-Fans | KVP, KVT1000, AZP |
Familien mit Kindern | KVS1/KVS3 + EKV2 (Betreuungsgeld) |
Leistungsorientierte | AZP + EGO2 + PS3 |
SB |
Stationär |
Zahnleistung |
Heilpraktiker |
Sehhilfen |
BRE / Bonus |
Gesamt (€) |
||
KVS1 |
500 € |
Mehrbett, kein Chefarzt |
80 % ZE / 100 % Behandlung |
80 %, max. 1.000 € |
100 €/36M |
bis 500 € |
354,06 |
|
KVS1 + EKV2 + PSV |
500 € |
1-/2-Bett, Privatarzt |
80 % ZE / 100 % Behandlung |
80 %, max. 1.000 € |
100 € + Bonus |
bis 500 € + Boni |
415,22 |
|
KVS3 |
1.000 € |
Mehrbett, kein Chefarzt |
80 % ZE / 100 % Behandlung |
80 %, max. 1.000 € |
100 €/36M |
bis 500 € |
280,94 |
|
KVS3 + EKV2 + PSV |
1.000 € |
1-/2-Bett, Privatarzt |
80 % ZE / 100 % Behandlung |
80 %, max. 1.000 € |
100 € + Bonus |
bis 500 € + Boni |
342,10 |
|
KVP (BRE) |
0 € |
Mehrbett, kein Chefarzt |
80 % ZE / 100 % Behandlung |
80 %, max. 1.000 € |
100 €/36M |
1.000 € + bis 500 € |
423,47 |
|
KVT1000 |
1.000 € |
Mehrbett, kein Chefarzt |
80 % ZE / 100 % Behandlung |
100 % |
260 €/24M |
bis 500 € |
463,98 |
|
AZP + EGO2 + PS3 |
0 € |
Mehrbett, kein Chefarzt |
90 % ZE (mit EGO2) |
100 % |
260 € + 600 €/24M |
6 Monatsbeiträge (nach 2 Jahren) |
551,40 |
Kapitel 7: Fazit
Die HanseMerkur bietet ein außergewöhnlich flexibles PKV-Portfolio. Die Kombination aus Basis- und Ergänzungsbausteinen erlaubt es, den Versicherungsschutz maßgeschneidert auf die eigene Lebenslage anzupassen. Vom günstigen Einstiegsmodell mit Optionstarif bis zur Luxuslösung ohne Eigenanteil ist alles möglich.
Durch die gezielte Auswahl lassen sich auch spezielle Lebenslagen optimal absichern:
-
Ein alleinstehender Berufseinsteiger in der Probezeit könnte z. B. mit dem KVS1 und späterem Upgrade durch den FLEX-Tarif strategisch günstig starten.
-
Eine selbstständige Yogalehrerin mit Fokus auf Alternativmedizin wählt eher KVT1000 oder AZP.
-
Ein angestellter Vertriebsleiter mit Familie setzt auf KVS3 + EKV2 + PSV, um Zahnversorgung, stationären Komfort und Kinderbetreuung abzudecken.
-
Ein digitalaffiner Angestellter mit wenigen Arztbesuchen nutzt die BRE des KVP-Tarifs für sich als Rückvergütungsstrategie.
Empfehlung:
-
Angestellte sollten aufgrund des AG-Zuschusses möglichst wenig Selbstbeteiligung wählen
-
Selbstständige profitieren von hohen BRE oder Beitragsentlastungsbausteinen
-
Kinder können zwar nicht beitragsfrei mitversichert werden, profitieren aber oft von reduzierten Beiträgen und identischem Leistungsumfang wie Erwachsene – bei altersgerechter Kalkulation
Für eine passgenaue Entscheidung lohnt sich die individuelle Beratung durch einen spezialisierten Makler – mit Gesundheitsprüfung, Berufssituation und Zukunftsplanung im Blick.
Disclaimer
Diese Darstellung dient der unverbindlichen Information. Maßgeblich für den Leistungsumfang und Versicherungsanspruch sind ausschließlich die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB), der Versicherungsschein und ggf. weitere schriftliche Vereinbarungen mit der Hallesche Krankenversicherung. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann trotz sorgfältiger Prüfung keine Gewähr übernommen werden.