Signal Iduna - Leitfaden zur Vollkrankenversicherung

12.05.2025 10 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die Vollkrankenversicherung der Signal Iduna bietet umfangreichen Schutz bei Krankheit, Vorsorge und Krankenhausaufenthalten.
  • Tarife und Leistungen können individuell angepasst werden, um den persönlichen Bedarf optimal abzudecken.
  • Eine Gesundheitsprüfung ist für den Abschluss notwendig, wobei Vorerkrankungen Einfluss auf die Konditionen haben können.

Leitfaden zur Vollkrankenversicherung der Signal Iduna

1. Unternehmensprofil & Kennzahlen

Die Signal Iduna Gruppe ist ein traditionsreiches Versicherungsunternehmen mit Hauptsitz in Dortmund und Hamburg. Sie entstand 1999 aus dem Zusammenschluss der Signal Versicherungen (Dortmund) und der Iduna Nova Gruppe (Hamburg). Die Marke Deutscher Ring wird weiterhin als eigenständige Vertriebslinie für private Krankenversicherung (PKV) verwendet.

Werbung

Kennzahlen (Stand 2024):

  • Versicherte in der PKV: über 750.000

  • Beitragseinnahmen PKV: > 3 Mrd. €

  • Bilanzsumme: > 80 Mrd. €

  • Solvabilitätsquote: > 400 %

  • Rating: sehr gut bis exzellent (Assekurata, Morgen & Morgen, Fitch)

Die Signal Iduna gilt als leistungsstark, finanziell solide und digital anschlussfähig, etwa mit Angeboten wie digitalem Leistungsabruf, Concierge-Modellen, elektronischer Gesundheitsakte, digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) und papierloser Leistungsabrechnung.

Zudem engagiert sich der Konzern aktiv in der Weiterentwicklung digitaler Infrastruktur im Gesundheitswesen (z. B. E-Rezept, ePA) und ist für viele Kunden durch seine starke regionale Präsenz in Kombination mit einem modernen Serviceangebot besonders attraktiv.


2. Tariflandschaft im Überblick

Die Signal Iduna bietet verschiedene PKV-Tariflinien an, die sich in Leistungsumfang, Selbstbeteiligung, Tarifstruktur und Zielgruppe unterscheiden. Diese Tarife sind modular aufgebaut und lassen sich durch eine Vielzahl an Zusatzbausteinen wie Krankentagegeld, Krankenhaustagegeld, Pflegeergänzung, Kurtagegeld oder Beitragsentlastungstarife kombinieren.

Folgende Vollkostentarife wurden analysiert:

Tarifreihe Varianten Besonderheiten
Start / Start Plus Start, Start Plus Kompakte Grundabsicherung, geeignet für Berufseinsteiger
Esprit / M / MX / X Esprit, Esprit X, Esprit M, MX Leistungsstarke ambulante Versorgung, mit Wahlleistung stationär
Komfort / Komfort Plus Komfort 1–3, Komfort Plus 1–3 Integriertes Primärarztprinzip, solide Leistungen, Beitragsreduktion durch wählbare SB
Exklusiv / Exklusiv Plus Exklusiv 0–2, Exklusiv Plus 0–2 Komforttarife mit 1-Bettzimmer und erweiterten Zahnleistungen
Prime Prime Hochwertiger Premiumtarif ohne Selbstbeteiligung

Alle Tarife sind mit der Pflegepflichtversicherung (PVN) kombinierbar. Zusätzlich können Krankentagegeld (ab dem 43. Tag), Krankenhaustagegeld, Pflegezusatz, Kurtagegeld, Beitragsentlastungstarife und Auslandsreiseversicherungen ergänzend abgeschlossen werden.


3. Zielgruppenorientierte Einordnung

Angestellte mit Arbeitgeberzuschuss

Angestellte profitieren in der Regel vom Arbeitgeberzuschuss zur PKV. Bei monatlichen Beiträgen bis zur Hälfte des Höchstbeitrags (2025: 421,76 €) übernimmt der Arbeitgeber 50 %. Dadurch lohnen sich auch Tarife mit niedriger Selbstbeteiligung wie Esprit X, Komfort 1 oder Exklusiv 1.

Beispiel: Ein Angestellter (30 J.) im Tarif Esprit X mit ca. 715 € Beitrag erhält rund 340 € Zuschuss vom Arbeitgeber – Eigenanteil: ~375 €.

Selbstständige

Selbstständige zahlen ihre Beiträge selbst und wählen häufig Tarife mit höherer Selbstbeteiligung wie MX, Komfort 3 oder Exklusiv 2, um den Beitrag zu optimieren. Die Kombination mit einer Beitragsrückerstattung (BRE) oder einem Beitragsentlastungstarif ab 67 Jahren ist für die Altersvorsorge sinnvoll.

Beispiel: Ein Selbstständiger (35 J.) im Tarif Komfort 3 spart gegenüber Komfort 1 rund 150 € monatlich bei vergleichbarer Leistung und akzeptabler SB.

Familien mit Kindern

Für Familien zählt neben der Leistung auch die langfristige Beitragsstabilität. Die Kombinierbarkeit mit Zusatzleistungen (z. B. Pflege, Kurtagegeld) und die halbierte Selbstbeteiligung für Kinder (z. B. 225 € statt 450 € bei Esprit M) sind hier entscheidend. Tarife wie Esprit M oder Komfort Plus 2 bieten solide Leistungen bei kalkulierbarem Eigenanteil.

Anspruchsvolle Kunden

Personen mit sehr hohem Leistungsanspruch oder solche, die viele medizinische Leistungen nutzen (inkl. Psychotherapie, Zahnimplantate, DiGA etc.), sind mit Tarifen wie Prime oder Exklusiv Plus 0 bestens versorgt. Hier entfällt teilweise die Selbstbeteiligung, und es werden Leistungen wie digitale Begleitung, Concierge-Service, Privatkliniken und alternative Heilmethoden umfangreich abgedeckt.


4. Leistungsmerkmale im Vergleich (Auszug)

Bereich Start Esprit Komfort Plus Prime
Ambulant 100 %, Standard 100 %, frei Arztwahl 100 % (Primärarztpflicht) 100 %, inkl. DiGA
Heilpraktiker nein max. 1.000 €/Jahr max. 1.000 €/Jahr unbegrenzt (GebüH)
Stationär GKV-Niveau MBZ + Belegarzt 2-Bettzimmer + Privatarzt 1-Bettzimmer + Privatarzt
Zahn 75 %, begrenzt 80 %, hohe Staffeln 90 %, hohe Staffeln 90 %, Bonus & Staffel
KFO - 80 % 80 % 90–100 %
DiGA/App nein ja ja, inkl. OP-Pauschale Concierge + E-Akte
BRE 1 MB bis 2,5 MB 2 MB + Vorsorgebonus bis 2,5 MB + Bonusmodell

5. Beitragsbeispiele (30-jähriger Angestellter, m, Stand 06/2025)

Tarif Monatsbeitrag (brutto) AG-Zuschuss Eigenanteil
Start ~395 € ~290 € ~105 €
Esprit M 665 € ~314 € ~351 €
Esprit X 715 € ~340 € ~375 €
Komfort 2 602 € ~283 € ~319 €
Exklusiv 1 716 € ~340 € ~376 €
Prime 1.016 € ~490 € ~526 €

Hinweis: Werte sind Näherungswerte ohne Zuschläge, regional unterschiedlich möglich.


6. Fazit

Die Signal Iduna bietet eine vielschichtige und leistungsstarke PKV-Produktlandschaft. Sie richtet sich sowohl an Berufseinsteiger als auch an hochanspruchsvolle Kunden mit Fokus auf digitale Gesundheit, Beitragsoptimierung und Zukunftssicherheit.

Hervorzuheben sind:

  • Flexible Selbstbeteiligungssysteme (z. B. Komfort 1–3)

  • Starke Zahnleistungen mit hohen Staffeln und Bonusmodellen

  • Umfangreiche digitale Infrastruktur (DiGA, Concierge, E-Akte)

  • Optionale Beitragsentlastung und Rückerstattung

  • Familienfreundliche Regelungen (halber SB für Kinder)

Wer langfristig plant, Wert auf Service, Stabilität und moderne Medizin legt, findet bei Signal Iduna passende Lösungen in nahezu jeder Lebensphase.


Disclaimer

Die Informationen basieren auf dem Stand Mai 2025. Maßgeblich für den Versicherungsschutz sind die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) der Signal Iduna. Trotz sorgfältiger Analyse kann keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernommen werden.


FAQ zur privaten Krankenversicherung bei Signal Iduna

Wie ist die Signal Iduna im Bereich der privaten Krankenversicherung aufgestellt?

Die Signal Iduna zählt zu den leistungsstarken, finanziell sehr soliden und digital fortschrittlichen Anbietern auf dem deutschen PKV-Markt. Mit über 750.000 Versicherten und mehr als 3 Milliarden Euro Beitragseinnahmen in der PKV ist sie ein bedeutender Akteur. Ihr Leistungsangebot wird regelmäßig von unabhängigen Ratingagenturen als sehr gut bis exzellent bewertet.

Welche Tarife bietet die Signal Iduna in der privaten Vollversicherung an?

Die Tariflandschaft der Signal Iduna reicht von Grundabsicherung (Start, Start Plus) über solide Komfort- und Exklusivtarife bis hin zum hochwertigen Premiumtarif Prime. Alle Tarife sind modular aufgebaut und können mit Zusatzleistungen wie Krankenhaustagegeld, Krankentagegeld, Pflegezusatz oder Beitragsentlastung kombiniert werden.

Für welche Zielgruppen sind die Signal Iduna PKV-Tarife besonders geeignet?

Signal Iduna spricht mit ihrer Tarifvielfalt unterschiedliche Zielgruppen an: Angestellte profitieren vom Arbeitgeberzuschuss, Selbstständige können durch wählbare Selbstbeteiligung Beiträge optimieren, Familien profitieren von speziellen Kinderregelungen und Zusatzoptionen, und anspruchsvolle Kunden erhalten höchstwertige Leistungen im Premiumsegment.

Welche besonderen Leistungsmerkmale zeichnen die Signal Iduna Vollversicherung aus?

Besondere Leistungsmerkmale sind die flexible Selbstbeteiligung, starke Zahnleistungen mit hohen Erstattungssätzen und Bonusmodellen, umfangreiche digitale Angebote (wie DiGA und elektronische Patientenakte), familienfreundliche Beiträge für Kinder und verschiedene Vorsorge-Optionen wie Beitragsentlastung und Rückerstattung.

Wie gestalten sich die Beiträge bei der Signal Iduna für unterschiedliche Tarifstufen?

Die Monatsbeiträge variieren je nach Tarif, Alter und Leistungsumfang. Für einen 30-jährigen Angestellten liegen die Beiträge beispielsweise bei ca. 395 € (Start), 665 € (Esprit M) oder 1.016 € (Prime). Der Arbeitgeber beteiligt sich bis zur Hälfte des Höchstbeitrags, Selbstständige wählen meist Tarife mit höherer Selbstbeteiligung, um zu sparen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Die Signal Iduna bietet eine breite, flexible PKV-Tariflandschaft mit starker digitaler Infrastruktur und attraktiven Lösungen für verschiedene Zielgruppen.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Tarifwahl auf die Lebenssituation abstimmen: Prüfen Sie vor dem Abschluss einer Vollkrankenversicherung bei Signal Iduna, welcher Tarif am besten zu Ihrer persönlichen Lebenssituation passt – Berufseinsteiger, Angestellte, Selbstständige, Familien oder anspruchsvolle Kunden profitieren jeweils von unterschiedlichen Tariflinien und Zusatzbausteinen.
  2. Selbstbeteiligung clever nutzen: Die flexible Gestaltung der Selbstbeteiligung (SB) erlaubt es, die monatlichen Beiträge gezielt zu steuern. Für Angestellte können Tarife mit niedriger SB durch den Arbeitgeberzuschuss besonders attraktiv sein, während Selbstständige mit höherer SB Beiträge optimieren können.
  3. Digitale Services in Anspruch nehmen: Nutzen Sie die umfangreichen digitalen Angebote der Signal Iduna wie E-Akte, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und papierlose Leistungsabrechnung, um Verwaltungsaufwand zu minimieren und Ihre Gesundheit zeitgemäß zu managen.
  4. Zusatzleistungen für Familien und Vorsorge einplanen: Familien profitieren von halber Selbstbeteiligung für Kinder und der Möglichkeit, Pflege-, Kurtagegeld- und Beitragsentlastungstarife zu kombinieren. So lassen sich Leistungen und Kosten langfristig kalkulieren.
  5. Langfristige Beitragsentwicklung beachten: Informieren Sie sich vor Vertragsabschluss über die Beitragsstabilität und nutzen Sie Möglichkeiten wie Beitragsrückerstattung oder Beitragsentlastungstarife, um im Alter finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter