Leitfaden zur Vollkrankenversicherung der Signal Iduna
1. Unternehmensprofil & Kennzahlen
Die Signal Iduna Gruppe ist ein traditionsreiches Versicherungsunternehmen mit Hauptsitz in Dortmund und Hamburg. Sie entstand 1999 aus dem Zusammenschluss der Signal Versicherungen (Dortmund) und der Iduna Nova Gruppe (Hamburg). Die Marke Deutscher Ring wird weiterhin als eigenständige Vertriebslinie für private Krankenversicherung (PKV) verwendet.
Kennzahlen (Stand 2024):
-
Versicherte in der PKV: über 750.000
-
Beitragseinnahmen PKV: > 3 Mrd. €
-
Bilanzsumme: > 80 Mrd. €
-
Solvabilitätsquote: > 400 %
-
Rating: sehr gut bis exzellent (Assekurata, Morgen & Morgen, Fitch)
Die Signal Iduna gilt als leistungsstark, finanziell solide und digital anschlussfähig, etwa mit Angeboten wie digitalem Leistungsabruf, Concierge-Modellen, elektronischer Gesundheitsakte, digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) und papierloser Leistungsabrechnung.
Zudem engagiert sich der Konzern aktiv in der Weiterentwicklung digitaler Infrastruktur im Gesundheitswesen (z. B. E-Rezept, ePA) und ist für viele Kunden durch seine starke regionale Präsenz in Kombination mit einem modernen Serviceangebot besonders attraktiv.
2. Tariflandschaft im Überblick
Die Signal Iduna bietet verschiedene PKV-Tariflinien an, die sich in Leistungsumfang, Selbstbeteiligung, Tarifstruktur und Zielgruppe unterscheiden. Diese Tarife sind modular aufgebaut und lassen sich durch eine Vielzahl an Zusatzbausteinen wie Krankentagegeld, Krankenhaustagegeld, Pflegeergänzung, Kurtagegeld oder Beitragsentlastungstarife kombinieren.
Folgende Vollkostentarife wurden analysiert:
Tarifreihe | Varianten | Besonderheiten |
---|---|---|
Start / Start Plus | Start, Start Plus | Kompakte Grundabsicherung, geeignet für Berufseinsteiger |
Esprit / M / MX / X | Esprit, Esprit X, Esprit M, MX | Leistungsstarke ambulante Versorgung, mit Wahlleistung stationär |
Komfort / Komfort Plus | Komfort 1–3, Komfort Plus 1–3 | Integriertes Primärarztprinzip, solide Leistungen, Beitragsreduktion durch wählbare SB |
Exklusiv / Exklusiv Plus | Exklusiv 0–2, Exklusiv Plus 0–2 | Komforttarife mit 1-Bettzimmer und erweiterten Zahnleistungen |
Prime | Prime | Hochwertiger Premiumtarif ohne Selbstbeteiligung |
Alle Tarife sind mit der Pflegepflichtversicherung (PVN) kombinierbar. Zusätzlich können Krankentagegeld (ab dem 43. Tag), Krankenhaustagegeld, Pflegezusatz, Kurtagegeld, Beitragsentlastungstarife und Auslandsreiseversicherungen ergänzend abgeschlossen werden.
3. Zielgruppenorientierte Einordnung
Angestellte mit Arbeitgeberzuschuss
Angestellte profitieren in der Regel vom Arbeitgeberzuschuss zur PKV. Bei monatlichen Beiträgen bis zur Hälfte des Höchstbeitrags (2025: 421,76 €) übernimmt der Arbeitgeber 50 %. Dadurch lohnen sich auch Tarife mit niedriger Selbstbeteiligung wie Esprit X, Komfort 1 oder Exklusiv 1.
Beispiel: Ein Angestellter (30 J.) im Tarif Esprit X mit ca. 715 € Beitrag erhält rund 340 € Zuschuss vom Arbeitgeber – Eigenanteil: ~375 €.
Selbstständige
Selbstständige zahlen ihre Beiträge selbst und wählen häufig Tarife mit höherer Selbstbeteiligung wie MX, Komfort 3 oder Exklusiv 2, um den Beitrag zu optimieren. Die Kombination mit einer Beitragsrückerstattung (BRE) oder einem Beitragsentlastungstarif ab 67 Jahren ist für die Altersvorsorge sinnvoll.
Beispiel: Ein Selbstständiger (35 J.) im Tarif Komfort 3 spart gegenüber Komfort 1 rund 150 € monatlich bei vergleichbarer Leistung und akzeptabler SB.
Familien mit Kindern
Für Familien zählt neben der Leistung auch die langfristige Beitragsstabilität. Die Kombinierbarkeit mit Zusatzleistungen (z. B. Pflege, Kurtagegeld) und die halbierte Selbstbeteiligung für Kinder (z. B. 225 € statt 450 € bei Esprit M) sind hier entscheidend. Tarife wie Esprit M oder Komfort Plus 2 bieten solide Leistungen bei kalkulierbarem Eigenanteil.
Anspruchsvolle Kunden
Personen mit sehr hohem Leistungsanspruch oder solche, die viele medizinische Leistungen nutzen (inkl. Psychotherapie, Zahnimplantate, DiGA etc.), sind mit Tarifen wie Prime oder Exklusiv Plus 0 bestens versorgt. Hier entfällt teilweise die Selbstbeteiligung, und es werden Leistungen wie digitale Begleitung, Concierge-Service, Privatkliniken und alternative Heilmethoden umfangreich abgedeckt.
4. Leistungsmerkmale im Vergleich (Auszug)
Bereich | Start | Esprit | Komfort Plus | Prime |
Ambulant | 100 %, Standard | 100 %, frei Arztwahl | 100 % (Primärarztpflicht) | 100 %, inkl. DiGA |
Heilpraktiker | nein | max. 1.000 €/Jahr | max. 1.000 €/Jahr | unbegrenzt (GebüH) |
Stationär | GKV-Niveau | MBZ + Belegarzt | 2-Bettzimmer + Privatarzt | 1-Bettzimmer + Privatarzt |
Zahn | 75 %, begrenzt | 80 %, hohe Staffeln | 90 %, hohe Staffeln | 90 %, Bonus & Staffel |
KFO | - | 80 % | 80 % | 90–100 % |
DiGA/App | nein | ja | ja, inkl. OP-Pauschale | Concierge + E-Akte |
BRE | 1 MB | bis 2,5 MB | 2 MB + Vorsorgebonus | bis 2,5 MB + Bonusmodell |
5. Beitragsbeispiele (30-jähriger Angestellter, m, Stand 06/2025)
Tarif | Monatsbeitrag (brutto) | AG-Zuschuss | Eigenanteil |
Start | ~395 € | ~290 € | ~105 € |
Esprit M | 665 € | ~314 € | ~351 € |
Esprit X | 715 € | ~340 € | ~375 € |
Komfort 2 | 602 € | ~283 € | ~319 € |
Exklusiv 1 | 716 € | ~340 € | ~376 € |
Prime | 1.016 € | ~490 € | ~526 € |
Hinweis: Werte sind Näherungswerte ohne Zuschläge, regional unterschiedlich möglich.
6. Fazit
Die Signal Iduna bietet eine vielschichtige und leistungsstarke PKV-Produktlandschaft. Sie richtet sich sowohl an Berufseinsteiger als auch an hochanspruchsvolle Kunden mit Fokus auf digitale Gesundheit, Beitragsoptimierung und Zukunftssicherheit.
Hervorzuheben sind:
-
Flexible Selbstbeteiligungssysteme (z. B. Komfort 1–3)
-
Starke Zahnleistungen mit hohen Staffeln und Bonusmodellen
-
Umfangreiche digitale Infrastruktur (DiGA, Concierge, E-Akte)
-
Optionale Beitragsentlastung und Rückerstattung
-
Familienfreundliche Regelungen (halber SB für Kinder)
Wer langfristig plant, Wert auf Service, Stabilität und moderne Medizin legt, findet bei Signal Iduna passende Lösungen in nahezu jeder Lebensphase.
Disclaimer
Die Informationen basieren auf dem Stand Mai 2025. Maßgeblich für den Versicherungsschutz sind die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) der Signal Iduna. Trotz sorgfältiger Analyse kann keine Haftung für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität übernommen werden.
FAQ zur privaten Krankenversicherung bei Signal Iduna
Wie ist die Signal Iduna im Bereich der privaten Krankenversicherung aufgestellt?
Die Signal Iduna zählt zu den leistungsstarken, finanziell sehr soliden und digital fortschrittlichen Anbietern auf dem deutschen PKV-Markt. Mit über 750.000 Versicherten und mehr als 3 Milliarden Euro Beitragseinnahmen in der PKV ist sie ein bedeutender Akteur. Ihr Leistungsangebot wird regelmäßig von unabhängigen Ratingagenturen als sehr gut bis exzellent bewertet.
Welche Tarife bietet die Signal Iduna in der privaten Vollversicherung an?
Die Tariflandschaft der Signal Iduna reicht von Grundabsicherung (Start, Start Plus) über solide Komfort- und Exklusivtarife bis hin zum hochwertigen Premiumtarif Prime. Alle Tarife sind modular aufgebaut und können mit Zusatzleistungen wie Krankenhaustagegeld, Krankentagegeld, Pflegezusatz oder Beitragsentlastung kombiniert werden.
Für welche Zielgruppen sind die Signal Iduna PKV-Tarife besonders geeignet?
Signal Iduna spricht mit ihrer Tarifvielfalt unterschiedliche Zielgruppen an: Angestellte profitieren vom Arbeitgeberzuschuss, Selbstständige können durch wählbare Selbstbeteiligung Beiträge optimieren, Familien profitieren von speziellen Kinderregelungen und Zusatzoptionen, und anspruchsvolle Kunden erhalten höchstwertige Leistungen im Premiumsegment.
Welche besonderen Leistungsmerkmale zeichnen die Signal Iduna Vollversicherung aus?
Besondere Leistungsmerkmale sind die flexible Selbstbeteiligung, starke Zahnleistungen mit hohen Erstattungssätzen und Bonusmodellen, umfangreiche digitale Angebote (wie DiGA und elektronische Patientenakte), familienfreundliche Beiträge für Kinder und verschiedene Vorsorge-Optionen wie Beitragsentlastung und Rückerstattung.
Wie gestalten sich die Beiträge bei der Signal Iduna für unterschiedliche Tarifstufen?
Die Monatsbeiträge variieren je nach Tarif, Alter und Leistungsumfang. Für einen 30-jährigen Angestellten liegen die Beiträge beispielsweise bei ca. 395 € (Start), 665 € (Esprit M) oder 1.016 € (Prime). Der Arbeitgeber beteiligt sich bis zur Hälfte des Höchstbeitrags, Selbstständige wählen meist Tarife mit höherer Selbstbeteiligung, um zu sparen.