Welche Anlageformen gibt es innerhalb der bAV?

19.03.2024 182 mal gelesen 0 Kommentare
  • Die Direktversicherung ermöglicht es Arbeitnehmern, über den Arbeitgeber eine Lebens- oder Rentenversicherung abzuschließen.
  • Bei der Pensionskasse zahlen Arbeitnehmer und/oder Arbeitgeber Beiträge in eine rechtlich selbstständige Einrichtung ein.
  • Die Unterstützungskasse ist eine betriebliche Versorgungseinrichtung, die Leistungen durch das Unternehmen finanziert, ohne dass eine rechtliche Anspruchsberechtigung besteht.

Einleitung: Die bAV als Säule der Altersvorsorge verstehen

Die betriebliche Altersversorgung, kurz bAV, gehört neben der gesetzlichen und privaten Vorsorge zu den tragenden Säulen, die unseren Lebensstandard im Alter sichern sollen. Sie ist speziell dafür konzipiert, als Zusatzrente zu fungieren und die Lücke zu schließen, die zwischen der voraussichtlichen gesetzlichen Rente und dem gewohnten Einkommen im Berufsleben entsteht. Vor allem seit der Einführung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes (BRSG) hat die bAV zusätzliche Impulse erhalten und wird durch das Sozialpartnermodell für mehr und mehr Arbeitnehmer zugänglich. Dieses Modell stärkt vor allem Arbeitnehmer in tarifgebundenen Betrieben und gibt ihnen die Möglichkeit, mit mehr Flexibilität in ihre Altersvorsorge zu investieren.

Ein bedeutender Vorteil der bAV ist die staatliche Förderung, die es Arbeitnehmern ermöglicht, effektiv Steuervorteile und Sozialabgaben zu sparen. Indem ein Teil des Bruttogehalts in die bAV einfließt, sinkt auch die steuerliche Belastung. Unternehmen sind gefordert, die passenden Anlageformen zu wählen und ihre Mitarbeiter bei der Gestaltung ihrer betrieblichen Altersvorsorge zu unterstützen. Auch das Thema Nachhaltigkeit gewinnt im Rahmen der Anlageentscheidungen zunehmend an Bedeutung und wird bei der Auswahl der bAV-Produkte berücksichtigt.

Die vorliegende Einführung gibt einen Überblick über die vielfältige Welt der betrieblichen Altersvorsorge. Sie beleuchtet ihre Bedeutung im Kontext des demografischen Wandels und der damit verbundenen Herausforderungen für das Rentensystem, und zeigt auf, wie die bAV dazu beitragen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen und den zukünftigen Rentnern ein finanziell sorgenfreies Altern zu ermöglichen.

Verschiedene Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge

Innerhalb der betrieblichen Altersvorsorge kann zwischen unterschiedlichen Durchführungswegen unterschieden werden. Diese lassen sich in mittelbare und unmittelbare Formen gliedern. Bei den mittelbaren Durchführungswegen schaltet der Arbeitgeber externe Anbieter für die Verwaltung der Altersvorsorge ein. Zu diesen zählen die Direktversicherung, die Pensionskasse sowie der Pensionsfonds, die allesamt versicherungsförmig strukturiert sind und somit einen rechtlichen Anspruch auf die Leistungen bieten. Daneben gibt es die Unterstützungskasse, die als nicht-versicherungsförmig gilt und größere Spielräume in der Kapitalanlage ermöglicht.

Die unmittelbaren Durchführungswege umfassen die Pensionszusage, bei der sich der Arbeitgeber direkt verpflichtet, später die Betriebsrente auszuzahlen. Ein spezifischer Vorteil der Direktzusage besteht in den Steuervorteilen während der Ansparphase, da Beiträge steuerfrei und bis zu einer bestimmten Grenze auch sozialversicherungsfrei bleiben. Im Falle einer Insolvenz des Arbeitgebers sind die Anwartschaften durch Beiträge an den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) abgesichert. Zusätzlich gilt für Betriebsrentner das Prinzip der nachgelagerten Besteuerung mit der Möglichkeit, Freibeträge zu nutzen.

Eine relevante Frage für Arbeitnehmer ist die der Portabilität der angesparten Beträge bei einem Jobwechsel. Hier existiert kein gesetzlicher Anspruch auf eine Übertragung, was zu Unterschieden in der Handhabung führen kann. Insbesondere größere Unternehmen nutzen häufig die Direktzusage, da sie administrative und finanzielle Kapazitäten haben, um diese selbst zu verwalten und langfristig sicherzustellen.

Überblick über die Anlageoptionen in der betrieblichen Altersversorgung

Anlageform Vorteile Nachteile
Direktversicherung
  • Steuerliche Förderung
  • Beitragsfreiheit in der Ruhestandsphase
  • Portabilität
  • Rentenleistung ist steuerpflichtig
  • Begrenzte Anlageauswahl
  • Abhängigkeit vom Versicherungsanbieter
Pensionskasse
  • Insolvenzsicherheit
  • Förderung durch Arbeitgeber
  • Flexible Beitragsleistung
  • Unter Umständen geringere Rendite
  • Starre Vertragsbedingungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
Pensionsfonds
  • Höheres Renditepotenzial
  • Breite Anlagemöglichkeiten
  • Steuer- und sozialabgabenfrei
  • Höheres Anlagerisiko
  • Komplexität der Produkte
  • Abhängigkeit vom Kapitalmarkt
Unterstützungskasse
  • Keine Beitragsbemessungsgrenze
  • Hohe Gestaltungsfreiheit
  • Flexibilität bei Leistungen
  • Keine direkte Portabilität
  • Verwaltungsaufwand
  • Finanzierung durch den Träger
Direktzusage (Pensionszusage)
  • Vollständige Unternehmenskontrolle
  • Steuerliche Vorteile für Unternehmen
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
  • Bilanzierungspflicht beim Unternehmen
  • Langfristige Verbindlichkeiten
  • Insolvenzrisiko des Arbeitgebers

Direktversicherung als beliebte Anlageform

Die Direktversicherung ist aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile eine der beliebtesten Anlageformen im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Es handelt sich dabei um eine Lebens- oder Rentenversicherung, die der Arbeitgeber für seine Mitarbeiter abschließt. Hierbei hat der Arbeitnehmer die Möglichkeit, bis zu 302 EUR monatlich aus seinem Bruttogehalt in die Direktversicherung einzuzahlen. Damit bietet dieser Durchführungsweg ein attraktives Modell zur Vermögensbildung für das Alter.

Ein weiterer bedeutender Vorteil: Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, mindestens 15% Zuschuss zu den Beiträgen der Direktversicherung zu leisten, sofern er durch die Umwandlung Sozialversicherungsbeiträge einspart. Diese zusätzlichen Mittel stärken die Rentenansprüche der Arbeitnehmer. Zudem profitieren Mitarbeitende von einer steuer- und sozialversicherungsfreien Ansparphase bis zur Höhe des gesetzlich definierten Freibetrags, der aktuell bei 4% der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung liegt. Für das Jahr 2024 wird die Beitragsbemessungsgrenze auf 90.600 EUR festgelegt, was eine steuerbegünstigte Ansparung ermöglicht.

Die Auszahlungsphase der Direktversicherung ist ebenfalls wohlreguliert. Ab einem monatlichen Auszahlungsbetrag von 176,75 EUR müssen Beiträge zur Krankenkasse entrichtet werden. Wichtig zu erwähnen ist auch die Flexibilität im Falle eines Jobwechsels: Der Arbeitnehmer kann die Direktversicherung durch den neuen Arbeitgeber weiterführen lassen oder sie privat fortsetzen. Diese Kontinuität ist ein relevanter Aspekt, insbesondere wenn man die Arbeitsmobilität heutiger Erwerbstätiger betrachtet.

Eine interessante Erweiterung im Spektrum der Anlangemöglichkeiten für Direktversicherungen bieten Investitionen in ETFs (Exchange Traded Funds). Hierdurch können Arbeitnehmer von der Entwicklung an den Kapitalmärkten profitieren, doch ist es wichtig, sich über die damit einhergehenden Risiken und möglicherweise eingeschränkten Garantien im Klaren zu sein. Nichtsdestotrotz bieten diese modernen Anlageoptionen eine Willkommenes Element der Diversifikation in der bAV.

Unternehmen sind zudem gesetzlich dazu verpflichtet, für die Einhaltung der zugesagten Leistungen aus der Betriebsrente einzustehen, eine Verantwortung, die die Bedeutung und den Wert dieses Durchführungsweges der bAV unterstreicht.

Unterstützungskasse – die flexible bAV-Lösung

Die Unterstützungskasse stellt eine besonders flexible Lösung im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) dar. Sie ermöglicht es Arbeitgebern, Beiträge für die Altersvorsorge ihrer Mitarbeiter in einer externen Einrichtung anzulegen. Das Besondere: Bei der Unterstützungskasse gibt es keine Beitragsbemessungsgrenzen, was sie zu einer interessanten Option für hochqualifizierte und gut verdienende Angestellte macht.

Ein entscheidender Vorteil der Unterstützungskasse ist die Möglichkeit der steuerfreien Zuwendung. Unternehmen können ihre Zuwendungen als Betriebsausgaben geltend machen, während Arbeitnehmer von der Steuerfreiheit der Beiträge profitieren. Sozialversicherungsabgaben fallen auf die Beiträge während der Ansparphase ebenfalls nicht an. Zudem bietet die Unterstützungskasse eine hohe Beitragsgarantie und kann – im Rahmen des gesetzlichen Rahmens – individuell auf die Bedürfnisse von Unternehmen und ihren Mitarbeitern zugeschnitten werden.

Eine weitere Eigenschaft der Unterstützungskasse ist die Tatsache, dass sie kapitalgedeckt ist. Das bedeutet, dass das finanzierte Kapital ertragsorientiert angelegt wird. Im Gegensatz zu anderen Durchführungswegen der bAV trägt der Arbeitgeber jedoch langfristig das Anlagerisiko. Im Falle der Insolvenz des Unternehmens sind die angesparten Beträge jedoch über den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG) abgesichert, was für Arbeitnehmer eine wichtige Sicherheitskomponente darstellt.

Die Unterstützungskasse weist zudem eine große Flexibilität in Bezug auf die Anlagestrategie auf. Hier können Unternehmen je nach Risikobereitschaft und erwarteter Rendite zwischen verschiedenen Anlageformen wählen. Dies erlaubt es ihnen, zielgerichtet auf Marktentwicklungen zu reagieren und so die potentiellen Erträge für ihre Mitarbeiter zu optimieren.

Zusammenfassend ist die Unterstützungskasse ein Durchführungsweg der bAV, der besonders durch seine steuerlichen Vorteile und die flexible Gestaltbarkeit hervorsticht. Sie bildet damit eine attraktive Option für Arbeitgeber, die eine maßgeschneiderte und effiziente Altersvorsorge für ihre Belegschaft umsetzen möchten.

Pensionskasse – klassische Anlage mit staatlicher Förderung

Die Pensionskasse zählt zu den klassischen Anlageformen innerhalb der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) und zeichnet sich durch ihre staatliche Förderung aus. Als rechtlich selbstständige Einrichtung sammelt sie die Beiträge der Arbeitnehmer und investiert diese, um später Rentenleistungen zu erbringen. Aufgrund der Gesetzgebung im Jahr 2023 können Arbeitnehmer bis zu 3.504 Euro jährlich steuergefördert in die Pensionskasse einzahlen.

Der Arbeitsgeber leistet einen wichtigen Beitrag zu dieser Anlageform, da er im Zuge der Entgeltumwandlung gesetzlich dazu verpflichtet ist, mindestens 15 Prozent des umgewandelten Entgelts als Zuschuss zur Pensionskasse beizusteuern. Diese Regelung maximiert den Sparbeitrag des Arbeitnehmers, was die Pensionskasse besonders attraktiv macht.

Die Beiträge zur Pensionskasse sind zudem bis zu einer Höhe von 292 Euro im Monat von der Sozialversicherung befreit, was für Arbeitnehmer einen weiteren finanziellen Anreiz bietet. Der gesetzliche Rahmen sieht vor, dass die Ansparleistungen regelmäßig bei Erreichen des ordentlichen Rentenalters ausgezahlt werden, was Langfristigkeit und Planbarkeit in der Altersvorsorge garantiert.

Für Geringverdiener gibt es eine gezielte Förderung: Arbeitnehmer mit einem Einkommen unter 30.900 Euro pro Jahr erhalten zusätzliche Unterstützung, um deren Teilnahme an der bAV zu erleichtern und damit sozialen Ausgleich zu schaffen. Essentiell ist hierbei, dass die Beitragsbemessungsgrenze für die Krankenversicherung im Jahr 2023 bei 4.987,50 Euro monatlich liegt, wodurch auch höhere Einkommen von der Förderung profitieren können.

Einen hohen Stellenwert für die Sicherheit der Anlage bei der Pensionskasse hat der Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit (PSVaG), der dafür sorgt, dass Betriebsrenten auch im Falle einer Insolvenz des Arbeitgebers abgesichert sind. Dieses mehrstufige Sicherungssystem schützt die Beiträge der Arbeitnehmer effektiv vor Verlusten und stärkt dadurch das Vertrauen in Pensionskassen als verlässliche Anlageoption der bAV.

Beim Beginn der Auszahlungsphase sind Renten aus der Pensionskasse mit Sozialabgaben belegt, allerdings gelten hier Freibeträge: Seit 2020 liegt der Freibetrag für den Krankenkassenbeitrag bei 169,75 Euro. Zudem ist im Jahr 2023 ein Freibetrag für die Grundsicherung in Höhe von 251 Euro angesetzt, was die Belastung für Rentner zusätzlich mindert.

Pensionsfonds – die moderne Variante der Betriebsrente

Der Pensionsfonds repräsentiert eine moderne Variante der Betriebsrente und bietet eine dynamische Form der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Er ist speziell für die Anlage der Beiträge am Kapitalmarkt konzipiert, wodurch er die Chance auf höhere Renditen bietet und somit auch eine höhere Rentenzahlung erwarten lassen kann. Als externer Pensionsfonds nimmt er Beiträge der Arbeitnehmer auf und legt diese in verschiedene Investmentprodukte an, die sowohl auf Aktien als auch auf festverzinsliche Wertpapiere ausgerichtet sein können.

Ein wesentlicher Aspekt des Pensionsfonds ist die relative Anlagefreiheit. Im Unterschied zu anderen bAV-Durchführungswegen sind die Kapitalanlagen nicht auf bestimmte Anlageformen beschränkt, was eine diversifizierte Portfoliostruktur zulässt. Dies ermöglicht eine dynamischere Anlagestrategie, die potentiell höheren Schwankungen unterliegt, allerdings auch bessere Ertragschancen verspricht.

Die vom Gesetzgeber festgelegten Steuerfreibeträge für Beiträge in den Pensionsfonds liegen für das Jahr 2023 bei 8 Prozent der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung. Zudem existiert die Möglichkeit der sozialversicherungsfreien Entgeltumwandlung, wodurch Arbeitnehmer direkt von ihren Einzahlungen in den Pensionsfonds profitieren können.

Trotz der engeren Verknüpfung mit den Kapitalmärkten unterliegt der Pensionsfonds strengen gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Sicherheit der eingezahlten Beiträge. Bei einer etwaigen Insolvenz des Arbeitgebers greifen Sicherungen durch den Pensions-Sicherungs-Verein auf Gegenseitigkeit (PSVaG), um die Ansprüche der Arbeitnehmer zu schützen.

Auch beim Pensionsfonds gibt es eine nachgelagerte Besteuerung: Die Renteneinkünfte werden erst in der Auszahlungsphase und entsprechend des individuellen Steuersatzes besteuert. Arbeitnehmer, die sich für den Pensionsfonds als Anlageoption entscheiden, sollten ein gewisses Maß an Risikobereitschaft mitbringen und sich der möglichen Kursschwankungen ihrer Investition bewusst sein. Nichtsdestotrotz kann der Pensionsfonds für zukunftsorientierte Anleger eine interessante Option für eine kapitalmarktorientierte Altersvorsorge sein.

Direktzusage – die unternehmensinterne Pensionszusage

Die Direktzusage, auch bekannt als unmittelbare Pensionszusage, ist ein klassischer und unternehmensinterner Durchführungsweg der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Hierbei sagt der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern eine Rente aus eigenen Mitteln zu und bildet hierfür Pensionsrückstellungen in der Unternehmensbilanz. Dieser Ansatz ist besonders für größere Unternehmen mit entsprechenden finanziellen Rücklagen geeignet.

Ein charakteristisches Merkmal der Direktzusage ist, dass die Verwaltung der Pensionsmittel vollständig in der Hand des Unternehmens liegt. Das gibt dem Arbeitgeber Kontrolle über die Kapitalanlage und ermöglicht gleichzeitig eine hohe Flexibilität in der Gestaltung der Vorsorgeleistungen. Die Beiträge, die in die Direktzusage einfließen, sind sowohl steuer- als auch sozialversicherungsfrei und bieten dadurch einen direkten finanziellen Anreiz für den Arbeitnehmer.

Die Zahlungsansprüche aus der Direktzusage werden langfristig über die betriebliche Altersversorgung angesammelt und sind vom Unternehmen zu erfüllen. Um die Ansprüche der Arbeitnehmer zu sichern, auch im Falle einer Insolvenz des Unternehmens, besteht eine Absicherungspflicht über den Pensions-Sicherungs-Verein (PSVaG).

Beim Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand werden die ausbezahlten Renten aus der Direktzusage der nachgelagerten Besteuerung unterzogen, was bedeutet, dass die Rentenauszahlungen besteuert werden, während die Beiträge während der Ansparphase steuerfrei bleiben. Dies führt zu steuerlichen Vorteilen für den Arbeitnehmer während des aktiven Berufslebens und schafft so Anreize für eine langfristige Bindung an das Unternehmen.

Zusammenfassend ist die Direktzusage eine wertvolle bAV-Option für stabile Unternehmen, die ihre Mitarbeiter durch eine verlässliche und unmittelbare Zusage zusätzlich absichern möchten. Durch die firmeninterne Organisation kann die Direktzusage flexibel und kosteneffizient gestaltet werden, um auf die spezifischen Bedürfnisse der Belegschaft einzugehen.

Die Wahl der richtigen Anlageform in der bAV

Die Entscheidung für die passende Anlageform innerhalb der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) hängt von zahlreichen individuellen Faktoren ab. Arbeitnehmer stehen vor der Herausforderung, den Durchführungsweg zu wählen, der ihren persönlichen Bedürfnissen und Lebensumständen am besten entspricht. Hierbei ist es essenziell, sowohl die steuerlichen Aspekte als auch die Zusatzleistungen des Arbeitgebers sorgfältig zu betrachten.

Ein wichtiger Faktor bei der Wahl der richtigen Anlageform ist der Anspruch auf Entgeltumwandlung. Seit 2002 haben Arbeitnehmer das Recht, einen Teil ihres Bruttoentgelts in eine bAV einzahlen zu lassen. Durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG), welches 2018 in Kraft trat, wurden die Rahmenbedingungen der bAV weiter verbessert, um deren Attraktivität zu steigern.

Ein weiterer relevanter Punkt sind die gesetzlichen Fördermöglichkeiten. Zum Beispiel sind Einzahlungen in die bAV bis zu einer Grenze von acht Prozent der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung (West) steuerlich gefördert. Für das Jahr 2024 entspricht dies einem Betrag von bis zu 7.248 Euro.

Die unterschiedliche Besteuerung und Sozialversicherungsfreiheit von Arbeitgeberfinanzierten und Arbeitnehmerfinanzierten Beiträgen sollte ebenfalls in die Überlegungen einbezogen werden. Während Direktzusage und Unterstützungskasse bei reiner Arbeitgeberfinanzierung steuerfrei und sozialversicherungsfrei sind, können Beiträge von Geringverdienern gefördert werden, sofern der Arbeitgeber zwischen 240 und 960 Euro jährlich in die bAV investiert.

Darüber hinaus sollten Arbeitnehmer auf die Unverfallbarkeit ihrer Beiträge achten. Während Beiträge von Arbeitnehmern sofort unverfallbar sind, werden Arbeitgeberbeiträge nach mindestens fünf Jahren unverfallbar, sofern der Arbeitnehmer zum Zeitpunkt des Eintritts mindestens 25 Jahre alt ist.

Nicht zuletzt kann das Sozialpartnermodell, auch bekannt als Nahles-Rente, eine Option darstellen. Dies ist hauptsächlich für Betriebe mit Tarifvertrag relevant, denn hierbei leistet der Arbeitgeber eine reine Beitragszusage ohne Garantie einer bestimmten Rentenhöhe.

Mit all diesen Aspekten im Blick sollten Arbeitnehmer eine informierte Auswahl treffen. In vielen Fällen ist es ratsam, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die eigenen Vorsorgeziele optimal mit den Möglichkeiten der bAV abzustimmen.

Fazit: Welche bAV-Anlageform passt zu Ihnen?

Die Auswahl der richtigen Anlageform der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) ist eine bedeutende Entscheidung, die wohlüberlegt sein will. Sie sollte auf individuellen Präferenzen, finanziellen Möglichkeiten sowie der Lebens- und Karriereplanung basieren. Letztendlich zielt jede Form der bAV darauf ab, eine Zusatzrente aufzubauen und dadurch den Lebensstandard im Alter zu sichern.

Möchten Sie als Arbeitnehmer steuerliche Vorteile und einen Arbeitgeberzuschuss nutzen, könnten die Direktversicherung oder die Pensionskasse für Sie interessant sein. Legen Sie Wert auf Flexibilität und Anlagefreiheit, ist die Unterstützungskasse eine geeignete Option. Streben Sie nach höheren Renditechancen und sind bereit, entsprechende Risiken einzugehen, sollte der Pensionsfonds in Erwägung gezogen werden. In Unternehmen, die eine stabile finanzielle Lage aufweisen und ihre Mitarbeiter langfristig binden möchten, ist die Direktzusage eine angemessene Lösung.

Für Arbeitgeber besteht die Herausforderung darin, einen attraktiven und gleichzeitig nachhaltigen bAV-Plan aufzustellen, der sowohl den Bedürfnissen des Unternehmens als auch denen der Beschäftigten gerecht wird. Die richtige Anlagestrategie muss daher sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft werden.

Es ist unerlässlich, sich vor der Entscheidung fachkundig beraten zu lassen, um die komplexe Materie der betrieblichen Altersvorsorge zu durchdringen. So lassen sich bestehende Angebote und Fördermöglichkeiten optimal nutzen und in Einklang mit den eigenen Anforderungen und Zielen bringen.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass eine passende bAV-Anlageform ein zentraler Baustein für eine absicherte Zukunft ist. Jede Anlageform hat ihre spezifischen Merkmale, und nur eine darauf abgestimmte Auswahl gewährleistet, dass Sie von den umfassenden Vorteilen der betrieblichen Altersvorsorge maximal profitieren können.


FAQ: Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge

Was versteht man unter einer Direktversicherung in der bAV?

Die Direktversicherung ist eine Form der betrieblichen Altersvorsorge (bAV), bei der der Arbeitgeber eine Lebens- oder Rentenversicherung auf das Leben des Arbeitnehmers abschließt. Der Arbeitnehmer ist dabei die versicherte Person und erhält im Alter die vereinbarten Leistungen.

Wie definiert sich die Pensionskasse bei der bAV?

Eine Pensionskasse ist eine versicherungsförmige Einrichtung, die von einem oder mehreren Unternehmen getragen wird. Die eingezahlten Beiträge werden gesammelt und angelegt, um den Arbeitnehmern später eine zusätzliche Rente auszuzahlen.

Was kennzeichnet einen Pensionsfonds innerhalb der bAV?

Pensionsfonds sind rechtlich selbstständige Einrichtungen, die Beiträge investieren und zum Erreichen der Altersgrenze Renten an die Arbeitnehmer auszahlen. Sie sind kapitalmarktorientiert und können dadurch potenziell höhere Renditen als klassischere Durchführungswege erzielen.

Inwiefern ist die Unterstützungskasse eine flexible bAV-Lösung?

Die Unterstützungskasse ist ein mittelbarer Durchführungsweg der bAV, der keine Beitragsbemessungsgrenzen kennt und somit hohe Beiträge ermöglicht. Zudem bietet sie sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern steuerliche Vorteile und ist insbesondere für gut verdienende Mitarbeiter attraktiv.

Was ist die Direktzusage in der bAV und für wen eignet sie sich?

Die Direktzusage, auch als unmittelbare Pensionszusage bekannt, ist eine Form der bAV, bei der das Unternehmen seinen Arbeitnehmern eine Betriebsrente aus eigenen Mitteln zusagt und die dafür notwendigen Rückstellungen selbst verwaltet. Sie eignet sich vor allem für große Unternehmen mit der Fähigkeit, langfristige finanzielle Verpflichtungen einzugehen.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist eine wichtige Säule zur Sicherung des Lebensstandards im Alter und wird durch staatliche Förderungen attraktiv gemacht. Verschiedene Durchführungswege wie Direktversicherungen, Unterstützungskassen oder Pensionskassen bieten Arbeitnehmern flexible Möglichkeiten der Vorsorge, wobei die Portabilität bei Jobwechseln variiert und Unternehmen für zugesagte Leistungen haften.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.