Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt Krankenvoll- oder ZusatzKV selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Wie finde ich günstige Heilpraktiker Zusatzkrankenversicherungen?

28.01.2024 368 mal gelesen 0 Kommentare
  • Vergleichen Sie verschiedene Angebote mithilfe von Online-Vergleichsportalen, um die besten Konditionen zu finden.
  • Achten Sie auf die Leistungsdetails, wie z.B. Erstattungshöhen und Ausschlüsse, um eine Versicherung zu wählen, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
  • Prüfen Sie Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte, um die Servicequalität und Kundenzufriedenheit der Anbieter zu beurteilen.

Einleitung: Der Weg zur passenden Heilpraktiker Zusatzversicherung

Viele Menschen in Deutschland denken über eine Zusatzversicherung nach, um Leistungen abzudecken, die die gesetzliche Krankenkasse nicht trägt. Gerade im Bereich der alternativen Medizin und bei Behandlungen durch einen Heilpraktiker kann das der Fall sein. Doch wie findet man eine Heilpraktiker Zusatzversicherung, die nicht nur umfassende Leistungen bietet, sondern dabei auch noch günstig ist? Dieser Artikel leitet Sie durch den Prozess der Suche, vergleicht Angebote und gibt wertvolle Tipps, wie Sie eine Zusatzversicherung finden, die Ihrem Bedarf und Budget entspricht. Sie erfahren auch, worauf Sie bei den Vertragsdetails achten sollten. So sind Sie bestens informiert und können eine kluge Entscheidung treffen.

Werbung

Verständnis der Heilpraktiker Zusatzversicherung

Bevor Sie sich auf die Suche nach einer günstigen Heilpraktiker Zusatzversicherung begeben, ist es wichtig, zu verstehen, was diese Versicherungsform beinhaltet. Eine Heilpraktiker Zusatzversicherung ergänzt die Leistungen Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung, indem sie Kosten für Behandlungen durch einen Heilpraktiker abdeckt, die von der gesetzlichen Kasse nicht übernommen werden. Dazu gehören oft Therapieformen wie Homöopathie, Akupunktur oder Osteopathie. Ein grundlegendes Verständnis über die verschiedenen Leistungsbereiche und Ausschlüsse ist entscheidend, um ein Angebot zu wählen, das Ihre persönlichen Bedürfnisse trifft und gleichzeitig Ihr Budget schont.

Krankenversicherungsrechner für Voll- und Zusatzversicherung
Jetzt selbst berechnen und bares Geld sparen!
LET'S GO!
Anzeige

Wichtig ist ebenfalls, dass Sie die Unterschiede zwischen den Angeboten im Blick haben. Einige Tarife übernehmen beispielsweise nur einen gewissen Prozentsatz der tatsächlichen Behandlungskosten oder begrenzen die jährliche Erstattungshöhe. Andere wiederum bieten Ihnen volle Kostenübernahme bis zu einem bestimmten Betrag. Hierbei gilt es, Ihren individuellen Bedarf zu ermitteln und entsprechend eine Versicherung auszusuchen, die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Sie bereithält.

Vergleich von Vor- und Nachteilen bei der Suche nach günstigen Heilpraktiker-Zusatzversicherungen

Vorteile Nachteile
Finanzielle Ersparnis bei fundierter Recherche Zeitaufwand für die Recherche und Vergleich der Angebote
Maßgeschneiderter Tarif entsprechend den persönlichen Bedürfnissen Überforderung durch zu viele Tarifoptionen
Zugang zu alternativen Heilmethoden und Therapien Fehlende Transparenz und versteckte Kosten in einigen Tarifen
Möglichkeit, hochwertige Leistungen zu erhalten, die sonst nicht erstattet werden Beitragserhöhungen im Laufe der Zeit möglich
Beitragsrückerstattung bei Nichtinanspruchnahme von Leistungen in manchen Tarifen Begrenzte Erstattungshöhen oder Leistungsausschlüsse bei günstigen Tarifen

Kriterien für eine günstige Heilpraktiker Zusatzversicherung

Um eine günstige Heilpraktiker Zusatzversicherung zu finden, die Ihren Anforderungen entspricht, sollten Sie bestimmte Kriterien beachten. Erstens ist die Höhe der Erstattungssätze wichtig. Diese geben an, welchen Anteil der Behandlungskosten die Versicherung übernimmt. Zweitens spielen die jährlichen Höchstsätze eine Rolle, die festlegen, wie viel die Versicherung maximal pro Jahr erstattet.

Darüber hinaus sollten Sie sich über eventuelle Wartezeiten informieren, also die Zeiträume, die nach Vertragsabschluss vergehen müssen, bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können. Auch die Frage nach möglichen Gesundheitsprüfungen oder Einschränkungen bei Vorerkrankungen ist entscheidend. Ein weiterer Punkt, der die Kosten beeinflusst, ist die Frage nach dem Altersaufbau der Tarife – einige Versicherungen bieten Tarife ohne Alterungsrückstellungen an, was kurzfristig günstige Beiträge bedeuten kann, langfristig jedoch mit steigenden Kosten verbunden sein könnte.

Indem Sie diese Kriterien in Ihre Suche einbeziehen, erhöhen Sie Ihre Chancen, eine Zusatzversicherung zu finden, die sowohl Ihren Bedarf abdeckt als auch mit Ihren finanziellen Möglichkeiten harmoniert. Ein Vergleich der verschiedenen Angebote ist hierfür unerlässlich.

Vergleichsportale nutzen: So geht's

Die Nutzung von Vergleichsportalen ist ein effektiver Weg, um einen Überblick über günstige Heilpraktiker Zusatzversicherungen zu erhalten. Diese Online-Tools ermöglichen es, die Tarife unterschiedlicher Anbieter schnell und unkompliziert zu vergleichen. Geben Sie dazu einfach Ihre persönlichen Daten und Wünsche an, wie die gewünschte Erstattungshöhe und besondere Leistungsmerkmale. Das Portal listet dann passende Angebote auf.

Dabei sollten Sie auf die Aktualität und Vollständigkeit der Daten achten. Vergewissern Sie sich, dass das Vergleichsportal regelmäßig aktualisiert wird und eine breite Auswahl an Versicherungsgesellschaften umfasst. Prüfen Sie außerdem, ob das Portal unabhängig ist und somit eine objektive Vergleichsbasis bietet.

Nach der ersten Auswahl können Sie die in Frage kommenden Tarife genauer betrachten. Schauen Sie sich auch die Kundenbewertungen an, um einen Eindruck von der Zufriedenheit anderer Versicherungsnehmer zu gewinnen. Erst nach einer ausgiebigen Prüfung sollten Sie Angebote anfordern, um die Details direkt mit dem Versicherer zu besprechen. So stellen Sie sicher, das passende Angebot zu finden, das sowohl inhaltlich als auch preislich zu Ihnen passt.

Direktanbieter oder Makler: Vor- und Nachteile

Bei der Suche nach einer Heilpraktiker Zusatzversicherung stehen Sie vor der Entscheidung, ob Sie sich direkt an eine Versicherungsgesellschaft wenden oder die Dienste eines Maklers in Anspruch nehmen. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt.

Direktanbieter bieten den Vorteil, dass Sie sich direkt mit dem Unternehmen auseinandersetzen können und oft detaillierte Informationen zu den angebotenen Tarifen auf der Firmenwebseite finden. Eine direkte Kommunikation kann Prozesse vereinfachen und die Abwicklung beschleunigen. Allerdings ist die Auswahl auf die Produkte des jeweiligen Anbieters beschränkt, und es fehlt die Möglichkeit, Tarife verschiedener Versicherer unmittelbar zu vergleichen.

Ein Makler auf der anderen Seite kann Sie unabhängig beraten und Ihnen Angebote verschiedener Versicherungen vorlegen. So haben Sie die Chance, Tarife gegenüberzustellen und die für Sie günstigste Option zu finden. Der Nachteil ist jedoch, dass die Qualität und Unabhängigkeit der Beratung variieren können und unter Umständen zusätzliche Kosten für die Maklerdienstleistung anfallen.

Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen und die Entscheidung auf Basis Ihrer persönlichen Präferenzen zu treffen. Berücksichtigen Sie dabei auch weitere Faktoren wie persönlichen Service, Erfahrungsberichte und mögliche Mehrkosten durch Vermittler.

Leistungsumfang sinnvoll wählen

Der Leistungsumfang Ihrer Heilpraktiker Zusatzversicherung sollte auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sein. Es ist nicht sinnvoll, für Leistungen zu zahlen, die Sie wahrscheinlich nicht in Anspruch nehmen werden. Machen Sie sich Gedanken darüber, welche Behandlungsmethoden Ihnen wichtig sind und prüfen Sie, ob diese im Tarif enthalten sind.

Möchten Sie zum Beispiel regelmäßig zur osteopathischen Behandlung oder legen Wert auf homöopathische Medikamente, sollten diese Leistungen abgedeckt sein. Gleiches gilt für häufig genutzte Therapieverfahren wie Akupunktur oder Phytotherapie. Achten Sie ebenfalls darauf, ob es Beschränkungen bei den Heilpraktikern gibt - manche Versicherungen erstatten zum Beispiel nur Kosten für Behandler, die Mitglied in einem bestimmten Berufsverband sind.

Eine gut gewählte Heilpraktiker Zusatzversicherung gibt Ihnen die Freiheit, die gewünschten Behandlungen ohne finanzielle Sorge zu erhalten. Prüfen Sie daher genau, welche Leistungen Ihr Tarif erfasst und ob die Konditionen zu Ihrem persönlichen Gesundheitskonzept passen.

Selbstbeteiligung: Einfluss auf den Beitrag

Die Entscheidung für eine Selbstbeteiligung kann einen erheblichen Einfluss auf die Höhe des Versicherungsbeitrags haben. Generell gilt: Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger fällt in der Regel der monatliche Beitrag aus. Sie tragen somit einen festgelegten Anteil der Behandlungskosten selbst und reduzieren dadurch das finanzielle Risiko für die Versicherungsgesellschaft.

Es ist jedoch wichtig, die Selbstbeteiligung so zu wählen, dass sie zu Ihrer finanziellen Situation passt. Eine zu hohe Selbstbeteiligung kann im Ernstfall zu einer Belastung werden, wenn Sie die Kosten nicht tragen können. Andererseits kann es ökonomisch sinnvoll sein, einen kleinen Teil der Kosten selbst zu übernehmen, um so den Beitrag zu senken.

Überlegen Sie sich, wie oft Sie voraussichtlich Leistungen in Anspruch nehmen werden und setzen Sie die Selbstbeteiligung entsprechend an. So finden Sie einen guten Kompromiss zwischen erschwinglichen Beiträgen und dem Umfang der Absicherung, der Ihren Wünschen entspricht.

Laufzeit und Kündigungsfristen beachten

Bei der Auswahl einer Heilpraktiker Zusatzversicherung ist es essenziell, auch die Laufzeit und Kündigungsfristen des Vertrags in Betracht zu ziehen. Diese vertraglichen Rahmenbedingungen bestimmen, wie flexibel Sie auf Veränderungen in Ihrer Lebenssituation oder auf dem Versicherungsmarkt reagieren können.

Viele Zusatzversicherungen werden mit einer Mindestvertragslaufzeit angeboten. Diese bindet Sie für einen bestimmten Zeitraum an das Versicherungsunternehmen. Wichtig zu wissen ist hierbei, welche Kündigungsoptionen Sie nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit haben und mit welchen Fristen Sie rechnen müssen. Längere Kündigungsfristen können Sie unter Umständen länger an einen Tarif binden, als Sie es vielleicht wünschen.

Für maximale Flexibilität sollten Sie sich nach Versicherungstarifen mit kurzen Laufzeiten und Kündigungsfristen umsehen. So bleiben Sie anpassungsfähig und können Ihre Versicherung bei Bedarf wechseln oder anpassen. Achten Sie beim Vertragsabschluss darauf, dass die Konditionen für Sie transparent und verständlich dargestellt sind, damit Sie nicht von langen Laufzeiten oder versteckten Kündigungsbedingungen überrascht werden.

Erfahrungsberichte und Bewertungen einbeziehen

Um eine fundierte Entscheidung für die passende Heilpraktiker Zusatzversicherung zu treffen, können Erfahrungsberichte und Bewertungen anderer Kunden wertvolle Einblicke bieten. Diese persönlichen Rückmeldungen spiegeln oft die Zufriedenheit der Versicherten mit dem Service und den Leistungen des Versicherers wider.

Online-Foren, Bewertungsportale oder Testberichte sind gute Anlaufstellen, um Meinungen zu sammeln. Achten Sie dabei auf die Authentizität und Relevanz der Kommentare. Es ist hilfreich, sich auf Bewertungen zu konzentrieren, die speziell auf die Heilpraktiker Zusatzversicherung eingehen.

Kritikpunkte und Lob in den Erfahrungsberichten können wichtige Hinweise auf Stärken und Schwächen der Tarife geben. Zum Beispiel können Sie erfahren, wie kulant und schnell die Erstattung von Rechnungen erfolgt oder ob es Schwierigkeiten bei der Anerkennung bestimmter Heilpraktikerleistungen gab. Solche Informationen können aufschlussreicher sein als bloße Zahlen oder Tarifdetails und Ihnen dabei helfen, das Angebot zu finden, das am besten zu Ihren Erwartungen passt.

Das Kleingedruckte: Vertragsbedingungen genau prüfen

Ein entscheidender Schritt bei der Wahl einer günstigen Heilpraktiker Zusatzversicherung ist die genaue Prüfung der Vertragsbedingungen. Das Kleingedruckte enthält wichtige Details, die über die Qualität und die Leistungen Ihres Vertrags entscheiden. Es ist wichtig, dass Sie alle Klauseln verstehen, bevor Sie eine Verpflichtung eingehen.

Achten Sie auf Ausschlüsse und Einschränkungen, die bestimmte Behandlungen oder Medikamente von der Kostenerstattung ausschließen könnten. Informieren Sie sich auch über die Regelungen zu Beitragserhöhungen und die Bedingungen, unter denen diese erfolgen dürfen. Darüber hinaus sollten Sie die Modalitäten bei Tarifwechseln innerhalb der Versicherung kennen, um flexibel auf Lebensveränderungen reagieren zu können.

Gehen Sie sicher, dass Sie alle Ihre Rechte und Pflichten als Versicherter kennen. Bei Unklarheiten oder Verständnisfragen ist es ratsam, rechtzeitig vor Vertragsabschluss Rücksprache mit dem Versicherer oder einem unabhängigen Berater zu halten. So können Sie böse Überraschungen vermeiden und sicherstellen, dass Ihre Heilpraktiker Zusatzversicherung Ihren Bedürfnissen entspricht.

Fazit: Günstige Heilpraktiker Zusatzversicherung finden leicht gemacht

Die Suche nach einer günstigen Heilpraktiker Zusatzversicherung kann einfach sein, wenn Sie die richtigen Schritte befolgen. Durch das Verständnis der Grundlagen und das Abwägen der Kriterien wie Leistungsumfang, Selbstbeteiligung und Vertragsbedingungen finden Sie nicht nur eine passende, sondern auch eine kosteneffiziente Versicherungslösung. Die Nutzung von Vergleichsportalen, das Abwägen der Vor- und Nachteile von Direktanbietern gegenüber Maklern sowie das Einbeziehen von Erfahrungsberichten und Bewertungen unterstützen Sie dabei, eine informierte Entscheidung zu treffen.

Vergessen Sie nicht, die Langfristigkeit Ihrer Entscheidung zu bedenken und achten Sie darauf, dass die Versicherung auch in Zukunft zu Ihren Bedürfnissen passt. Indem Sie aktiv vergleichen und die Vertragsbedingungen genau prüfen, stellen Sie sicher, dass die gewählte Heilpraktiker Zusatzversicherung nicht nur günstig ist, sondern auch den gewünschten Schutz bietet. Damit können Sie sich sorglos den alternativen Behandlungen widmen, die für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden wichtig sind.


Häufig gestellte Fragen zur Heilpraktiker-Zusatzkrankenversicherung

Was deckt eine Heilpraktiker Zusatzversicherung ab?

Eine Heilpraktiker Zusatzversicherung ergänzt Ihre gesetzliche Krankenversicherung, indem sie für Kosten aufkommt, die für Behandlungen durch Heilpraktiker anfallen und nicht von der gesetzlichen Kasse getragen werden, wie zum Beispiel Homöopathie, Akupunktur oder Osteopathie.

Worauf sollte ich bei der Auswahl einer Heilpraktiker Zusatzversicherung achten?

Wichtig sind Erstattungssätze, jährliche Höchstsätze, Wartezeiten, mögliche Gesundheitsprüfungen sowie Konditionen bei Vorerkrankungen. Zudem sollten Sie auf den Altersaufbau der Tarife achten, damit langfristig die Beiträge kalkulierbar bleiben.

Wie finde ich eine günstige Heilpraktiker Zusatzversicherung?

Um eine günstige Versicherung zu finden, sollten Sie verschiedene Angebote mithilfe von Vergleichsportalen gegenüberstellen und Tarife anhand Ihrer persönlichen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten evaluieren. Beachten Sie die Leistungsbereiche, Selbstbeteiligungen und Vertragskonditionen.

Können Vergleichsportale bei der Suche nach der richtigen Versicherung hilfreich sein?

Ja, Vergleichsportale bieten eine übersichtliche Darstellung verschiedener Tarife und helfen bei der ersten Auswahl. Achten Sie darauf, dass das Portal aktuelle Daten bietet und eine breite Auswahl an Versicherern umfasst, um eine möglichst objektive Vergleichsbasis zu haben.

Welche Rolle spielen Selbstbeteiligungen in der Heilpraktiker Zusatzversicherung?

Die Höhe der Selbstbeteiligung kann den Versicherungsbeitrag beeinflussen. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger in der Regel der Beitrag. Wählen Sie eine Selbstbeteiligung, die zu Ihren finanziellen Verhältnissen passt und berücksichtigen Sie dabei, wie oft Sie Leistungen in Anspruch nehmen möchten.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Die Suche nach einer passenden Heilpraktiker Zusatzversicherung erfordert ein Verständnis für die verschiedenen Tarife und Leistungen, um eine Versicherung zu finden, die den persönlichen Bedürfnissen entspricht und kosteneffizient ist. Vergleichsportale bieten dabei eine hilfreiche Unterstützung, indem sie einen schnellen Überblick über verschiedene Angebote ermöglichen und somit bei der Entscheidungsfindung assistieren.

...
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Vergleichen Sie verschiedene Angebote: Nutzen Sie Vergleichsportale, um einen Überblick über die Tarife verschiedener Versicherungen zu erhalten und wählen Sie das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre Bedürfnisse.
  2. Achten Sie auf den Leistungsumfang: Prüfen Sie, welche Behandlungen und Therapien von der Zusatzversicherung abgedeckt werden und ob diese Ihren persönlichen Anforderungen entsprechen.
  3. Berücksichtigen Sie Selbstbeteiligungsoptionen: Entscheiden Sie, ob eine Selbstbeteiligung für Sie sinnvoll ist und wie hoch diese sein sollte, um die Versicherungsprämie zu senken, ohne dass Sie im Krankheitsfall finanziell überlastet werden.
  4. Lesen Sie das Kleingedruckte: Überprüfen Sie die Vertragsbedingungen genau auf Ausschlüsse, Beitragserhöhungen und Tarifwechseloptionen, um spätere Überraschungen zu vermeiden.
  5. Holen Sie Kundenfeedback ein: Lesen Sie Erfahrungsberichte und Bewertungen, um die Qualität des Services und der Leistungserstattung der Versicherer zu bewerten.

Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

 
  Barmenia - Zahn90+BD Hallesche ZE90+ZB100 Barmenia - Zahn1H+BD Bayrische - Privat100 Hanse Merkur - EZL Hanse Merkur - EZK
Prophylaxe / PZR 80% bis max. 200 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Keine Erstattung Prophylaxe und Bleaching bis 200,-€ p.a. inkl. 100% für allgemeine Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Max 65,-€ pro Behandlung. Max. 130 €/Jahr für Prophylaxe und prof. Zahnreinigung. Pro Behandlung 65,-€ max.
Zahnbehandlung 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100%, Zahnstaffel beachten 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung. 100% der Restkosten nach evtl. GKV-Leistung.
Zahnersatz 90% inkl. GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 65%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, ohne GKV-Leistung 50%, Material-/Laborkosten gemäß Verzeichnis, Zahnstaffel beachten.
Inlays/ Implantate 90% inkl. GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 80% inkl. GKV-Leistung, bei regelm. Prophylaxe bis zu 90%, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% zusammen mit der GKV-Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 100% inkl. GKV- Leistung, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten. 90% inkl. GKV- Leistung, sonst 50%, max. 6 Implantate im Oberkiefer und 4 im Unterkiefer, inkl. Knochenaufbau, Zahnstaffel beachten.
Preis (Alter 30 ca. 21,20€ mtl / 60 Jahre ca. 47,50€ mtl) Alter 30 ca. 18,90€ mtl. / Alter 60 ca. 40,90€ mtl. Alter 30 ca. 23,60€ mtl. / Alter 60 ca. 64,50€ mtl. Alter 30 ca. 30,05€ mtl. / Alter 60 ca. 84,14€ mtl. Alter 30 ca. 30,85€ mtl. / Alter 60 ca. 69,51€ mtl. Alter 30 ca. 21,81€ mtl. / Alter 60 ca. 49,27€ mtl.
Zahnstaffel Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr - 5.000,-EUR im 1.-5.Kalenderjahr. Ab dem 6. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnersatz max. - 1.500,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000,-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 4.500,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-4.Kalenderjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel-Begrenzung. 1. Jahr = Rumpfjahr. Erstattung für Zahnbeh., Zahnersatz und Kieferorthopädie max. - 1.000,-EUR im 1.Kalenderjahr - 3.000.-EUR im 1.-2.Kalenderjahr - 6.000,-EUR im 1.-3.Kalenderjahr. Ab dem 4. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Zahnersatz max. - 1.000,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 2.000,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 3.000,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 4.000,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall. Max. - 600,-EUR im 1.Versicherungsjahr - 1.200,-EUR im 1.-2.Versicherungsjahr - 1.800,-EUR im 1.-3.Versicherungsjahr - 2.400,-EUR im 1.-4.Versicherungsjahr. Ab dem 5. Jahr ohne Zahnstaffel- Begrenzung. Keine Begrenzung bei Unfall
Kieferorthopädie 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 18. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 1000 EUR, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 21. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 2000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. 100% bis zum 19. Lebensjahr bis max. Gesamterstattung 5000 EUR, Altersgrenze entfällt bei Unfall, Zahnstaffel beachten. Keine Erstattung. Keine Erstattung.
Annahmerichtlichen Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen. Ablehnung bei - in Summe 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten oder mit herausnehmbarem Zahnersatz (Prothesen) ersetzten Zähnen - Ablehnung bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - angeratener Aufbissschiene - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. Leistungsausschluss für laufende, angeratene oder beabsichtigte Behandlungen Ablehnung bei - 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Behandlungen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 6,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren - laufenden, angeratenen oder beabsichtigten Zahnersatz- Maßnahmen. Ablehnung bei 4 oder mehr fehlenden, nicht ersetzten Zähnen. 3,-EUR Risikozuschlag pro Zahn ab 1 fehlenden, nicht ersetzten Zahn. Leistungsausschluss bei - Parodontose in den letzten 3 Jahren
Gesundheitsprüfung Tarif zahnBD ohne Gesundheitsprüfung. Muss abgelegt werden. Tarif ZahnBD ohne Gesundheitsfragen Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden. Muss abgelegt werden.
Laufzeit Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Die Mindestvertragsdauer beträgt 12 Monate. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Jahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre. Keine max. Vertragslaufzeit. Kein max. Eintrittsalter. Die Mindestvertragsdauer beträgt 2 Versicherungsjahre.
Kündigungsfrist Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. Kündigungsfrist 3 Monate zur Hauptfälligkeit. Tägliche kündbar unter Einhaltung der Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer. 3 Monate zum 31.12. nach Mindestvertragsdauer.
  » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
Counter