- Viele Zahnzusatzversicherungen übernehmen die Kosten für Wurzelbehandlungen, sofern sie medizinisch notwendig sind.
- Die genaue Kostenübernahme hängt vom gewählten Tarif und dessen Leistungen ab.
- Vor Behandlungsbeginn empfiehlt sich eine Rücksprache mit der Versicherung zur Klärung der Kostenübernahme.
Hat hier jemand Erfahrung, wie das mit Wurzelbehandlungen und ner Zahnzusatzversicherung eigentlich läuft? Zahlt die Versicherung das komplett oder gibt’s da Abstriche? Muss man da vorher irgendwas abklären oder übernimmt das die Kasse dann automatisch, sobald ne Wurzelbehandlung beim Zahnarzt ansteht? Und wie sieht’s mit modernen Methoden aus, werden die auch mit abgedeckt oder nur das absolute Minimum? Wäre mega, wenn da wer aus eigener Erfahrung was zu sagen kann, weil die Infos im Netz sind irgendwie immer so schwammig und klingen zu schön, um wahr zu sein.
Vergiss es, die Versicherung versucht immer, irgendwo was rauszuschlagen, kommt am Ende eh drauf an, wie die ihren Vertrag auslegen. Da kannst du dich auf nix verlassen.
Ganz ehrlich, bei diesen ganzen Klauseln im Kleingedruckten wundert's mich nicht, wenn am Ende fast gar nix übernommen wird.
Was ich dabei echt praktisch finde: Manche Zahnzusatzversicherungen bearbeiten solche Anträge richtig flott, wenn alle Unterlagen da sind. Ich hatte mal den Fall, dass sogar die Kostenübernahme für Spezialbehandlungen genehmigt wurde, weil mein Vertrag ausdrücklich moderne Verfahren mit drin hatte. Mit nem guten Tarif bekommt man teilweise sogar noch ne Beratung, welche Zahnärzte besonders gute Ergebnisse liefern. Gerade wenn man Wert auf Qualität legt, kann sich’n Vergleich verschiedener Tarife wirklich lohnen. Wie handhabst du das mit der Auswahl der Versicherung? Achten bei dir bestimmte Leute im Umfeld auf Zusatzleistungen oder finden die Standardkassenversorgung schon ausreichend?
- Welche Rolle spielen medizinische Gutachten bei der Auszahlung einer BU-Rente? 4
- Wie steht es um die Berufsunfähigkeitsversicherung im Vergleich zu internationalen Standards? 44
- Welche Nachteile hat eine Zahnzusatzversicherung? 2
- Übernimmt die Zahnzusatzversicherung Kronen und Brücken? 1
- Warum fragen Zahnzusatzversicherungen nach dem aktuellen Zahnstatus? 5
- Welche Unterschiede gibt es zwischen einer BU und einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung? 10
- Wie vergleiche ich effektiv verschiedene Angebote für Risikolebensversicherungen? 4
- Wie vergleicht man am besten die Leistungen und Kosten von privaten Krankenversicherungen? 5
- Gibt es Senioren-BU-Versicherungen, die speziell auf ältere Arbeitnehmer zugeschnitten sind? 3
- Kann ich eine Zahnzusatzversicherung abschließen, wenn ich bereits Zahnersatz brauche? 2
- Gibt es Altersgrenzen für den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung? 583
- Wie werden chronische Erkrankungen und Vorerkrankungen in der PKV behandelt? 555
- Was versteht man unter einer Nachversicherungsgarantie? 531
- Wie funktioniert die Abrechnung von Arztrechnungen in der PKV? 527
- Wie verhalten sich die Beiträge der PKV im Rentenalter? 521
- Welche Rolle spielen Gesundheitsprüfungen beim Abschluss einer PKV? 506
- Wie wird der Beitrag in der privaten Krankenversicherung berechnet? 501
- Was passiert, wenn ich älter werde oder chronisch krank bin? 488
- Steigen meine Beiträge? 480
- Gibt es Alternativen zur Berufsunfähigkeitsversicherung? 477

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Telefonat.
Blogbeiträge | Aktuell

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) bietet steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Vorteile für Arbeitnehmende durch Entgeltumwandlung, wobei die Beiträge bis zum Renteneintritt angelegt werden. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt die bAV unter bestimmten Bedingungen erhalten oder kann privat fortgeführt werden; es ist wichtig, Vertragsbedingungen...

Die Taxi-Versicherung für Uber-Fahrten ist speziell auf die Bedürfnisse des gewerblichen Personenverkehrs über digitale Plattformen zugeschnitten und deckt Risiken ab, die über normale Kfz-Versicherungen hinausgehen. Es ist wichtig, dass Uber-Fahrer eine angepasste Versicherung haben, um im Schadensfall ausreichend geschützt zu...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine von Arbeitgebern für Mitarbeiter bereitgestellte Altersabsicherung, die steuerliche Vorteile bietet und durch Entgeltumwandlung finanziert wird. Bei einem Wohnsitzwechsel ins Ausland bleiben Ansprüche grundsätzlich bestehen, jedoch können sich Details ändern und es sind internationale Regelungen...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung, der durch Arbeitgeberunterstützung und Steuervorteile attraktiv wird. Bei Auszahlungen müssen unterschiedliche steuerliche Konsequenzen für Kapitalauszahlungen oder Rentenzahlungen beachtet werden....

Der Artikel bietet einen Überblick über die Abdeckung psychotherapeutischer Leistungen durch Private Krankenversicherungen (PKV), wobei der Umfang je nach Tarif und Versicherer variiert. Es wird betont, dass vor Therapiebeginn eine Klärung mit der PKV bezüglich Kostenübernahme erfolgen sollte, da verschiedene...

Die Wahl zwischen privater (PKV) und gesetzlicher Krankenversicherung (GKV) in Deutschland beeinflusst den Versicherungsschutz, die Kosten und Leistungen; GKV basiert auf Solidarität mit einkommensabhängigen Beiträgen, während PKV individuelle Tarife nach Risiko bietet. Der Artikel vergleicht beide Systeme hinsichtlich Beitragsgestaltung, Leistungsumfang...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der Zusatzrente für Arbeitnehmer, die durch Entgeltumwandlung oder Beiträge des Arbeitgebers finanziert wird und steuerliche sowie sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet. Sie kann als monatliche Rente oder unter bestimmten Bedingungen auch als Einmalzahlung ausgezahlt werden,...

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Absicherung, wenn man aufgrund von Krankheit oder Unfall den eigenen Beruf nicht mehr ausüben kann. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der persönlichen Vorsorge und sollte individuell an die Bedürfnisse angepasst sein, wobei Zusatzleistungen und Vertragsklauseln wie...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil der Alterssicherung in Deutschland, bei dem Arbeitnehmer Teile ihres Bruttogehalts steuerbegünstigt für das Alter ansparen können. Vorzeitige Auszahlungen sind unter bestimmten Bedingungen möglich, haben aber steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen; Alternativen oder eine...

Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist eine Form der zusätzlichen Alterssicherung in Deutschland, die steuer- und sozialversicherungsrechtliche Vorteile bietet und durch verschiedene Durchführungswege realisiert wird. Bei einem Arbeitgeberwechsel bleibt das angesparte Kapital unter bestimmten Bedingungen erhalten; es gibt Optionen zur Weiterführung...